CrimeMag Juni 2024 Category

NEW YORK CITY The victory of May 30 was sweet, and we deserve to savor it. With the whole world watching, a jury of twelve everyday New Yorkers delivered a unanimous verdict in the criminal trial of a former president—a trial of historic measure that awakens my country from eight years of despairing fear; a trial that sets us free from cynicism, for however brief a time; a trial whose outcome allows us, once again, to know pride in being American. Late in the afternoon of May 30, Donald JohnRead More
64 Porträt-Folgen sind es in unserer kleinen Carsten-Klindt-Galerie mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Heute kommt wieder eine Folge dazu. Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen hier eine Rubrik, die jeden Monat ein Bild des Fotografen Carsten Klindt zeigt, jetzt sogar manchmal jeweils zwei – und bis Folge 34 manchmal Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert hat: Street Scenes und Street Crimes. Aus Realität wird Kunst, fragmentarisch und  kaleidoskopisch. Freuen Sie sichRead More

Posted On Juni 1, 2024By Alf Mayer/ Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag Juni 2024

Monumentalausgabe – Modesty Blaise als Comicstrip

Thomas Wörtche und Alf Mayer zur neuen Comic-Ausgabe der Modesty-Blaise-Abenteuer von Peter O’Donnell im Bocola Verlag Peter O’Donnell, Jim Holdaway: Modesty Blaise. Die kompletten Comicstrips 1963 – 1964, Band 1. Strips 1 – 354 + »Wie alles begann«. Übersetzung: Mik Schulz. Vorwort von Peter O’Donnell und Mike Paterson. Bocola Verlag, Klotten 2024. Hardcover-Querformat 30,5 x 28,0 cm, 144 Seiten, sw mit farbigem Vorwort, 29 Euro.Peter O’Donnell, Jim Holdaway: Modesty Blaise. Die kompletten Comicstrips 1964 – 1966, Band 2. Strips 355 – 743. Übersetzung: Mik Schulz. Vorwort: Nick Jones, Peter O’Donnell und MikeRead More
Welt am Draht – Ein Dokumentarfilm zu einem brandheißen Thema und mit einem Protagonisten, der nicht zu fassen ist Diese Filmbesprechung führt geradewegs zum Frankfurter Institut für Sozialforschung, ins Freud-Institut, zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit, zu Martin Walsers Paulskirchen-Rede und zum Aberwitz unseres 21. Jahrhunderts. Der Film startet am 6. Juni, Termine und Orte hier. Es ist flüchtige Materie, derer Klaus Stern mit seinem Dokumentarfilm WATCHING YOU – DIE WELT VON PALANTIR UND ALEX KARP habhaft werden will. Zum einen geht es um geheime Software mit nur bedingt abschätzbarem WirkungsbereichRead More

Posted On Juni 1, 2024By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag Juni 2024

Thomas Wörtche: Braucht es einen Plot?

Alle Kunst entwickelt sich, also auch Literatur, also auch Kriminalliteratur.  Das passiert nicht immer revolutionär, im Fall der Kriminalliteratur über nun fast 150 Jahre eher evolutionär. Zwar spielt gegenüber anderen Sortierungen von Literatur der berühmte „Markt“ bei der Kriminalliteratur eine etwas andere Rolle, weil sie im Großen und Ganzen nicht subventioniert   und von den üblichen Strukturen des „Literaturbetriebs“ ungedeckt ist. Das ist zwar ein intellektuelles Armutszeugnis (und/oder intendierte Strategie kulturpolitischer Unsouveränität, Angstbeißen oder was weiß ich was), hat aber immerhin den Vorteil, dass der Kriminalliteratur dadurch ein zusätzlicher Muskel gewachsenRead More
KI-Journalismus: Statt »Sagen, was ist« bald »Verkaufen, was ist«? In der Verlagsbranche und Redaktionen wird das Thema Künstliche Intelligenz als Revolution einer ganzen Branche – auch der eigenen – gehypt. Die tieferen Ursachen für die Ablösung des SPIEGEL-Chefredakteurs führen in Richtung Produktmanagement des Nachrichtenmagazins. Soll es nach Rudolf Augstein Diktum »Sagen, was ist« jetzt bald dort heißen: »Verkaufen, was ist«? Und das mit künstlicher Intelligenz? – Ein Text anlässlich der Medientagung des MVFP (Medien Verband Freie Presse), dieses Jahr passenderweise mit dem Motto „Blick nach vorn – 75 Jahre Pressefreiheit“,Read More

Posted On Juni 1, 2024By Hanspeter EggenbergerIn Crimemag, CrimeMag Juni 2024

HP Eggenberger: »Wage es nur!« von Megan Abbott

Gelangweilte Teenager sind gefährlich Hanspeter Eggenberger lässt sich von Megan Abbott in die Welt der Cheerleader entführen In den USA ist Megan Abbott als Meisterin des Female Noir seit vielen Jahren eine feste Größe in der Kriminalliteratur. Die 1971 in Detroit geborene, seit vielen Jahren in New York lebende Autorin debütierte 2005 mit „Die a Little“; mit ihrem dritten Roman „Qeenpin“ (2007) räumte sich gleich den Edgar und den Barry Award für das beste Paperback-Original ab. Seither liefert sie regelmäßig Stoff für die Bestsellerlisten. Der bei der Noir-Legende Jim ThompsonRead More

Posted On Juni 1, 2024By Michael FriedericiIn Crimemag, CrimeMag Juni 2024

Michael Friederici: Waffen für den BvB

Es lebe der Sport… Fußball als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Borussia Dortmund verkauft sein Image an den Rüstungskonzern Rheinmetall / Eine Art Kommentar von Michael Friederici Bereits Anfang der 2000er Jahre setzte der Ballspielverein von Borussia Dortmund, kurz BvB, neue Maßstäbe für die Zukunft des deutschen Fußballs: Als erster deutscher Fußballverein ging er an die Börse – und schrammte nur knapp an der Insolvenz vorbei. Jetzt Ende Mai 2024, wenige Tage vor dem Anpfiff des Finales im wichtigsten europäischen Wettbewerb, der Champions League , gab der Club bekannt,Read More
Trailerparks, Gewalt und Football American Football ist nicht so unser Ding hier in Europa. Ich habe mich nie wirklich damit befasst, mich nie bemüht, dieses uramerikanische Phänomen zu begreifen. Dass ich mich wundere, dass dieser Sport Football heißt, obwohl die Spieler da, soweit ich das beiläufig gesehen habe, mit dem Ball unter dem Arm und nicht am Fuß rumrennen, entlarvt mich als kompletten Football-Banausen. Dennoch kann ich, ach was: muss ich den Roman „Bis aufs Blut“ von Eli Cranor, in dem Football eine zentrale Bedeutung hat, wärmstens empfehlen. Denn FootballRead More
Zum neuen Roman mit Delpha Wade Zweimal sagt Delpha Wade die Wahrheit. Mit der Ergebnis, dass sie weiter im Gefängnis bleiben muss. Auf Bewährung entlassen wird sie erst, als sie sich entschließt, falsche Reue für ein Verbrechen zu zeigen, das sie nicht begangen hat. Denn der junge Mann, den sie mit seinem eigenen Messer erstochen hat, wollte sie vergewaltigen. Dafür war sie 14 Jahre eingesperrt. Nun lebt sie in einer billigen Pension unter lauter alten Menschen und arbeitet als Sekretärin für den Privatdetektiv Tom Phelan. Den Job hat sie ihremRead More
Die Stimmung der Nachwendezeit Eine Besprechung von Constanze Matthes Er ist wieder zurück – an jenem Ort, von dem er einst als junger Mann geflüchtet war. Zwischen den Zeiten liegen drei Jahrzehnte, ein geteiltes Land und eine friedliche Revolution sowie der eine oder andere Schicksalsschlag. Kurz nachdem 1991 Hauptkommissar Arno Groth seinen Polizeidienst in Wechtershagen im heimatlichen Mecklenburg angetreten ist, landet der erste große Fall auf seinem Tisch. Am See wird die Leiche eines Mannes gefunden. Noch ahnt der Ermittler nicht, dass er mit der Vergangenheit konfrontiert wird – mehrRead More
Können wir der Vergangenheit entkommen? Roland Keller über „Das Haus am Gordon Place“ von Karina Urbach Diese Frage drängt sich bei dem Spionageroman „Das Haus am Gordon Place“ deutlicher auf als die Antwort, wer den betagten Gerald Fraser an dieser privilegierten Adresse im Londoner South Kensington erschlagen hat. Die in Großbritannien lebende und lehrende Historikerin und Schriftstellerin Karina Urbach interessiert sich weniger für das Wer, sondern mehr für das Warum. Ihre Protagonisten, der emeritierte Historiker Professor Hunt und die MI6-Agentin Emma Spencer, lässt sie hierzu aus dem Heute weit zurückRead More
Paul Auster ist am 30. April 2024 gestorben. Alf Mayer besprach seinen ersten Auftritt in Deutschland. Stadt aus Glas Eine Besprechung aus dem Jahr 1987, als Paul Auster noch ein völlig Unbekannter war Mit einer falschen Nummer fängt es an, mitten in der Nacht läutet das Telefon dreimal, und eine Stimme am anderen Ende fragt nach jemandem, der er nicht ist. Viel später, als er in der Lage ist, darüber nachzudenken, was mit ihm geschah, wird er zu dem Schluß kommen, daß nichts wirklicher ist als der Zufall. Aber dasRead More
Polizeiroman, Polit-Thriller und Melodram zugleich Budapest im September 2015. Hunderte von Flüchtlingen auf dem Weg nach Westen stecken in der ungarischen Hauptstadt fest. Wer noch über genügend Geld verfügt, kann sich professionelle Schleuser leisten. Und einige wenige Privilegierte gelangen sogar an echte Pässe, die ihnen die Ausreise mit dem Flugzeug ermöglichen. Dumm nur, wenn das Betrugsmanöver nach der Landung in London Heathrow auffliegt. Dann haben nämlich auch die verantwortlichen Regierungsstellen ein Problem. In diesem Fall sogar der Ministerpräsident. In seinem Politthriller „District VIII“ zeichnete Adam LeBor, lange als Korrespondent inRead More
Und nun die Nachrichten Frank Rumpel zum neuen Roman von Christine Lehmann Einmal quer durchs Nachrichtengewerbe jagt Christine Lehmann ihre meinungsstarke Lisa Nerz in deren 14. Roman. In einem öffentlich-rechtlichen Funkhaus wurden interne Daten geklaut. Nerz soll sich in der Nachrichtenredaktion des Hörfunks umschauen, findet Alltagsstress, Termindruck und Kompetenzgerangel, unter anderem aber auch eine verschwundene Kollegin, hierarchische Strukturen, einen zudringlichen Chef, eine schwurbelnde Rechtspopulistin und Aktivisten namens „Letztemänner“, die sich als Kämpfer gegen Feminismus und Genderwahn sehen. Reichlich aktuelle Themen und Diskurse also. Vor allem aber stehen die Nachrichten imRead More
Der Krimi im Bildschirmformat boomt. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen.  Nicht ganz von dieser Welt … aber auch nicht aus Bielefeld … Als am Dienstag nach Pfingsten (21.5.) eine neue Folge der Serie „Mord mit Aussicht“ im Ersten Programm lief, werden sich manche Zuschauerinnen und Zuschauer gefragt haben, warum ihnenRead More
The Newest ‘Ripley’ Series is Stunning and Flawed Just last month, I was bemoaning a lack of “pure” noir series on American television. The main target of my ire was “Sugar,” an Apple TV series about a detective cruising the mean streets of Los Angeles after a missing girl—only for the plot to suddenly veer into science fiction, complete with space aliens. I almost tossed my TV controller across the room. However, the universe must have heard my complaints, because a few days later Netflix rolled out “Ripley,” a very expensive, eight-partRead More
Alte und steinalte Meister „Aber was alles in der Welt besaß nicht genau diese Eigenart, wie nie geschehen zu sein? Oder so, als sei das Geschehene bloß eine Erfindung aus einem Roman oder Film. Oder stamme aus dem Kopf eines Träumenden.“ („Sprung ins Leere“, Seite 374) Nachdem in München zufällig der künstlerische Nachlass ihrer im September 1957 von heute auf morgen spurlos verschwundenen Großmutter entdeckt worden ist, ändert sich das Leben der einunddreißigjährigen kunstsinnigen Museumswärterin Klara Ingold schlagartig. Sie fühlt sich von der ungekannten Großmutter, die inzwischen 94 Jahre altRead More

Posted On Juni 1, 2024By Robert RescueIn Crimemag, CrimeMag Juni 2024

Robert Rescue: Menschen und Orte

Man könnte meinen, Berlin wäre nicht mehr gut für eine sensationelle Meldung. Ständig nur Nachrichten wie „alles kaputt“, „kein Geld“, „Verspätungen und Verlängerungen“ oder alles zusammen. Ein Beispiel: Die sogenannte „Einheitswippe“ als Denkmal an die friedliche Revolution von 1989 und die Wiedervereinigung wird dieses Jahr nicht fertig. Das verantwortliche Stahlunternehmen ist insolvent und in deren Werkshallen steht das „Ding“, das zu 85 % fertig sein soll. Vermutlich landet es als neues Fahrgeschäft mit niedrigem Spaßfaktor im Phantasialand, Berlin wird den Bau neu ausschreiben und die nächsten 20 Jahre hört manRead More
»Alles, was man anschaut, kann zu einem Abenteuer werden« Liebes CrimeMag-Publikum, hiermit präsentieren wir – neben unserem Haus- und Hof- und Hinterhof-Fotografen Carsten Klindt, weiter vorne in dieser Ausgabe mit seinem inzwischen 58. fotografischen Beitrag – ein zweites visuelles Fenster in unserem Online-Magazin. Susan Madsen erzählt unter anderem visuelle Geschichten auf Social Media unter dem Titel „Eine wahre Geschichte“. Ihre Themen sind Voyeurismus, Erotik, Moral, Vergänglichkeit und Wahrheit. Biografisches: Geboren 1964 in Aarhus, Dänemark. Seit 2018 Studentin an der Kunsthochschule Weißensee Berlin/Freie Kunst/Bildhauerei bei Else Gabriel, Knut Ebeling und Andreas Rost, woRead More
Die Zeit, als die Menschen verschwanden Die Erzählerin in Nona Fernández’ Roman ist noch ein Kind, als sie auf dem Titelblatt der Zeitschrift das Gesicht des Mannes sieht, daneben der Satz: »Ich habe gefoltert.« Die wahre Geschichte dieses reumütigen Geheimagenten, seine Mitschuld an den schlimmsten Verbrechen des Regimes, aber auch sein Wille, die Dinge aufzuklären, beschäftigen die Erzählerin, inzwischen eine erfolgreiche Journalistin und Dokumentarfilmerin, auch noch lange nach dem Ende der Diktatur. Nach und nach rekonstruiert sie das Leben des Mannes und folgt ihm an Orte, die Archive nicht vermittelnRead More
Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM) und Tobias Gohlis (TG) über: John Brownlow: EighteenChristoffer Carlson: Wenn die Nacht endetGerald Kersh: Hirn und zehn FingerChang Kuo-Li: Die Kugeln des BösenMike Nicol: HitmanGary Phillips: One-Shot HarryFred Vargas: Jenseits des GrabesNona Fernández: Twighlight Zone (Textauszug hier nebenan in dieser Ausgabe) Aller Finsternis zum Trotz (JF) Als der englische Schriftsteller Gerald Kersh Ostern 1943 das Vorwort zu „Hirn und zehn Finger“ schreibt, steht Slowenien teils unter deutscher und teils unter italienischer Besatzung. Seit die königlich-jugoslawische Armee am 17. April 1941 kapitulierte,Read More
Sachbücher, besprochen von Alf Mayer (AM): Ulrich Faure, Peter Graf (Hg.): Exil! Literarische Wortmeldungen 1933-1945. 3 BändeMartha Gellhorn: Die großen Reportagen. 2 BändeRon Leshem: Feuer. Israel und der 7.OktoberMichael Mann: Über KriegeBernard Marck: Women Aviators. From Amelia Earhart to Sally Ride, Making History in Air and Space  Bestandsaufnahme in Flammenschrift (AM) Beklemmend, dabei ruhig im Ton, kritisch, empathisch, faktenreich und informiert, für die Demokratie engagiert, so schreibt Ron Leshem über Israel und der 7. Oktober. Er hat sein Buch Feuer genannt. Es lässt nicht unversehrt. Der in Israel geborene SchriftstellerRead More

Posted On Juni 1, 2024By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Juni 2024

Schatzsuche Juni 2024 – Lesestoff

Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays.  Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren.  CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt)und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.  ** ** Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokalen Buchhandlungen besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. Man kann das nicht oft genug sagen – und tun. **** Claudia Denker vom Chatwins pausiert diesenRead More

Posted On Juni 1, 2024By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Juni 2024

Die Krimibestenliste im Juni 2024

Liste online seit 7. Juni 24 Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste Juni 2024:  Freitag 7.6.2024. Online finden sie den Link zur Krimibestenliste bei Deutschlandfunk Kultur hier. Die Bestenliste wird jeden Monat kommentiert im Blog Recoil von Tobias Gohlis. Und hier gibt es sie als praktisches PDF zum Ausdrucken. Ein Archiv der letzten Jahre, eine wahre Schatzkammer der Kriminalliteratur, findet sich zurück bis 2005 hier. Die Jahres-Krimibestenliste 2023 gibt es hier bei uns ausführlich von Tobias Gohlis kommentiert. ** ** 1 (1)                        Lavie Tidhar: Maror (Suhrkamp) 2 (-)                         Megan Abbott: Wage es nur! (Pulp Master) 3 (-)                         Fred Vargas: Jenseits desRead More

Posted On Juni 1, 2024By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Juni 2024

Unser Archiv, jüngster Zeit (12)

Mit bis zu 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es immer viel Lesestoff, den wir Ihnen jeweils zum 1. des Monats frisch servieren. Hier ein Rückblick auf das laufende Jahr. Jetzt im Mai hatten wir unseren 10.000 Beitrag, alles hier pro bono entstanden, komplett ehrenamtlich und non profit kuratiert, von Medienprofis und Buchautorinnen und Autoren geschrieben, darunter Brigitte Helbling, Frank Göhre, Max Annas, Georg Seeßlen, Johannes Groschupf, Andreas Pflüger, Sybille Ruge, James Grady, Garry Disher, William Boyle, John Harvey, Lisa Sandlin, Wallace Stroby und IngridRead More