Geschrieben am 1. Juni 2024 von für Crimemag, CrimeMag Juni 2024

Die Krimibestenliste im Juni 2024

Liste online seit 7. Juni 24

Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste Juni 2024:  Freitag 7.6.2024. Online finden sie den Link zur Krimibestenliste bei Deutschlandfunk Kultur hier.

Die Bestenliste wird jeden Monat kommentiert im Blog Recoil von Tobias Gohlis. Und hier gibt es sie als praktisches PDF zum Ausdrucken.

Ein Archiv der letzten Jahre, eine wahre Schatzkammer der Kriminalliteratur, findet sich zurück bis 2005 hier. Die Jahres-Krimibestenliste 2023 gibt es hier bei uns ausführlich von Tobias Gohlis kommentiert.

** **

1 (1)                        Lavie Tidhar: Maror (Suhrkamp)

2 (-)                         Megan Abbott: Wage es nur! (Pulp Master)

3 (-)                         Fred Vargas: Jenseits des Grabes (Limes)

4 (-)                         Christoffer Carlsson: Wenn die Nacht endet (Kindler)

5 (-)                         Don Winslow: City in Ruins (HarperCollins)

6 (3)                        Friedrich Ani: Lichtjahre im Dunkel (Suhrkamp)

7 (-)                         Gary Phillips: One-Shot Harry (Polar)

8 (4)                        Mathijs Deen: Der Retter (Mare)

9 (-)                         Susanne Tägder: Das Schweigen des Wassers (Tropen)

10 (-)                       Mike Nicol: Hitman (btb)

** **

Die Besten der letzten Monate bei uns besprochen:

Lavie Tidhar: Maror – von Alf Mayer
Megan Abbott: Wage es nur! – von Hanspeter Eggenberger in dieser Ausgabe
Fred Vargas: Jenseits des Grabes – von Tobias Gohlis in dieser Ausgabe
Christoffer Carlsson: Wenn die Nacht endet – von Tobias Gohlis in dieser Ausgabe
Friedrich Ani: Lichtjahre im Dunkeln – von Frank Rumpel
Gary Phillips: One-Shot Harry – von Joachim Feldmann und ein großes Gespräch mit Chris Harding Thornton
Mathijs Deen: Der Retter – von Joachim Feldmann
Susanne Tägder: Das Schweigen des Wassers – von Constanze Matthes in dieser Ausgabe
Mike Nicol: Hitman – von Tobias Gohlis in dieser Ausgabe

Charles den Tex: Repair Club – von Tobias Gohlis
Pascal Garnier: An der A 26 – von Thomas Wörtche
Adam Morris: Bird – von Joachim Feldmann und März 2021 von Alf Mayer
Sybille Ruge: 9 mm Cut – von Alf Mayer und ein Lokaltermin bei ihr
Val McDermid: Die Gabe der Lüge – von Joachim Feldmann
Roberto Saviano: Falcone – von Alf Mayer
Eli Cranor: Bis aufs Blut – von Tobias Gohlis

Louisa Luna: Abgetaucht – von Hanspeter Eggenberger
Patrícia Melo: Die Stadt der Anderen – von Sonja Hartl und von Tobias Gohlis
Danya Kukafka: Notizen zu einer Hinrichtung – von Hanspeter Eggenberger und Tobias Gohlis
Hervé Le Corre: Durch die dunkelste Nacht – von Alf Mayer
Fabio Stassi: Die Seele aller Zufälle – von Tobias Gohlis und von Thomas Wörtche
Till Raether: Danowski – Sturmkehre – von Tobias Gohlis

Arne Dahl: Stummer Schrei – von Frank Rumpel
Robert Galbraith: Das strömende GrabTobias Gohlis
Candice Fox: Stunde um Stunde – von Joachim Feldmann und von Sonja Hartl
Max Annas: Berlin, SiegesalleeTextauszug und Tobias Gohlis
Les Edgerton: Primat des Überlebens – von Joachim Feldmann
Shehan Karunatilaka: Die sieben Monde des Maali Almeida – von Tobias Gohlis

Uta-Maria Heim: Tanz oder stirb – von Frank Rumpel 
Samuel W. Gailey: Die Schuld – von Hanspeter Eggenberger und Thomas Wörtche
Doug Johnstone: Eingefroren – Thomas Wörtche sowie Interview von Ulrich Noller
Robert Brack: Schwarzer Oktober – von Alf Mayer

Regina Nössler: Kellerassel – von Hanspeter Eggenberger 
Pascal Garnier: Der Beifahrer – von Thomas Wörtche
Monika Geier: Antoniusfeuer – von Frank Rumpel
Frank Göhre: Harter Fall – von Alf Mayer, sowie Textauszug bei uns hier 
Doug Johnstone: Eingefroren – Interview von Ulrich Noller
Gianrico Carofiglio: Groll – von Thomas Wörtche

Andreas Pflüger: Wie Sterben geht – von Ulrike Schrimpf und Interview mit Alf Mayer
Maren Lassander: Kreuzschmerzen – von Hanspeter Eggenberger
Zoë Beck: Memoria – von Tobias Gohlis 

Yishai Sarid: Schwachstellen – von Hanspeter Eggenberger 
Jordan Harper: Alles schweigt – von Thomas Wörtche 
Paula Rodríguez: Dringliche Angelegenheiten – von Sonja Hartl 
Laurent Mauvignier: Geschichten der Nacht – von Tobias Gohlis
Karin Smirnoff: Verderben – von Alf Mayer

Dennis Lehane: Sekunden der Gnade – von Sonja Hartl 
Nicola Lagioia: Die Stadt der Lebenden – von Alf Mayer 

Garry Disher: Funkloch – von Sonja Hartl; Interview von Alf Mayer
William Boyle: Shoot the Moonlight Out – von Thomas Wörtche; Porträt von Günther Grosser
Yasmin Angoe: Echo der Gewalt – von Sonja Hartl; auch von Alf Mayer
Sin Blaché, Helen MacDonald: Prophet – von Frank Rumpel 
James Lee Burke: Verschwinden ist keine Lösung – von Hanspeter Eggenberger 
Andrej Kurkow: Samson und das gestohlene Herz – von Tobias Gohlis

** **

Die Jury der Krimibestenliste besteht aus 17 Spezialistinnen und Spezialisten für Kriminalliteratur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie wählen monatlich jeweils vier Titel aus und bewerten sie mit sieben, fünf, drei oder einem Punkt. 

Die Jurymitglieder:
Tobias Gohlis, Sprecher der Jury
Volker Albers, „Hamburger Abendblatt“
Gunter Blank, „Rolling Stone“ 
Katrin Doerksen, „FAZ“, „Kino-Zeit“
Hanspeter Eggenberger, „Tages-Anzeiger“ 
Fritz Göttler, „Süddeutsche Zeitung“ 
Jutta Günther, „Radio Bremen Zwei“ 
Sonja Hartl, „Zeilenkino“, „Crimemag“, „Deutschlandfunk Kultur“
Hannes Hintermeier, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ 
Alf Mayer, „CulturMag“, „Strandgut“
Kolja Mensing, „Deutschlandfunk Kultur“ 
Marcus Müntefering, „Der Spiegel“ 
Ulrich Noller, „Deutschlandfunk Kultur“, „Deutschlandfunk“, „SWR“, „WDR“
Frank Rumpel, „SWR“ 
Ingeborg Sperl, „Der Standard“ 
Sylvia Staude, „Frankfurter Rundschau“ 
Jochen Vogt, „NRZ“, „WAZ“

Sie finden die Liste auch bei Deutschlandfunk Kultur, hier als zweiseitiges PDF – oder das ganze große Archiv aller Krimibestenlisten direkt bei Tobias Gohlis, ab 2021 von Hanspeter Eggenberger als PDF gestaltet und von Tobias Gohlis kommentiert.

Tags : ,