Geschrieben am 1. September 2022 von für Crimemag, CrimeMag September 2022

CrimeMag: Editorial Ausgabe September 2022

Herzlich willkommen

Aus der Sommerpause zurück, präsentieren wir Ihnen unser bisher umfangreichstes Magazin – mit 41 Beiträgen. 

Thomas Adcock sieht die USA in Sachen Trump vor „The Test“ gestellt und fragt sich „From the White House to the Big House?“ Thomas Wörtche hat einen Nachruf auf Sempé und war in Paris bei der Ausstellung „August Sander und die Neue Sachlichkeit“ im Centre Pompidou. Zudem bespricht er Robert Cremers „Geheimsprache des Blues“ und Piranesis „Komplette Radierungen“.

Sonja Hartl kümmert sich um Femi Kayode „Lightseekers“ sowie den neuen Max Annas mit  „Morduntersuchungs-Kommission: Der Fall Daniela Nitschke“ (dazu auch ein Textauszug mit den Kapiteln 1, 2 und 6). Im Podcast „Abweichendes Verhalten“ spricht sie mit Thomas Wörtche über die vergessene Noir-Autorin Dorothy B. Hughes (dazu ein Textauszug aus „Ein Einsamer Ort“), außerdem stellt sie uns den „Weltempfänger 56 – Herbst 2022“ vor.

Alf Mayer freut sich über „Stunde der Flut“ von Garry Disher und begründet, warum der Australier einer unserer besten Erzähler ist. Der BildbandThe Alps“ lässt ihn die Geschichte der Photochrome recherchieren, es handelt sich dabei um Farbfotos aus einer Zeit, in der es noch keine Farbfotografie gab. Buchstäblich hinter den Mond hat Gerhard Wiechmann für „Von der deutschen Flugscheibe zum Nazi-UFO“ geschaut und „Fake news“ geradezu exemplarisch aufgedröselt. Um ebenfalls höchst anschauliche Wissenschaft geht es „Science Illustration. Eine Geschichte des visuellen Wissens vom 15. Jahrhundert bis heute„.

Johannes Groschupf hat den Sommer genutzt, um New York einen Besuch abzustatten, sein Bericht exklusiv bei uns. Gerhard Beckmann, einer der besten Kenner der Buchbranche, legt in Sachen Amazon nach, Robert Rescue hat eine Kurzgeschichte über „Die Generalmobilmachung“ in Berlin. Anne Kuhlmeyer rezensiert Mary Paulson-Ellis „Die andere Mrs. Walker“.

Ende des Monats geht es zur Fachtagung „Zur Ästhetik des Kriminalromans“ im Haus Opherdicke in NRW, unser Kolumnist Dietrich Leder beschäftigt sich mit den Erzählsträngen bei Michael Connelly, sein Kolumnen-Kollege Nick Kolakowski noch einmal mit Michael Mann und was dessen Filme so besonders macht. Günther Grosser nimmt „Aliens Bändigung“ zum Anlass, die Buster Keaton ähnliche Lakonie bei Ken Bruen in Augenschein zu nehmen.

Wie immer gibt es unsere Standards: nämlich die (gar nicht so kurzen) Kurzbesprechungen in den Bloody Chops und in nonfiction, kurz, dazu ausgewählte Neuerscheinungen in der Schatzsuche sowie die Krimibestenliste September 2022 und den Meisterfotografen Carsten Klindt mit Street Scenes – Street Crimes.

Bodo V. Hechelhammer fragt sich, wie der Maulwurf zur negativen Assoziation mit Spionage kam, außerdem gefällt ihm Len Deightons Klassiker „The IPCRESS-File“ als Serie. Markus Pohlmeyer votiert hier für „Star Trek Enterprise“, unter dem Titel „Elegie“ steuert er wieder Gedichte bei und begleitet Ovids Metamorphosen „von der Liebe zu den Sternen“. 

Ingrid Mylo hat als 3 x 11 Spielworte dieses Mal Listen II, Katzen, Schatten. Andrea Noack war in Ute Cohens „Der falsche Garten“, Frank Schorneck bei Moritz Hürtgen und „Der Boulevard des Schreckens“, Hazel Rosenstrauch mit Gaspard Koenig bei „Das Ende des Individuums“. Constanze Matthes liest Christoffer Carlsson „Was ans Licht kommt“, Bruno Arich-Gerz hingegen Fritz W. Kramer „Unter Künstlern. Erkundungen im Lerchenfeld“. Last but not least vereinen sich Klaus Kamberger und Frank Schorneck für den bösen Kriminalroman „Auf der Lauer liegen“ von Liz Nugent zu „1 Buch – 2 Stimmen“. Peter Münder hat sich für Reading Ahead (24) „The Lost Diary of Samuel Pepys“ von Jack Jewers besorgt.

Alleine die „Bloody Chops“ umfassen dieses Mal 15 Einzelbesprechungen. Hanspeter Eggenberger, Joachim Feldmann, Alf Mayer, Ingrid Mylo und Thomas Wörtche kümmern sich um: Sibylle Berg: REC / Ingo Bott: Pirlo. Falsche Zeugen / Ken Bruen: Aliens Bändigung / James Lee Burke: Die Tote im Eisblock / Lukas Erler: Das letzte Grab / Cédric Fabre: Ein kurzer Moment / Peter Farris: Letzter Aufruf für die Lebenden / Jean Hanff Korelitz: Der Plot / Andrej Kurkow: Samson und Nadjeschda / Petros Markaris: Verschwörung / Val McDermid: 1979 – Jägerin und Gejagte / Nevala & Karlsson: Dämmerung. Falsch / Liz Nugent: Auf der Lauer liegen / Thomas Perry: Pantherjagd / Sergio Ramírez: Tongolele konnte nicht tanzen / Yves Ravey: Die Abfindung / John Vercher: Wintersturm. 

Für nonfiction, kurz bespricht Alf Mayer:  AG Kino (Hg.): Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum / Lutz Becht, Thomas Bauer: Die Frankfurter Polizei (und drei aufrechte Beamte) im Nationalsozialismus / Stefanie Mathilde Frank/ Ralf Schenk (Hg.): Publikumspiraten: Das Genrekino der DEFA / Frank Lang, Christina Thomson: Tüten aus Plastik – Eine deutsche Alltags- und Konsumgeschichte / Khanh Trinh (Hg.): Liebe, Kriege, Festlichkeiten. Facetten der narrativen Kunst aus Japan / Anselm Weyer: Die Insel der Seligen. Köln 1918-1926. True Crime. Das Krimigedicht „Run Get My Shotgun“ stammt von von Jessie Mae Hemphill.

Viel schöner Lesestoff also. Kommen Sie alle gut durch diese Zeiten. Viel Freude am Lesen wünschen Ihnen

Sonja Hartl, Anne Kuhlmeyer, Alf Mayer und Thomas Wörtche und das gesamte CrimeMag-Team.
– Und wenn Sie uns schreiben möchten, gerne an: CulturMag (at) gmx (Punkt) de

Lesen Sie auch:

2022:

FebruarMärzApril, MaiJuni, Juli

2021:

FebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember

2020: 

DezemberNovemberOktoberSeptemberAugustJuliJuniMaiAprilMärzFebruar

2019:

Dezember-, November-, Oktober-, September-, Juli/August-, Juni-, Mai-April-, März-, Februar 

2018:

Januar-, Februar-, März-, April-, Mai-, Juni-, August–, September-, Oktober-November-, Dezember

2017

Dezember-,November-Oktober-September-, August-Juni-, Mai-April-, März-, FebruarJanuar 

2016

Dezember-November-Oktober-, September-August-, Juni-, Mai-, April-, März-, Februar-CrimeMag 

Hier:

Die Jahreshighlights 2017,2018201920202021. Nicht zu vergessen – unsere Top Ten 20172018201920202021

Tags :