
Herzlich wilkommen!
Wir sind mit einer extragroßen Ausgabe aus der Sommerpause zurück – und leider müssen wir gleich zwei Mal ein Farewell entbieten: einmal für den Verleger und Menschenfreund Hejo Emons, einmal mit Frank Nowatzki für seinen kompromisslosen Autor Les Edgerton.
Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock erlebte eine fast zweifache Beinahe-Apokalypse mit „Summer of Hellfire & the Zombie Trump“. Frank Göhre hat für uns ein Porträt des oft übersehenen Kriminalautors Charles Williams dabei, Michael Grimm macht uns mit dem Autor Mark SaFranco bekannt.
Sonja Hartl führte ein Interview mit Heather Levy zu ihrem Roman „Der süßeste Tod“. Außerdem bespricht sie „Echo der Gewalt“ von Yasmin Angoe, den neuen Hal Challis-Roman „Funkloch“ von Garry Disher sowie „Revolution & Gewalt“ von C.A. Davids.
Thomas Wörtche rezensiert „Groll“ von Gianrico Carofolgio, erklärt den Hintergrund der Comicfigur „Bianca“ von Guido Crepax. Martin Walsers Tod ist ihm Anlass, sich die Neigung „hoher“ Literaten zur Kriminalliteratur zu besehen. Und bei Old Ede Zimmermann und seinem „Aktenzeichen XY“ ortet er so etwas wie den „Quellcode für True Crime?“
Alf Mayer hat sich mit Nicola Lagioia in die „Die Stadt der Lebenden“ begeben – ein heftiges, großes, wichtiges Buch. Entspannung fand er im Bildband „Die Autos der TV-Kommissare“, führte dazu auch ein launiges Interview mit dem ehemaligen Tatort-Autor Andreas Pflüger. Ungewöhnlich erhellend war ihm ein Kapitel aus der Bespitzelungsgeschichte der Schweiz: „Verdachtsmomente. Fichen und Dossiers aus dem Archiv des Staatsschutzes“. Und dann war noch Zeit für ein „Reading ahead“ mit „Orphan Road“ von Andrew Nette.
Hanspeter Eggenberger würdigt für uns die Komplettierung der Detektivreihe von James Lee Burke: „23 x Robicheaux“, Markus Pohlmeyer war in „Oppenheimer“ und zeigt mit Lukrez „Was Atome so alles können“. Dietrich Leder findet bei „Maigret im TV“ wahre Schätze im Archiv, Nick Kolalowski führt die neue Staffel von „Justified“ zu Elmore Leonards „City Primeval“ zurück. Robert Rescues Kurzgeschichte heißt „Der gefährlichste Mann“. Bodo V. Hechelhammer folgt der „Jagd auf das chinesische Phantom“, während Peter Münder uns das Sachbuch „Geheimsache Italien- Politik, Geld, Verbrechen“ von Giuliano Turone einordnet.
Joachim Feldmann hat aus seinem Archiv eine „Kleine Krimi-Archäologie“ der gelben Ullstein-Bücher zusammengestellt und weist uns auf den britischen Autor M. W. Craven hin. Frank Rumpel bespricht Heinrich Steinfests „Gemälde eines Mordes“ und Constanze Matthes die Romane „Die Toten vom Gare d’Austerlitz“ von Chris Lloyd und „Nachtjagd“ von Jan-Erik Fjell. Die 3 x 11 Spielworte von Ingrid Mylo sind dieses Mal: Inseln, Herz, Würmer – und unser Textauszug „Die Noirs“ gilt der Neuauflage des Stadtsoziologie-Klassikers „City of Quartz“ von Mike Davis.
Wie immer haben wir unsere Standards: Unser Archiv, jüngster Zeit (4) erlaubt versäumte Lektüre nachzuholen, Carsten Klindt zeigt „Street Scenes (56)“, Sonja Hartl kündigt den Podcast-Talk „Abweichendes Verhalten“ für den 20.9. an und geht im „Weltempfänger: Podcast“ nach Israel und nach Suriname. Unsere Schatzsuche schürft nach empfehlenswerten Neuheiten und es gibt die Krimibestenliste September 2023. Unser Krimigedicht „Stool Pigeon“ stammt von Kid Creole and the Coconut.
In den Bloody Chops besprechen Joachim Feldmann, Sonja Hartl, Alf Mayer, Frank Rumpel und Thomas Wörtche: William Boyle: Shoot The Moonlight Out/ Lee Child, Andrew Child: Der Sündenbock/ Carlo Emilio Gadda: Die gräßliche Bescherung in der Via Merulana / Kotaro Isaka: Suzukis Rache/ Marc Jansen: Polizeitaucherin Svea Roth/ Shulamit Lapid: Der Hühnerdieb/ Helen McDonald/ Sin Blaché: Prophet/ Karin Smirnoff, nach Stieg Larsson: Verderben/ Heinz Strunk: Der gelbe Elefant/ Ross Thomas: Zu hoch gepokert/ Charles Willeford: Filmriss.
Bei nonfiction, kurz gibt es: Robert-Tarek Fischer: Die Kreuzzüge der Deutschen. Die Staufer und der Glaubenskrieg 1124-1250/ Sulari Gentil, Sarah Kynaston: Undefendable. The Story of a Town Under Fire/ Michael S. Karg: Am Anfang war der Knoten/ Nils Melzer: Der Fall Julian Assange. Geschichte einer Verfolgung / Mittelweg 36: Starke Männer – Figuren disruptiver Politik/ Historisches Museum Basel: Außer Gebrauch. Alltag im Wandel/ Katapult/Rocket Beans: 100 Karten über Gaming und wie es die Welt beherrscht/ Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur/ Jeffrey Toobin: Homegrown. Timothy McVeigh and the Rise of Right-Wing Extremism/ John Vaillant: Die Bestie. Wie das Feuer von unserem Planeten Besitz ergreift/ Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen.
Viel Spaß mit unserem Lesestoff, kommen Sie gut in den Herbst.
Sonja Hartl, Anne Kuhlmeyer, Alf Mayer und Thomas Wörtche und das gesamte CrimeMag-Team.
– Und wenn Sie uns schreiben möchten, gerne an: CulturMag (at) gmx (Punkt) de
Lesen Sie auch:
2023:
Februar, März, April, Mai, Juni, Juli
2022:
Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, September, Oktober, November, Dezember
2021:
Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2020:
Dezember, November, Oktober, September, August, Juli, Juni, Mai, April, März, Februar
2019:
Dezember-, November-, Oktober-, September-, Juli/August-, Juni-, Mai-, April-, März-, Februar
2018:
Januar-, Februar-, März-, April-, Mai-, Juni-, August–, September-, Oktober-, November-, Dezember
2017
Dezember-,November-, Oktober-, September-, August-, Juni-, Mai-, April-, März-, Februar, Januar
2016
Dezember-, November-, Oktober-, September-, August-, Juni-, Mai-, April-, März-, Februar-CrimeMag
Hier:
Die Jahreshighlights 2017,2018, 2019, 2020, 2021. Nicht zu vergessen – unsere Top Ten 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022