Geschrieben am 3. Oktober 2019 von für Crimemag, CrimeMag Oktober 2019, News

CrimeMag: Editorial Ausgabe Oktober 2019

Herzlich willkommen!

KRIMIS MACHEN 4 in Köln hatte unseren USA-Korrespondenten Thomas Adcock als Ehrengast. Seine Rede über „Eine verrückt gewordene Welt – und was Autoren dagegen tun müssen“ machte nicht wenigen feuchte Augen. Alf Mayer hat seine Rede übersetzt. Tobias Gohlis lieferte in Köln eine Keynote über Helden, Thomas Wörtche sinnierte konstruktiv über Langeweile im Kriminalroman. Und Monika Geier sinniert, inspiriert durch die drei Texte, über den Zustand der Welt bzw. arbeitet dran.

Ganz aktuell ist Sonja Hartl mit ihrer Besprechung des #meToo-Recherchebuchs „She Said“ von Jodi Kantor & Megan Twohey, ebenso Peter Münder zu Juan Morenos Relotius-Buch „Tausend Zeilen Lüge“.

Regina Nösslers neuer Thriller „Die Putzhilfe“ verdient einen Textauszug und ein Willkommen, ebenso Ines Bayers Filmbuch über Anthony Mann – mit zwei Mal einem Film noir. Robert Rescue hat eine neue Kurzgeschichte, die Polizistin Nadja Burckhardt und der Fotograf Carsten Klindt liefern „Street Crimes – Street Scenes“. Ebenso zu den Standards gehören unsere „Schatzsuche interessanter Neuerscheinungen, unsere „Bloody Chops“ sowie „non fiction, kurz“ und die von Claudia Fiedler zusammengestellten Krimi-Veranstaltungen.

Iris Tscharf  und Katja Bohnet haben für „Ein Buch – zwei Stimmen“ Delia Owens „Der Gesang der Flusskrebse“ gelesen. Gerhard Beckmann sieht in Aidan Truhens „Fuck You Very Much“ einen Nachfolger von Jonathan Swift und freut sich, dass der Ross Thomas-Roman „Der Fall in Singapur“ nach 50 Jahren endlich vollständig übersetzt ist. Peter Münder ist von Garry Disher und „Hitze“ begeistert und kann uns auch die Memoiren von Heide Sommer einordnen: „Lassen Sie mich mal machen“.

Hazel Rosenstrauch bespricht „Dissidentisches Denken“ von Marko Martin, Alf Mayer die große Begriffsklärung „Grotesk“ von Peter Christian Hall. Wolfgang Schweiger war mit Reiner Boller „In einer Bar in Mexiko“ und unser Haustheologe Markus Pohlmeyer nimmt uns mit in die Abgründe der Serie „Die Wege des Herrn“.

Dominique Ott berichtet vom Filmfestival in Venedig, Sandi Baker hat in Zimbabwe die Künstlerin Beckwith Kraft getroffen, die Schädel bearbeitet. Das Krimigedicht ist dieses Mal von DIE ANTWOORD.

In unseren beliebten „Bloody Chops“ besprechen Katja Bohnet, Hanspeter Eggenberger, Joachim Feldmann, Alf Mayer, Frank Rumpel, Hans Jörg Wangner und Thomas Wörtche Bücher von: Kate Atkinson, Harry Bingham, William Boyle, Declan Burke, Garry Disher, Jonathan Lethem, Lisa McInerney,Selim Özdogan, Hugo Pratt, Joseph Roth, Sonja M. Schultz und  Tomi Ungerer. Im nicht so kurzen „non fiction, kurz“ besprechen Alf Mayer, Frank Rumpel und Thomas Wörtche Werke von: Anne Applebaum, Tillmann Bendikowski, Grit Lemke,Marzio G. Mian, Roland Meyer, Günter Müchler, Sebastião Salgado, Heinrich Steinfest und Richard Wrangham.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen

Anne Kuhlmeyer, Alf Mayer, Thomas Wörtche und das CrimeMag-Team.
Feedback oder Anfragen gerne per E-Mail: CrimeMag(at)gmx.de

2019: Das September-, Juli/August-, Juni-, Mai-, April-, März-, Februar – CrimeMag 2019.

2018: Das Januar-, Februar-, März-, April-, Mai-, Juni-, August–, September-, Oktober-, November-, Dezember– CrimeMag 2018 finden Sie, wenn Sie den Links folgen. 

2017:Dezember-,November-Oktober-September-, August-Juni-, Mai-April-, März-, FebruarJanuar – CrimeMag 2017. 

2016: Zum Dezember-November-Oktober-, September-August-, Juni-, Mai-, April-, März-, und Februar-CrimeMag2016 einfach klicken.

Hier die Jahreshighlights 2017 und 2018. Nicht zu vergessen – unsere Top Ten 2017 und 2018.

Tags :