CrimeMag Mai 2024 Category

Eine Geschichte des Stoffdrucks in zwei Bänden – besprochen von Alf Mayer Aziza Gril-Mariotte: The Book of Printed Fabrics. From the 16th Century Until Today. Die Geschichte des Stoffdrucks vom 16. Jahrhundert bis heute. Mehrsprachige Ausgabe: Englisch, Französisch, Deutsch. Verlag Taschen, Köln 2024. Hardcover, 2 Bände im Schuber. Format 24,3 x 30,4 cm, 6,20 kg. 888 Seiten, 150 Euro. – Verlagsinformationen zum Buch hier.  Die Spionagegeschichte der Textilindustrie – wie auch die der ganzen industriellen Revolution – ist noch nicht geschrieben. Sie gehört maßgeblich zur Dynamik, mit der ganze Zeitalter in Bewegung kamen. EinerRead More
Herzlich willkommen! Unser Jubiläum hätte sich nicht besser sortieren können. Ausgerechnet der Exklusiv-Bericht unseres USA-Korrespondenten Thomas Adcock – der gerade, ordentlich akkreditiert, am Prozess gegen Donald Trump in New York teilnimmt – ist der zehntausendste Text, den wir im CulturMag veröffentlichen. Siehe »Exclusive from the New York courtroom: A President, a Pornstar…« Thomas Adcocks Schriftsteller- und Publizisten-Karriere begann einst als Gerichtsreporter. Er versteht etwas davon. Eben solch ein Sachverständnis lässt sich in toto all unseren Autorinnen und Autoren zuschreiben, die Wissen, Erfahrung und Herzblut in die jetzt insgesamt 10.000 beiRead More
NEW YORK CITY Each morning from now to June, a fat yellow-haired man awakes in an ornate bedchamber, one of many rooms in his triple-deck Manhattan penthouse atop a Fifth Avenue skyscraper. He is alone in bed, or perhaps accompanied by someone other than his Slovenian-born wife, ensconced in the couple’s sprawling Florida estate and golf resort, known as Mar-a-Lago. Lumbering through the immense bedchamber—like all other rooms in the penthouse, fashioned in the flamboyant style of the French monarch Louis XIV (1638-1715)—the fat man enters a spacious powder room.Read More
63 Porträt-Folgen sind es in unserer kleinen Carsten-Klindt-Galerie mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Heute kommt wieder eine Folge dazu. Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen hier eine Rubrik, die jeden Monat ein Bild des Fotografen Carsten Klindt zeigt, jetzt sogar manchmal jeweils zwei – und bis Folge 34 manchmal Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert hat: Street Scenes und Street Crimes. Aus Realität wird Kunst, fragmentarisch und  kaleidoskopisch. Freuen Sie sichRead More
»Wer eine Nation aufbaut, muss Opfer bringen« »Der erste Polizist, den ich sah, hatte eine Rasur nötig. Dem zweiten fehlten ein paar Knöpfe an der vergammelten Uniform. Der dritte stand mitten auf der Hauptkreuzung der Stadt, Ecke Broadway und Union Street, und regelte den Verkehr mit einer Zigarre im Mundwinkel. Da gab ich meine Musterung auf.« (Aus der Anfangssequenz von »Rote Ernte«, Dashiell Hammett, 1929) »Maror« von Lavie Tidhar beginnt mit einem Polizisten, der noch halb mit Drogen zugedröhnt bei der Schwester eines Gangsters im Bett liegt und zu einemRead More
Thomas Wörtche, seit langem ein kritischer Begleiter von Patricia Highsmiths Werk und ihrer Einordnung in den Literaturkanon, wirft einen eigenen Blick auf die aktuelle filmische Fortschreibung von Highsmiths Figur. Auch Dietrich Leder findet diesen Mr. Ripley eine hochinteressante Figur und steigt in seiner Kolumne – hier bei uns nebenan – für uns in die medialen Verzahnungen. Zwei große Analysen in einer Ausgabe – wir sind stolz, Ihnen so viel Hintergrund bieten zu können. – D. Red. RIPLEY – Die Serie. Ein paar unsystematische Bemerkungen I Die Reihe Steven Zaillians 8-teiligeRead More
Detroit, 1976/77. Ein Serienmörder ermordet junge weiße Kinder, in der Regel Jungs, und stellt ihre nackten, gewaschenen Körper zur Schau. Die Presse hat ihm den Namen „Babysitter“ gegeben. Er wird nie gefasst. New York, 1976/77. Ein Serienmörder ermordet in der Bronx und in Queens heterosexuelle Liebespaare in ihrem Auto. Die Presse gibt ihm erst den Namen „44 Caliber Killer“ – wegen der Waffe, die er bevorzugt benutzt. Später dann beginnt er, Briefe an die Polizei und Zeitungen zu schreiben, die er mit „Son of Sam“ unterzeichnet. Im August 1977 wirdRead More
Die Wirklichkeit als Grenze der Fiktion Alf Mayer über ein Epos von bleibender Bedeutung »Das Motiv für Realismus ist nie Bestätigung der Wirklichkeit, sondern Protest.«(Kernsatz in Alexander Kluges »Gelegenheitsarbeit einer Sklavin. Zur realistischen Methode«, edition suhrkamp 733, Frankfurt/M. 1975, S. 216) Ein Buch, dessen Ausgang man schon vor der ersten Zeile kennt. Die Chronik eines angekündigten Todes. Und so viel mehr. Giovanni Falcone wusste, dass er sterben würde, nur nicht wann. Auch Roberto Saviano, der Autor von »Falcone«, hat ein schwarzes Kreuz auf dem Rücken. Die Mafia will seinen Tod.Read More
John Galligan stammt aus Madison, Wisconsin. Seine Karriere als Romanautor begann mit dem von der Kritik gefeierten Roman „Red Sky, Red Dragonfly“. Neben seiner Tätigkeit als Romanautor hat er als Zeitungsjournalist, Drehbuchautor, Anstreicher und in anderen Jobs gearbeitet. Er unterrichtet Schreiben am Madison College. John Galligan gewann Auszeichnungen als Feuilleton- und Sportjournalist und Kurzgeschichtenschreiber. „Bad Axe County“, der Auftakt seiner Mystery-/Thriller-Serie, wurde 2019 veröffentlicht und umfasst inzwischen vier Bände. – Sonja Hartl hat sich mit ihm unterhalten. John Galligan: Bad Axe County (Bad Axe County, 2019) Aus dem Englischen vonRead More
Alf Mayer über den Debut-Film von Dev Patel MONKEY MAN. USA 2024. Regie: Dev Patel. Buch: Paul Angunawela, John Collee, Dev Patel. Kamera: Sharone Meir. Schnitt: Dávid Jancsó, Tim Murell. Kampfchoreografie: Brahim Chab. Mit: Dev Patel, Sharlto Copley, Pitobash, Vipin Sharma, Sikandar Kher, Zakir Hussain, Vipin Sharma, Marakand Deshpande. Länge: 122 Minuten. Verleih: Universal. Frei: ab 18 Jahren. Der Plot von MONKEY MAN geht auf einen Bierdeckel. Aber WIE intensiv hier erzählt wird, das lässt fiebrig teilhaben und hallt nach. Das Regie-Debüt des Schauspielers Dev Patel, der vor 16 JahrenRead More
Ein Gespräch über Stoffe, Textildesign und Textildruck, den Modeschöpfer Issey Miyake und Haute Couture aus Mitlödi im Glarner Tal Frankfurt, Oeder Weg, Nordend-Kiez, Kleinläden-Biotop nah an der Innenstadt, Oxfam-Shop, Bio-Bäcker, Buchläden, Kleinboutiquen, koreanische und vietnamesische Lokale, Eisdiele, Musikalienhändler und sogar ein alteingesessenes Waffengeschäft. Sybille Ruge wohnt in einer Seitenstraße, im Hinterhaus. Erster Stock, Loft-Charakter. Ein Arbeitstisch mit einem Stapel badehandtuch-großer Stoffmuster in Fensternähe. Aber wir haben immer noch zwei Drittel der Tischfläche für uns. Platz genug für die drei Bücher, die ich mitgebracht habe. ** ** Midori Kitamura (Hg.): IsseyRead More
Nur ein Teil der Geschichte Im Jahr 2019 enthüllte ein Artikel im New Yorker, dass der Bestsellerautor A.J. Finn mit falschen Behauptungen Sympathie und Aufmerksamkeit gewinnen wollte. Nun ist mit „End of Story – Der Mörder unter uns“ sein mit Spannung erwarteter zweiter Thriller erschienen. Vor sechs Jahren hatte der US-amerikanische Autor A.J. Finn mit dem Psychothriller „The Woman in the Window“ einen weltweiten Erfolg: Es wurde millionenfach und in mehr als 40 Länder verkauft, mit Amy Adams und Gary Oldman verfilmt. Dann erschien 2019 ein Artikel im „New Yorker“Read More

Posted On Mai 1, 2024By Bodo V. HechelhammerIn Crimemag, CrimeMag Mai 2024

Bodo V. Hechelhammer: Spionageroman mit Kopfkino

Bodo V. Hechelhammer über ”Das Haus am Gordon Place“ von Karina Urbach „… John le Carré würde ich am liebsten vierteilen.Er behauptet, unsere Arbeit sei eine Weltdes eiskalten Verrats. Das ist sie eben nicht.Sie beruht auf Vertrauen. Du kannst keinenAgenten führen ohne gegenseitiges Vertrauen.“(MI6-Geheimdienstoffizierin Daphne Park über ihren ehemaligen Kollegen,den Schriftseller John le Carré) Achtung, Spione! Es kann gut sein, dass beim Lesen diesess Spionagethrillers unwillkürlich im Kopf Anton Karas auf der Zither das Harry-Lime-Thema anfängt zu spielen und man Seite für Seite immer mehr Teil in eine lange nachhallendeRead More
Die thematischen Anthologien aus dem Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke haben sich zu einer formidablen Reihe entwickelt, die immer wieder durch ihre Themenbreite, Vielseitigkeit und Tiefe verblüfft. Nach den Bänden »über Bücher« (55), »Tod« (56), »der, die, das Fremde« (57) und »Arbeit« (58) ist nun gerade als Konkursbuch 59 »Freiheit« erschienen. Wir präsentieren Ihnen hier in unserer Mai-Ausgabe exklusiv vier Beiträge – hier von Claudia Gehrke, die den Band zusammen mit der Autorin Regina Nössler kuratiert und herausgegeben hat. Her nebenan die »Freiheitstexte« von Regina Nössler, Thomas Wörtche und Alf Mayer.Read More
Die thematischen Anthologien aus dem Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke haben sich zu einer formidablen Reihe entwickelt, die immer wieder durch ihre Themenbreite, Vielseitigkeit und Tiefe verblüfft. Nach den Bänden »über Bücher« (55), »Tod« (56), »der, die, das Fremde« (57) und »Arbeit« (58) ist nun gerade als Konkursbuch 59 »Freiheit« erschienen. Wir präsentieren Ihnen hier in unserer Mai-Ausgabe exklusiv vier Beiträge – hier von der Autorin Regina Nössler, die den Band zusammen mit Claudia Gehrke kuratiert und herausgegeben hat. Und hier nebenan die »Freiheitstexte« von Claudia Gehrke, Thomas Wörtche und AlfRead More
Die thematischen Anthologien aus dem Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke haben sich zu einer formidablen Reihe entwickelt, die immer wieder durch ihre Themenbreite, Tiefe und Vielseitigkeit verblüfft. Nach den Bänden »über Bücher« (55), »Tod« (56), »der, die, das Fremde« (57) und »Arbeit« (58) ist nun gerade als Konkursbuch 59 »Freiheit« erschienen. Wir präsentieren Ihnen hier in unserer Mai-Ausgabe exklusiv vier Beiträge – hier den von Thomas Wörtche. Nebenan die »Freiheitstexte« der Herausgeberinnen Claudia Gehrke und Regina Nössler sowie von Alf Mayer. Claudia Gehrke, Regina Nössler (Hg.): Freiheit. Konkursbuch 59. Beiträge u.a.Read More
Die thematischen Anthologien aus dem Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke haben sich zu einer formidablen Reihe entwickelt, die immer wieder durch ihre Themenbreite, Tiefe und Vielseitigkeit verblüfft. Nach den Bänden »über Bücher« (55), »Tod« (56), »der, die, das Fremde« (57) und »Arbeit« (58) ist nun gerade als Konkursbuch 59 »Freiheit« erschienen. Wir präsentieren Ihnen hier in unserer Mai-Ausgabe exklusiv vier Beiträge – hier den von Alf Mayer. Nebenan die »Freiheitstexte« der Herausgeberinnen Claudia Gehrke und Regina Nössler sowie von Thomas Wörtche. Claudia Gehrke, Regina Nössler (Hg.): Freiheit. Konkursbuch 59. Beiträge u.a.Read More
»Alles, was man anschaut, kann zu einem Abenteuer werden« Liebes CrimeMag-Publikum, hiermit präsentieren wir – neben unserem Haus- und Hof- und Hinterhof-Fotografen Carsten Klindt, weiter vorne in dieser Ausgabe mit seinem inzwischen 58. fotografischen Beitrag – ein zweites visuelles Fenster in unserem Online-Magazin. Susan Madsen erzählt unter anderem visuelle Geschichten auf Social Media unter dem Titel „Eine wahre Geschichte“. Ihre Themen sind Voyeurismus, Erotik, Moral, Vergänglichkeit und Wahrheit. Biografisches: Geboren 1964 in Aarhus, Dänemark. Seit 2018 Studentin an der Kunsthochschule Weißensee Berlin/Freie Kunst/Bildhauerei bei Else Gabriel, Knut Ebeling und Andreas Rost, woRead More
Eine Art Dramolett in 3 Akten 1. Akt: Die Begegnung am Büchertisch Es ist 5 Jahre her, da hatte die Lesebühne Brauseboys einen Auftritt in Kreuzberg. Nach der Show kam eine ältere Frau an den Büchertisch. Sie kaufte ein Gemeinschaftsbuch und sagte dann zu mir: „Das war ein interessanter Text über die RAF. Also die Vorstellung, wie sie heute so leben und ihre nächsten Aktionen planen. Ich glaube aber nicht, dass Ernst-Volker eine LIDL-Karte hat, die er dann bei einem Überfall benutzen kann.“ „Naja, das war nur eine Vorstellung. ManRead More
Der Krimi im Bildschirmformat boomt. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen.  Dieses Mal hat Dietrich Leder sich ein Thema gesucht, das zeitgleich auch Thomas Wörtche beschäftigt hat. Dietrich Leder steigt hier für uns in die medialen Verzahnungen. Thomas Wörtche, seit langem ein kritischer Begleiter von Patricia Highsmiths Werk und ihrer EinordnungRead More
‘Sugar’: Not the Neo-Noir Revival We Need Roughly a month ago—time gets a little slippery when you have a newborn—I was flicking through my streaming options on my iPad, intent on finding something to see me through the predawn hours. I stumbled upon “Sugar,” a new series on Apple TV+ starring the ever-reliable Colin Farrell as a private detective in Los Angeles. I was intrigued, of course. How often does a major studio (or a tech company playacting as a major studio) spend a substantial amount of money on aRead More
Joachim Feldmann (JF), Tobias Gohlis (TG), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum), Thomas Wörtche (TW) und dieses Mal auch Andreas Pflüger (AP), Autor von »Wie Sterben geht«, über: Maria Borrély: Das letzte FeuerEleanor Catton: Der WaldEli Cranor: Bis aufs BlutUlrike Damm: Kulp – und warum er zum Fall wurdePascal Garnier: An der A26 Val McDermid: Die Gabe der Lüge: Ein Fall für Kate PirieMaria Peteani: Der Page vom Dalmasse HotelStephan Schmidt: Die SpieleMartin Suter: Allmen und Herr WeynfeldtMartin Walker: Im Chateau. Der sechzehnte Fall für Bruno, Chef de PoliceHank Zerbolesch:Read More

Posted On Mai 1, 2024By Alf Mayer/ Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag Mai 2024

nonfiction, kurz Mai 2024

Paul Auster, Spencer Ostrander: Bloodbath NationTobias Hauffe: Die Leere im Zentrum der Tat. Eine Soziologie unvermittelter GewaltAnnie Jacobsen: 72 Minuten bis zur Vernichtung. Atomkrieg. Ein SzenarioPatrick K. O’Donnell: The Unvanquished: The Untold Story of Lincoln’s Special Forces, the Manhunt for Mosby’s Rangers, and the Shadow War That Forged America’s Special OperationsSalman Rushdie: Knife. Gedanken nach einem Mordversuch The Last Bang (TW) Es gibt Bücher, die hätte ich lieber nicht gelesen. Annie Jacobsens 72 Minuten bis zur Vernichtung ist so eins. Ich bin nicht ängstlich, mir ist seit der Kuba-Krise schonRead More

Posted On Mai 1, 2024By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Mai 2024

Schatzsuche Mai 2024 – Lesestoff

Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays.  Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren.  CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt)und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.  ** ** Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokalen Buchhandlungen besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. Man kann das nicht oft genug sagen – und tun. **** Claudia Denker vom Chatwins pausiert diesenRead More

Posted On Mai 1, 2024By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Mai 2024

Die Krimibestenliste im Mai 2024

Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste Mai 2024:  Freitag 3.5.2024. Online finden sie den Link zur Krimibestenliste bei Deutschlandfunk Kultur hier. Die Bestenliste wird jeden Monat kommentiert im Blog Recoil von Tobias Gohlis. Und hier gibt es sie als praktisches PDF zum Ausdrucken. Ein Archiv der letzten Jahre, eine wahre Schatzkammer der Kriminalliteratur, findet sich zurück bis 2005 hier. Die Jahres-Krimibestenliste 2023 gibt es hier bei uns ausführlich von Tobias Gohlis kommentiert. 1 (-)                         Lavie Tidhar: Maror (Suhrkamp) 2 (7)                        Charles den Tex: Repair Club (HarperCollins) 3 (-)                         Friedrich Ani: Lichtjahre im Dunkeln (Suhrkamp) 4 (-)                         Mathijs Deen: Der Retter (Mare)Read More
Mit bis zu 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es immer viel Lesestoff, den wir Ihnen jeweils zum 1. des Monats frisch servieren. Hier ein Rückblick auf das laufende Jahr. Einen Überblick übers Jahr 2023 finden Sie hier. Und beachten Sie auch unseren großen Jahresrückblick 2023 mit 77 Autorinnen und Autoren. Unsere regelmäßigen Kolumnen: Die Schatzsuche empfehlenswerter Neuerscheinungen,ein Essay von unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock ,jedes Mal eine Kurzgeschichte von Robert Rescue, Smoking Gun von Krimiautor Nick Kolakowski, über mediale Verknüpfungen,Dietrich Leder seziert Crime im TV,Ingrid Mylo liest Bücher anders, findet je 3 x 11 Spielworte,street scenes vomRead More