Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es oft ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik.
Unsere Homepage hat übrigens auch eine Suchfunktion (außen rechts). Und mit culturmag + Buchtitel oder Autor*in in der Suchzeile finden Sie uns zielführend schnell im Netz…
Unsere Kolumnen: von unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock, von Robert Rescue (jedes Mal eine Kurzgeschichte), Nick Kolakowski (Smoking Gun), Dietrich Leder (Crime im TV), Ingrid Mylo (3 x 11 Spielworte) und die street scenes vom Fotografen Carsten Klindt, der Podcast Abweichendes Verhalten von Sonja Hartl und der Weltempfänger. Sowie jeden Monat ein Krimigedicht.
Bloody Chops, Juni 2023:
Steve Cavanagh: Liar. Der dritte Fall für Eddie Flynn
John Connolly: Shadow Voices. 300 Years of Irish Genre Fiction
S.A. Cosby: My Darkest Prayer
Jose Dalisay: Last Call Manila
James Dickey: Wenn es dunkel ist. Ausgewählte Gedichte
Tommie Goerz: Im Tal
Nevala & Karlsson: Zwielicht. Verrat.
Mary Paulson-Ellis: Das Erbe von Solomon Farthing
Don Winslow: City of Dreams
nonfiction, kurz Juni 2023:
KATAPULT: 55 Karten über Russland
Thomas Hermann: Überwachungsbilder
Halik Kochanski: Resistance: The Underground War in Europe, 1939-1945
Maren Lickhardt: Binge Watching
MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus
Criminal Women. Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität
Einzelbesprechungen Juni 2023:
Anna Hoffmann: Fünf Sterne Bagdad. Reisebericht, mit Poesie
Thomas Wörtche: Angst, mal wieder aufgewärmt. Eine Glosse
Alf Mayer: Winnie M Li: Komplizin – tatsächlich DER Schlüsselroman zu #MeToo
Frank Göhre: Tony Hillerman und seine Welt – ein Porträt
Alf Mayer: Kerbholz“ von Carl Nixon, existentieller Noir
Thomas Wörtchen: Der Agententhriller „Seventeen“
Helmut Ziegler probiert die „Knochensuppe“ von Kim Young-Tak
John Harvey: Ein Lebenszeichen
William Boyle über „Brooklyn Supreme“ von Robert Reuland
Thomas Wörtchen: Wiederentdeckung: C.F. Ramuz „Sturz in die Sonne“
Alf Mayer über Gary Victors frühes Hauptwerk „Der magische Pfad“
Hazel Rosenstrauch: Grégory Salle: Superyachten – Luxus und Stille im Kapitalozän
Constanze Matthes: Christoffer Carlsson: Unter dem Sturm
Peter Münder: „Ultimate Collector Motorcycles“
Markus Pohlmeyer: Zwei Graphic Novels: 1 x wuchtig, 1 x leise (Das große Los + 7 Frauen)
Alf Mayer: Ingrid Mylos neues Buch „Die Entfernung der Sterne“
Markus Pohlmeyer: Porträt Isabelle Huppert (2)
Bruno Erich-Gerz: Gardelegen 1945: Wo die Rede vom Holocaust begann
Wolfgang Schlott: Maria Topali: Die Wurzeln lang ziehen – Eine pontische Spurensuche …
Alf Mayer: „Rue St. Denis“ – Zu Brigitte Tasts Diageschichten
Textauszug:
Timo Blunck: Kurzgeschichte aus „Hamburg Noir“
Friedemann Hahn „Matadero“ – „Ein Blutbad und Melancholie“
Bloody Chops Mai 2023:
Horst Eckert: Die Macht der Wölfe
Kim Koplin: Die Guten und die Toten
Chris Offutt: Ein dreckiges Geschäft
Jochen Rausch: Im toten Winkel
J. Todd Scott: Weiße Sonne
Hayley Scrivenor: Dinge, die wir brennen sahen
Tilman Spreckelsen: Das Nordseekind. Theodor Storm ermittelt
Jordan Tannahill: Das Summen
Jakub Żulczyk: Geblendet von der Nacht
nonfiction, kurz Mai 2023:
Maik Baumgärtner, Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren. Wie deutsche Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben
Susi + Ueli Berger: Kunst am Bau und im öffentlichen Raum 1968–2008
Oliver Bullough: Der Welt zu Diensten
Peter Burke: Tumult und Spiele
Robert Deis, Wyatt Doyle: Eva. Men’s Adventure Supermodel
Füssli. Mode – Fetisch – Fantasie. Katalog
Alex Johnson: Schreibwelten
Benjamin Lahusen: „Der Dienstbetrieb ist nicht gestört.“ Die Deutschen und ihre Justiz 1943 – 1948
Tafelfreuden – Kulinarische Bücher (2):
Laura Autuori, Herbert Grönemeyer: fatto a mano
Heston Blumenthal: Ist das ein Kochbuch?
Alexander Herrmann: Heldenküche
Katja Mutzenbach: Kronfleischküche
Jeremy Pang: School of Wok
Siegfried Zelnhefer, Katharina Pflug, Manuel Kohler: Die Bratwurst
Einige Architekturbücher:
Norman Foster: Complete Works 1965–Today
Philip Jodidio: Small Houses
Jan Christian Sepp: The Book of Marble
Julius Shulman: Modernism Rediscovered
Einzelbesprechungen Mai 2023:
Thomas Wörtche: Georgiana Banita: Phantombilder. Die Polizei und der verdächtige Fremde
Alf Mayer: Alexander Roob: Geschichte der Pressegrafik. 1819–1921
Die Groschupf-O’Groschen-Connection: Gebrauchsanweisung für Neuköln
Sonya Hartl: NoViolet Bulawayo: Glory
Ulrich Noller: Markijan Kamysch: Die Zone oder Tschernobyls Söhne
Thomas Wörtche: Anita Augustin: Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch…
Thomas Wörtche: Miron Zownirs Fotoband „Istanbul“
Alf Mayer: The Fantastic Gustave Doré
Thomas Wörtche: Demian Lienhard: Mr. Goebbels Jazzband
Jon Bassoff: J. Todd Scott: Weiße Sonne
Constanze Matthes: Janina Ramirez: Femina. Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen
Hazel Rosenstrauch: Ludwig Tieck: Wilde Geschichten
Constanze Matthes: Dirk Schümer: Die schwarze Rose
Peter Münder: Sara Santini & Andrea Di Filipo: London – wie es keiner kennt
Textauszug:
Oliver Bullough: Der Welt zu Diensten. Wie Großbritannien zum Butler von Oligarchen, Kleptokraten, Steuerhinterziehern und Verbrechern wurde
Bloody Chops April 2023:
Mathijs Deen: Der Taucher
Sven Heuchert: Das Gewicht des Ganzen
Bernhard Jaumann: Banksy und der blinde Fleck
Peter Papathanasiou: Steinigung
Claudia Piñeiro: Kathedralen
P. G. Pulixi: Die Insel der Seelen
nonfiction, kurz April 2023:
Eva Demski: Mein anarchistisches Album
Alex Harvey: Song Noir. Tom Waits and the Spirit of Los Angeles
Enno Kaufhold: St. Pauli Fotografien 1975 – 1985
Iain McIntyre (ed.): On the Fly! Hobo Literature and Songs, 1879–1941
Anders Petersen: Café Lehmnitz
Einzelbesprechungen April 2023:
Garry Disher: Australia & The British Monarchy
Thomas Wörtche: Mathias Enard: Der perfekte Schuss
Alf Mayer: Fünf Winter von James Kestrel
Sonja Hartl: Riku Onda: Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen
Ulrich Noller: Deepti Kapoor: Zeit der Schuld
Alf Mayer: Christopher Frayling: The Ken Adam Archive
Bodo V. Hechelhammer: Ralf Langroth: Das Mädchen und der General
Hazel Rosenstrauch: Sebastian Haffner: Der Teufelspakt
Constanze Matthes: David Hewson: Garten der Engel
Textauszug: Carl Nixon: Kerbholz
Frank Göhre: Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens
Joachim Feldmann: Simon Sahner: Gegen die Fußgängermentalität. Deutsche Beat- und Undergroundliteratur
Brigitte Helbling: Comic-Symposium in München und Graphic Novel Tage in Hamburg
Film:
Alf Mayer: Das indische Crime-Epos Gangs of Wasseypur I & II
Markus Pohlmeyer: Porträt Isabelle Huppert (1)
Bloody Chops – März 2023:
Max Bronski: Urs der Berserker
James Lee Burke: Angst um Alafair
Melisssa Ginsburg: Sunset City
Peter Grandl: Turmgold
Kathleen Kent: Der Weg ins Feuer
Jérôme Leroy: Die letzten Tage der Raubtiere
Joe R. Lansdale: Moon Lake
Thi Linh Nguyen, August Oetker: Die Schuld, die uns verfolgt
non fiction, kurz – März 2023:
Max Allan Collins, James L. Traylor: Spillane. King of Pulp Fiction
Claudia Gehrke, Regina Nössler (Hg.): Konkursbuch 58. Arbeit
David Graeber: Piraten. Auf der Suche nach der wahren Freiheit
– “ – : Einen Westen hat es nie gegeben & Fragmente einer anarchistischen Anthropologie
Thomas Käsbohrer: Das Rätsel der Orcas
Daniel Kothenschulte (Hg.): Walt Disneys Mickey Mouse. Die ultimative Chronik
Mittelweg 36: Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur
Steven Powell: Love Me Fierce In Danger. The Life of James Ellroy
Graham Rayman, Reuven Blau: Rikers. An Oral History
Jarrod Shanahan: Captives: How Rikers Island Took New York City Hostage
Einzelbesprechungen März 2023:
Thomas Wörtche: Plädoyer für Pulp
Wolfgang Brylla: Trend ist nicht gleich Trend
Anna Hoffmann: Pristina, eine Momentaufnahme
Alf Mayer: Konkursbuch 58. Arbeit
Sonja Hartl: Interview mit Melissa Ginsburg (Sunset City)
Textauszug: Leonardo Sciascia: Die Affaire Moro, neu übersetzt
Thomas Wörtche: Lyonel Trouillot: Antoine des Gommiers
Günther Grosser: Megan Abbott: Aus der Balance
Tobias Gohlis: Antoine Volodine: Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher
Peter Münder: Stéphane Courtois, Galia Ackerman (Hg.): Schwarzbuch Putin
Constanze Matthes: Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Mörderisches Island, Band 1
Brigitte Helbling zu Emily Brontë von Mithu Sanyal
Hazel Rosenstrauch über Klick von Gerd Gigerenzer
Textauszug: Margherita Costa: Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht
Wozu dichten (9): Katrin Stamm über Paul Celan & Atahualpa Yupanqui
Wozu dichten (10): Markus Pohlmeyer: Sulpicia – Roms einzige Dichterin
Film/ Serie:
Alf Mayer öffnet die Box mit Kubricks „The Shining“
Markus Pohlmeyer: „Avatar 2“ und „Raised by Wolves“
Nick Kolakowski: „The Last of Us“
Bloody Chops – Kurzbesprechungen Februar 2023:
Harlan Coben: Kein Sterbenswort
Kenneth Fearing: Die große Uhr
Tom Lin: Die tausend Verbrechen des Ming Tsu
Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen
Lea Stein: Altes Leid
non fiction, kurz – Februar 2023:
Felix Hartlaub: Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier
F. Januschek/ M. Pohlmeyer: Science Fiction. Horror, Hoffnung und Wissenschaft
Ben Macintyre: Agent Sonja
Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass
Einzelbesprechungen Februar 2023:
Katrin Doerksen: Berlinale-Tagebuch 2023 (mehrere Folgen)
Thomas Wörtche über Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher von Antoine Volodine
Marcus Müntefering begegnet The Shards von Bret Easton Ellis
Megan Abbott: Textauszug Aus der Balance
Thomas Wörtche: „Neue“ Trends im Kriminalroman?
Alf Mayer: Küchenkrimis – 400 Cover klagen an
Textauszug Denis Scheck: Mordshunger im Provinzkrimi, aus Schecks kulinarischer Kompass
Thomas Wörtche liest Planet ohne Visum von Jean Malaquais
Peter Münder im Weimar unter Palmen von Thomas Blubacher
Bodo Hechelhammer: 50 Jahre „Clever & Smart“
Markus Pohlmeyer liest Erotisches in Berlin Heat von Johannes Groschupf
Thomas Wörtche zur neuen CD von Danny Dziuk, „Unterm Radar“
Joachim Feldmann: Tony Hillerman, wieder aufgelegt
Gerhard Beckmann: Pasolini, neu gesehen
Joachim Feldmann über Wilhelm Genazinos Aufzeichnungen 1972 – 2018 Der Traum des Beobachters
Hazel Rosenstrauch über Erschlagt die Armen von Shumona Sinha
Ingrid Mylo über Thomas Stangl: Diverse Wunder und Anuschka Roshani: Gleissen
Bruno Arich-Gerz: Erinnern – Beispiel Buchenwald: Alina – Ein biographisches Leseheft
Franz Januschek: Kleine Philosophie der Modelleisenbahn (1)
Markus Pohlmeyer: Mit Märklin HO sozialsiert – Philosophie der Modelleisenbahn (2)
Christian Y. Schmidt: „Corona Tests Beijing“
Dietrich Leder: Proust übersetzen (Teil II)
Alf Mayer: Satoyama Cuisine: Blick über den Tellerrand
Film/ Serien:
Harald Mühlbeyer: „Ennio Morricone – Der Maestro“
Markus Pohlmeyer: Noch einmal Star Trek „Picard 2“
Nick Kolakowski: What Made “Glass Onion” and “Knives Out” So Popular?