All posts by Sonja Hartl

Sonja Hartl arbeitet als freie Journalistin im Radio, Print und Online. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind (Kriminal)-Literatur, Film und soziale sowie gesellschaftspolitische Implikationen von Gender und Herkunft. Sie war Chefredakteurin von Polar Noir, betreibt das Blog Zeilenkino und ist Mitgründerin des Sígne-Journalistinnenkollektivs, Mitglied in der Jury für die Krimibestenliste von Deutschlandfunk Kultur und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und für den Deutschen Krimipreis. Sie ist in Berlin eine der drei Stimmen beim "Talk Noir" und seit Anfang 2020 verstärkt sie unsere Redaktion - worüber Alf Mayer und Thomas Wörtche sich sehr freuen. Ihr Blog Zeilenkino ist sowohl ein Film-, ein Literatur- als auch ein Krimi-Blog: www.zeilenkino.de Mehr zu ihrer beruflichen Tätigkeit unter www.textstube.de Ihre Texte bei CulturMag.de: http://culturmag.de/author/sonja-hartl

Films were my first love – and they will be my last Mit ersten Lieben ist es so: sie sind nie ganz vorbei, allen Enttäuschungen und Desillusionierungen zum Trotz. Winnie M Lis Protagonistin und Erzählerin Sarah Lai geht es in „Komplizin“ ähnlich wie mir: Auch ihre große Liebe sind Filme – aber die Realitäten der Filmbranche, das System dahinter haben diese Liebe fast zerstört. Deshalb arbeitet die 39-jährige am Anfang dieses Romans als Dozentin für Drehbuchschreiben an einem Community College in New York. Es ist das Jahr 2017, #Metoo nimmtRead More
Tote fahren keinen Zug. Sagt man so. In Paula Rodriguez Kriminalroman „Dringliche Angelegenheiten“ ist genau das Ausgangspunkt einer irren Geschichte. Hugo sitzt in der Klemme. Er hat einen Mord begangen und muss dringend aus Buenos Aires verschwinden. Allerdings hat sein Zug einen Unfall – und nun liegt er zu Beginn von Paula Rodríguez „Dringliche Angelegenheiten“ auf einem Stapel toter und schwer verletzter Menschen in einem Waggon. Er erkennt seine Chance: sollte er es lebend aus dem Waggon schaffen, wird er seinen Tod vortäuschen und abhauen. Allerdings ist das einfacher gedachtRead More

Posted On November 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag November 2023

Abweichendes Verhalten – Der Talk

Der Krimi-Talk geht in Berlin in eine neue Runde: Am 8. November 2023 sprechen Sonja Hartl und Thomas Wörtche mit Johannes Groschupf über drei aktuelle Kriminalromane, außerdem wird zum Abschluss des Abends Robert Rescue auftreten. Los geht es um 19:30 Uhr, alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Plakat. Wir freuen uns auf Sie!Read More
Ein Polizist und eine Drogendealerin, die sich ineinander verlieben – das klingt klischeehaft, kitischig, nach tausendmal erzählt. Für Tim Staffel ist es indes Anlass, einen sehr dichten, gegenwärtigen Berlinroman über eine große Liebe zu schreiben. Südstern heißt ein Platz in Berlin-Kreuzberg. Er liegt im Polizeiabschnitt 52, in dem der Polizist Deniz mit seinem Streifenwagen regelmäßig unterwegs ist. Südstern verweist aber auch auf den südlichen Polarstern, den Deniz eines Nachts mit der Drogendealerin Vanessa am Himmel sucht. Diese zwei Bedeutungen umreißen die beiden Hauptaspekte von Tim Staffels Roman: er erzählt vonRead More
Eine Frau sieht rot Dumm gelaufen. Es ist, wie es ist. Was willst du machen? Diese Lebensgrundsätze gelten in Southie, einem irischen Viertel im Süden Bostons. Die 42-jährige Mary Pat Fennessy hat sie verinnerlicht. Sie wurde dort geboren. Sie hat dort geheiratet, zwei Kinder bekommen, ihren Mann begraben, ihren Sohn begraben. Aber sie beklagt sich nicht. Es ist, wie es ist. Aber dann verschwindet im Sommer 1974 ihre 17-jährige Tochter Jules in der Nacht, in der ein junger Schwarzer an einer U-Bahnstation getötet wird. Mary Pat begibt sich auf dieRead More

Posted On Oktober 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag Oktober 2023

Podcast: Krimi aus Korea

Wie übersetzt man einen Roman aus dem Koreanischen, dessen Erzähler unter Alzheimer-Demenz leidet? Wie arbeitet mit Verleger*innen zusammen, die das Buch aus einer Übersetzung aus dem Japanischen kennen? Und warum beschäftigen sich so viele koreanische Krimis mit Serienmördern? Über diese Fragen und noch vieles mehr spricht Sonja Hartl in der neuen Ausgabe von „Auf Weltempfang“ mit der Übersetzerin Inwon Park und dem Journalisten Ulrich Noller – und zwar am Beispiel des Kriminalromans „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ von Young-ha Kim. Anhören lässt sich die Folge unter diesem Link.Read More
Sexualität und Gewalt „Süßer Tod“ ist Ihr erster Kriminalroman. Was reizt Sie an diesem Genre? Wenn ich schreibe, denke ich nie über das Genre nach; mir geht es nur darum, eine Geschichte so gut zu erzählen, wie ich es kann. Aber ich liebe das Krimi-Genre, weil es oft von den dunklen Seiten der Menschheit handelt und davon, wie leicht das Leben eines Menschen auf den Kopf gestellt werden kann. Sie haben früher Gedichte geschrieben – hat das Ihren Stil beeinflusst? Für mich ist Poesie die perfekte Destillation eines Gefühls oderRead More

Posted On September 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Yasmin Angoe: Töten und leben lassen

Ein Thriller, dem ein großes Kunststück gelingt Ihr Name ist Nena Knight und sie ist Agentin im Auftrag von The Tribe, einer Gemeinorganisation, die dem afrikanischen Kontinent zum Aufstieg verhelfen will. Ihre Mission: Menschen töten, die diesem Vorhaben im Weg stehen. Als sie in Miami einen Staatsanwalt eliminieren soll, um einem neuen Mitglied von The Tribe einen Gefallen zu tun, wird Nena den Befehl verweigern. Denn dieses neue Mitglied ist einer der Männer, die einst ihr Dorf in Ghana zerstört und sie als Sex-Sklavin verkauft haben. „Echo der Gewalt“ istRead More

Posted On September 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Abweichendes Verhalten – Der Talk

Nach der erfolgreichen Premiere im Juli geht es im September mit einer neuen Ausgabe des Talks zu unserem Krimi-Podcast „Abweichendes Verhalten“ weiter. Am 20. September sprechen Sonja Hartl und Thomas Wörtche mit Max Annas im Studio 24 in Berlin über drei aktuelle Kriminalromane. Um 19:30 Uhr geht es los, der Eintritt ist frei. Einzelheiten können Sie dem Plakat entnehmen. Und mit dem Podcast geht es auch im September weiter!Read More

Posted On September 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Podcast: Auf Weltempfang

Im Gegensatz zum CrimeMag hatte der Litprom-Podcast „Auf Weltempfang“ keine Sommerpause und deshalb weisen wir heute auf zwei Folgen hin, die auch wunderbar die Vielseitigkeit der Themen ausdrücken. Im Juli sprach Sonja Hartl mit dem Übersetzer Markus Lemke und Weltempfänger-Jury-Mitglied Carsten Hueck über den Comic „Tunnel“ von Rutu Modan, den Markus Lemke aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragen hat. Das Buch stand im Jahr 2021 auf dem Weltempfänger, damals war CrimeMag-Herausgeber Thomas Wörtche noch Mitglied der Jury und schrieb über diesen Comic: „Rutu Modan setzt auf die kommunikative Kraft derRead More
Ein souveräner Erzähler „Lovelock und Pym. Hörte sich an wie irgendein Showbusiness-Duo – Magier vielleicht, oder Folksänger“. Mit diesem lässigen Einstieg beginnt Gary Dishers „Funkloch“ – aber weil es sich dabei um einen Kriminalroman handelt, sind Lovelock und Pym nicht im Showbusiness, sondern im Mordgeschäft. Sie erhalten von einem Gangsterboss den Auftrag, auf der Mornington Peninsula einen Mann zu töten. Und was nun folgt, ist herrlich komisch und steckt voller Seitenhiebe auf andere Auftragskiller der Krimi-Geschichte: Lovelock und Pym machen sich ziemlich missmutig von Sydney aus auf den Weg inRead More
Sonja Hartl über den Roman „Hoffnung & Revolution“ Gleich vier Erzählstränge verbindet die südafrikanische Autorin C.A. Davids in ihrem ruhigen Politthriller: Beth ist eine südafrikanische Diplomatin, die sich in Shanghai aufhält. Dort begegnet sie ihrem Nachbarn Huang Zhao, von dem sie glaubt, sie höre ihn jede Nacht in seiner Wohnung tippen. Aber als er eines Tages vor ihrer Tür steht, weil er nach einem englischen Wort sucht, streitet er es energisch ab. Sie freunden sich miteinander an, er zeigt ihr Shanghai und erklärt ihr vieles, was sie übersehen würde. DannRead More
Welche Herausforderungen gibt es beim Übersetzen aus dem Chinesischen? Darüber spricht Sonja Hartl in der neuen Folge mit der Übersetzerin Karin Betz und Weltempfänger-Jury-Mitglied Claudia Kramatschek am Beispiel von „Liebe im neuen Jahrtausend“ von Can Xue. Sie ist eine der wichtigsten Autorinnen der Gegenwart und wird immer wieder als Nobelpreiskandidatin gehandelt. In ihrem Roman erzählt sie von Männern und Frauen, die sich durch das Leben und die Liebe in China navigieren: Arbeiterinnen aus einer Baumwollfabrik, die entscheiden, dass sie sich lieber in einem Wellnesshotel prostituieren; Männer, die sie dort aufsuchenRead More

Posted On Juni 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag Juni 2023

Podcast zu Gerald Kersh

Autoren wie Derek Raymond und Verlegern wie Frank Nowatzki ist es zu verdanken, dass Gerald Kersh heute nicht vergessen ist. Ein Bestseller-Autor während des Zweiten Weltkriegs, Verfasser von „Nachts in der Stadt“, das von Jules Dassin verfilmt wurde, der aufgrund einiger schlechter Entscheidungen 1968 verarmt in Kingston, New York gestorben ist. Geboren wurde er 1911 in Teddington – und er hat über 400 Kurzgeschichten und 19 Romane geschrieben. Mit Frank Nowatzki spricht Sonja Hartl über diesen Autor – und er hat auch eine ziemlich interessante Definition von Noir mitgebracht. HörenRead More

Posted On Juni 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag Juni 2023

Podcast: Auf Weltempfang

 In Leipzig mit dem Preis für die beste Übersetzung ausgezeichnet, erzählt Johanna Schwering im Gespräch mit Timo Berger und Sonja Hartl in einer neuen Folge des Podcasts „Auf Weltempfang“ von ihrer Arbeit an Aurora Venturinis „Die Cousinen“. Hören lässt sich die Folge unter diesem Link, bei Spotify, Apple Podcast und allen gängigen Podcatchern. Litprom geht „Auf Weltempfang“ – und wir gleich mit. Mitte März ist der neue Podcast gestartet, bei dem unsere Redakteurin, Autorin und Weltempfänger-Jurymitglied Sonja Hartl einmal im Monat mit Übersetzerinnen und Übersetzern sowie einem weiterem Mitglied derRead More
Hand aufs Herz: Wie viel wissen Sie über Suriname? Ich wusste vor Astrid H. Roemers „Gebrochen-Weiß“ immerhin, dass es mal eine niederländische Kolonie war. Sie erzählt nun davon, wie sich der Kolonialismus und die Traumata in die Frauen der Familie Vanta einschreiben. Da ist Großmutter Bee, die seit kurzem Blut spuckt, und ihre Enkeltochter Heli vermisst, die von ihrer Mutter Louise – Bees Tochter – in die Niederlande geschickt wurde, weil sie sich mit ihrem Lehrer eingelassen hat. Außerdem gibt es noch Helis Geschwister: ihre Schwester Imker, die beginnt, sichRead More
Jidada „mit einem da und noch einem da“ ist ein fiktionales Land auf dem afrikanischen Kontinent, das seit über 40 Jahren vom Alten Pferd und seinen Getreuen der Jidada Partei beherrscht wird. Einst haben sie die Unabhängigkeit erkämpft, aber heute ist Jidada durch Korruption, Skrupellosigkeit und Egoismus zu einem der ärmsten Länder des Kontinents geworden. Dürre, Armut und Stromausfälle sind ebenso an der Tagesordnung wie Wahlfälschungen, ethnische Säuberungen und Folterungen. Aber nicht das wird das Alte Pferd stürzen, sondern die Ambitionen seiner Ehefrau, der Eselin Marvellous. Als sie offensichtlich seineRead More

Posted On Mai 2, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag Mai 2023

Podcast zu Ross Thomas

Messerscharfer Blick, verwickelter Plot und eine gnadenlose Komik – für viele ist Ross Thomas der beste Thriller-Autor der Welt. Aber ist er wirklich? Mit Thomas Wörtche redet Sonja Hartl über „Umweg zur Hölle“ und „Gottes vergessene Stadt“. Sie ergründen, was Ross Thomas auszeichnet, warum Superlative gefährlich sind – und vor allem: warum jede*r Ross Thomas lesen sollte. Hören lässt sich die Folge unter diesem Link, bei Spotify und allen gängigen Podcatchern. Eine kleine Auswahl zu Ross Thomas im CrimeMag Alf Mayer zu „Das Procane-Projekt“ & die „Backup-Männer“Thomas Wörtches „Klassiker-Check“Read More

Posted On Mai 2, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag Mai 2023

Podcast: Auf Weltempfang

Litprom geht „Auf Weltempfang“ – und wir gleich mit. Mitte März ist der neue Podcast gestartet, bei dem unsere Redakteurin, Autorin und Weltempfänger-Jurymitglied einmal im Monat mit Übersetzerinnen und Übersetzern sowie einem weiterem Mitglied der Jury über das Übersetzen von globalen Literaturen spricht. Dieses Mal geht es mit der Übersetzerin Karin Diemerling und Ulrich Noller in die Karibik auf die fiktive Insel Camoha. Dort ermittelt Michael „Digger“ Digson“ in Jacob Ross‘ Kriminalroman „Die Knochenleser“ (CrimeMag Top Ten 2022) in Vermisstenfällen – und taucht tief ein in die Geheimnisse der Insel.Read More

Posted On April 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag April 2023

Sonja Hartl zu Riku Onda

Eine letzte gemeinsame Nacht verbringen Aki und Hiro in Riku Ondas „Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen“ in ihrer gemeinsamen Wohnung in Tokio. Danach werden sich ihre Wege trennen. Und in dieser Nacht wollen sie herausfinden, was genau auf ihrer letzten gemeinsamen Bergwanderung passiert ist, auf der ihr Bergführer unter mysteriösen Umständen gestorben ist. Aki ist sich sicher, dass Hiro den Mord gestehen wird. Aber Hiro ist überzeugt, dass Aki ein Mörder ist. Also setzten sich Aki und Hiro zusammen, trinken etwas, reden miteinander, umkreisen und belauern einander. Riku Onda bautRead More

Posted On April 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag April 2023, News

Podcast zu Elmore Leonard

In ihrem Podcast „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ unterhält sich Sonja Hartl in der neuen Folge mit Frank Göhre über Elmore Leonard, Detroit, Hollywood und die vielen Leonard-Verfilmungen. Zu hören gibt es den Podcast unter diesem Link und bei allen gängigen Podcatchern.Read More

Posted On April 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag April 2023

Podcast: Auf Weltempfang

Litprom geht „Auf Weltempfang“ – und wir gleich mit: Mitte März ist der neue Podcast gestartet, bei dem unsere Redakteurin, Autorin und Weltempfänger-Jurymitglied Sonja Hartl einmal im Monat mit Übersetzerinnen und Übersetzern sowie einem weiteren Mitglied des Weltempfängers über das Übersetzen von Literaturen aus dem globalen Süden sprechen wird. Den Auftakt macht eine Folge zu Fiston Mwanza Mujilas „Tanz der Teufel“, den Katharina Meyer und Lena Müller grandios ins Deutsche übertragen hat. Darüber spricht sie mit den Übersetzerinnen und Katharina Borchardt. Zu hören gibt es den Podcast unter diesem LinkRead More
Melisssa Ginsburg: Sunset City (2016.) Aus dem Amerikanischen von Kathrin Bielfeldt. Polar Verlag, Stuttgart 2023. 214 Seiten, 17 Euro. – Siehe auch die „Bloody Chops“ in dieser Ausgabe. Sonja Hartl: „Sunset City“ ist Ihr erster Kriminalroman. Was reizt Sie an diesem Genre? Melissa Ginsburg: Ich habe als Dichterin angefangen und nicht-erzählende Lyrik geschrieben, aber ich habe immer gerne Romane gelesen, vor allem Krimis. Als ich anfing, Belletristik zu schreiben, wollte ich in einem Genre arbeiten, das eine straffe Struktur verlangt. Ich dachte, wenn ich mich mit den formalen Konventionen desRead More
Mit Else Laudan spricht Sonja Hartl in der aktuellen Folge ihres Podcasts über die 2021 verstorbene österreichische Schriftstellerin Anne Goldmann. Anhören lässt sich die Folge unter diesem Link, bei Spotify und allen gängigen Podcatchern.Read More

Posted On März 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag März 2023

Weltempfänger Frühling 2023

Einige Gedanken zum aktuellen Weltempfänger von Jury-Mitglied Sonja Hartl Manchmal schlägt man ein schmales Buch auf und wird schlicht hinweggefegt. So erging es mir mit Aurora Venturinis „Die Cousinen“: eine gänzlich origineller Erzählstimme mit eigener Syntax und anfangs nur wenigen Satzzeichen, eine konsequente Umsetzung einer Idee, ein Buch, das sich nicht um Lesekonventionen oder Publikumsgeschmack schert, abgerundet von einem Nachwort von Mariana Enriquez, das mir dann erklärt, dass eine 85-jährige Autorin ist, die mit diesem Buch über die 17-jährige Yuna einen Preis gewonnen hat und bekannt geworden ist. Yuna kannRead More
Im Gespräch mit Thomas Wörtche blickt Sonja Hartl in ihrem Podcast auf das Krimi-Jahr 2022. Welche Trends und Entwicklungen gibt es? Was bleibt (hoffentlich)? Und was kann weg? Anhören lässt sich die Folge unter diesem Link, bei Apple Podcasts, Spotify und allen gängigen Podcatchern.Read More