Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Wie der Zufall so spielt. Kaum hatte ich hier etwas über historische Kriminalhörspiele geschrieben, die ich
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Folge 10: Wenn der „Tatort“ Agatha Christie Konkurrenz machen will Als die ARD-Programmdirektion plante, was im
Read More Vorbemerkung: Das ist der zweite Teil eines Textes, dessen Ursprungsfassung ich für Ulrich Peltzer schrieb, der (mit wenigen anderen) das Fach „Literarisches Schreiben“ in der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) aufbaute, aus Anlass seines altersbedingten Ausscheidens aus der Hochschule. Alles Gute für die Zeit nach der KHM, Ulrich! – Der erste Teil dieses Textes erschein bei uns in der Januar-Ausgabe 2023, d. Red. 6. Die Übersetzung von Eva Rechel-Mertens, Proust, wurde nach dem Erscheinen der ersten Bände gefeiert. „Mit wenigen Ausnahmen fielen die Reaktionen auf das Unternehmen, eine vollständige Ausgabe der
Read More Vorbemerkung: Das ist der erste von zwei Teilen eines Textes, dessen Ursprungsfassung ich für Ulrich Peltzer schrieb, der (mit wenigen anderen) das Fach „Literarisches Schreiben“ in der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) aufbaute, aus Anlass seines altersbedingten Ausscheidens aus der Hochschule. Alles Gute für die Zeit nach der KHM, Ulrich! – Der zweite Teil dieses Textes erscheint bei uns in der Februar-Ausgabe 2023, d. Red. Teil I Zu Beginn: Ausgangspunkt dieser kleinen Geschichte der deutschen Übersetzungen des Romans À la recherche du temps perdu von Marcel Proust war eine Beobachtung eines Lesers, Jochen
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Folge 9: Zur Serie „Berlin Babylon“ und den Romanen von Volker Kutscher Das geht ja bestens
Read More Georges Perec und das Gift des Originals In dieser Zeit, in der „True-Crime-Formate“ als Podcast, als Buch, als Zeitschrift oder als TV-Serie populär sind, als sei das dort Erzählte wahrer als das, was einem fiktionale Erzählungen als Wirklichkeit vorstellen, geriet der Leser bei einer Suche auf Lesespuren der Recherche von Marcel Proust zufällig auf einen kleinen Text von Georges Perec, der einst – wie das Nachwort von Jürgen Ritte besagt – als Gabe des Verlags Hachette zum Jahreswechsel 1979 an dessen Freunde versandt wurde. Er heißt: „Die Winterreise“. Seine Erzählung beginnt im Sommer 1939, als ein
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Folge 8: Ein neues Fernsehzeitalter Das Fernsehbild (im Format 4:3 und in Farbe) zeigt unmittelbar, nachdem
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Folge 7: „We Own This City“ Unter den vielen Serien, die von den Fernsehsendern, den Pay-TV-Stationen
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Folge 6: Die Erzählfäden von Michael Connelly In einer der zehn Folgen der US-Serie „The Lincoln
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, wird sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vornehmen und so sezieren, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Folge 5: Erzählkonvention oder nicht? Es gibt, das sei eingestanden, viel zu viele Fernsehkriminalfilme in
Read More Sich den eigenen Widersprüchen stellen… Klaus Bittermann: Der Intellektuelle als Unruhestifter: Wolfgang Pohrt – Eine Biographie. Critica Diabolis 301. Hardcover, mit Fotos, 696 Seiten, 36 Euro. In diesen Tagen, in denen heillose Geschichtsvergleiche angestellt werden, nach denen Selenskji ein Nazi oder Putin Hitler sei, und in denen antisemitische Karikaturen als indonesische Volkskunst von der Documenta präsentiert werden sollten, schmerzt der Verlust der Stimme von Wolfgang Pohrt, der 2018 starb, besonders. Wie kein anderer hatte der 1945 geborene Sozialwissenschaftler und Publizist, der einst über „Theorie des Gebrauchswerts“ promovierte, die Verwerfungen und
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, wird sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vornehmen und so sezieren, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Folge 4: Der Tod der Kommissarinnen Jetzt ist schon wieder das passiert, womit bereits am
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, wird sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vornehmen und so sezieren, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Folge 3: Aus dem Streaming-Dschungel Als Mitte April gemeldet wurde, dass Netflix im ersten Quartal
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, wird sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vornehmen und so sezieren, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Folge 2: „Der Kommissar“ – Mehr Retro ist kaum vorstellbar Zuerst war da die Idee,
Read More Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, wird sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vornehmen und so sezieren, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen. Die Kommissarin Martina Bönisch (Anja Schudt)steht in einem nur gering beleuchteten Kellerraum. Es soll sich
Read More