Geschrieben am 1. Februar 2023 von für Crimemag, CrimeMag Februar 2023

CrimeMag: Editorial Ausgabe Februar 2023

Herzlich willkommen!

Pünktlich an Silvester online gegangen ist unser großer Jahresrückblick 2022 – mit 83 Autorinnen und Autoren aus aller Welt. Nun sind wir wieder im Monatsrhythmus und auch unsere Februar-Ausgabe bietet viel Lesestoff.

Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock beschäftigt sich in seinem Essay „Tinpot Trump“ mit den „Useful Idiots in the Age of Forsaken Truth“. Thomas Wörtche hält gleich zwei Plädoyers für zwei große Bücher, nämlich für „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ von Antoine Volodine und für den Jahrhundertroman „Planet ohne Visum“ von Jean Malaquais. Zudem wagt er „Prognosen für die Krimizunft“.

Marcus Müntefering bettet den Roman „The Shards“ von Bret Easton Ellis auch in das musikalische Umfeld ein. Gerhard Beckmann wirft einen ganz neuen Blick auf Pier Paolo Pasolini und bringt uns den Schriftsteller auf verblüffend andere Weise nahe – nämlich über dessen Fußball-Leidenschaft. Mit einem Textauszug feiern wir die erste weibliche Autorin im Verlag Pulp Master: Megan Abbott mit „Aus der Balance“

Eigentlich war die Bildgeschichte „400 Cover klagen“ an nur als kleine Beilage zu einem Textauszug aus „Schecks kulinarischer Kompass“ gedacht. Literaturkritiker Denis Scheck wirft in seinem Kapitel „Terroir und Setting“ – das wir Ihnen präsentieren – einen Blick auf Kulinarisches im Regionalkrimi. Alf Mayers Cover-Recherche macht klar, dass Küchen-Krimis etwas ebenso spezifisch Deutsches sind wie unsere vielen Brot- und Wurstsorten.

Wie immer gibt es unsere Standards: nämlich die (gar nicht so kurzen) Kurzbesprechungen in den Bloody Chops und in nonfiction, kurz, dazu ausgewählte Neuerscheinungen in der Schatzsuche sowie die Krimibestenliste Februar 2023. Meisterfotograf Carsten Klindt widmet seine 50. Street Scenes – Street Crimes dem Musiker Danny Dziuk, Thomas Wörtche ergänzt das mit einer Besprechung des neuen Albums Unterm Radar. Und dann gibt es auch noch eine Sonderausgabe des Weltempfängers zum Thema Iran.

Unser Geheimdienstexperte Bodo V. Hechelhammer beschäftigt sich mit der nun schon seit 50 Jahren in Deutschland gastierenden spanischen Agentenserie „Clever & Smart“ von Francisco Ibáñez. Peter Münder reist mit Thomas Blubacher ins „Weimar unter Palmen“, Joachim Feldmann hat Hintergründiges zum Erscheinen der Notizbücher von Wilhelm Genazino („Der Traum des Beobachters. Aufzeichnungen 1972-2018“) und zur Wiederauflage der Navajo-Police-Romane von Tony Hillermann.

Aufs Beste ergänzen sich unsere Kolumnisten Nick Kolakowski und Dietrich Leder mit ihrem Fokus auf „Retro“: zu einem mit dem Blick auf die Netflix-Produktion „Glass Onion“, zum anderen mit dem als Krimidinner servierten Weihnachts-Tatort aus München. Markus Pohlmeyer liest Erotisches aus der Bibel bei Johannes Groschupf, liefert uns außerdem neue Gedichte, zehn weitere Anmerkungen zu „Picard 2“ und beteiligt sich „Mit Märklin HO sozialisiert“ an einer von Franz Januschek aufs Gleis gebrachten kleinen „Philosophie der Modelleisenbahn“.

Robert Rescue verzweifelt an der „Verkehrswende in Berlin?Ingrid Mylos „3 x 11  Spielworte“ sind dieses Mal Ohren, Leben, Handschuhe, und mit Büchern von Thomas Stangl und Anuschka Roshani ist sie in den Traumzustand getaucht. Hazel Rosenstrauch zeigt sich von Shumona Sinhas „Erschlagt die Armen!“ beeindruckt. Bruno Arich-Gerz weist uns auf ein Leseheft über die polnische Auschwitz- und Buchenwald-Überlebende Alina Dąbrowska hin, erstellt von Studierenden aus Jena und Warschau. 

Christian Y. Schmidt war 2022 (endlich wieder) in China. Sein Buch „Corona Tests Beijing. Neunundsechzig Massentests in China“ bietet einen seltenen Einblick in eine bei uns mit Schlagzeilen und Vorurteilen zugepflasterte Welt. Ebenfalls genau hin sieht Dietrich Leder mit seiner großen Studie „Proust übersetzen“; wir präsentieren Teil 2. Filmbuch-Verleger Harald Mühlbeyer nimmt Sie mit in den Dokumentarfilm „Ennio Morricone – Der Maestro“ über einen der größten Filmkomponisten aller Zeiten und Alf Mayer begegnet mit „Satoyama Cuisine“ einem Buch wie ein Drei-Sterne-Menü.

In den Bloody Chops treffen Sie, besprochen von Joachim Feldmann, Sonja Hartl, Alf Mayer und Ulrich Noller: Harlan Coben: Kein Sterbenswort / Kenneth Fearing: Die große Uhr/ Tom Lin: Die tausend Verbrechen des Ming Tsu/ Andreas Pflüger: Ritchie Girl/ Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen/ Lea Stein: Altes Leid. In non fiction, kurz gibt es, besprochen von Joachim Feldmann und Alf Mayer: Felix Hartlaub: Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier/ F. Januschek/ M. Pohlmeyer: Science Fiction. Horror, Hoffnung und Wissenschaft/ Ben Macintyre: Agent Sonja/ Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass.

Viel Spaß mit unserem Lesestoff, kommen Sie gut durch diesen Monat.

Sonja Hartl, Anne Kuhlmeyer, Alf Mayer und Thomas Wörtche und das gesamte CrimeMag-Team.
– Und wenn Sie uns schreiben möchten, gerne an: CulturMag (at) gmx (Punkt) de

Lesen Sie auch:

2022:

FebruarMärzApril, MaiJuniJuliSeptemberOktoberNovember, Dezember

2021:

FebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember

2020: 

DezemberNovemberOktoberSeptemberAugustJuliJuniMaiAprilMärzFebruar

2019:

Dezember-, November-, Oktober-, September-, Juli/August-, Juni-, Mai-April-, März-, Februar 

2018:

Januar-, Februar-, März-, April-, Mai-, Juni-, August–, September-, Oktober-November-, Dezember

2017

Dezember-,November-Oktober-September-, August-Juni-, Mai-April-, März-, FebruarJanuar 

2016

Dezember-November-Oktober-, September-August-, Juni-, Mai-, April-, März-, Februar-CrimeMag 

Hier:

Die Jahreshighlights 2017,2018201920202021. Nicht zu vergessen – unsere Top Ten 20172018201920202021