Geschrieben am 1. April 2023 von für Crimemag, CrimeMag April 2023

CrimeMag: Editorial Ausgabe April 2023

Herzlich willkommen!

Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock ist für „Corporate Crime. Night of the Toxic Bomb“ dieses Mal nach Ohio an den Ort eines (verhinderbaren) Zugunglücks gereist. Mit King Charles III. gerade auf Deutschlandbesuch gewesen und mit seiner Krönung am Horizont, tut ein Blick von down under auf den Rummel mit den Royals vielleicht gut. Unser Freund Garry Disher – für nicht wenige der beste Krimiautor der Welt – erklärt uns mit milder Distanz das Verhältnis der Australier zur Monarchie.

Thomas Wörtche bespricht den Scharfschützenroman „Der perfekte Schuss“ von Mathias Enard, Sonja Hartl eröffnet unsern kleinen Asien- & Fernost-Schwerpunkt mit „Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen“ von Riku Onda, Ulrich Noller ergänzt mit einer Besprechung von „Zeit der Schuld“ von Deepti Kapoor. Alf Mayer konnte das fünfeinhalb-stündige Gangster-Epos „Gangs of Wasseypur I & II“ auf der Leinwand sehen und führt durch den teilweise in Japan angesiedelten Ausnahme-Thriller „Fünf Winter“ von James Kestrel. Außerdem hatte er exklusiven Zugang zum „Ken Adam Archiv“ und dessen Décor Noir.

Frank Goehre schaut der Verlegerin Hanna Mittelstädt und 40-Jahren Verlagsgeschichte der Edition Nautilus über die Schulter: „Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens“. Joachim Feldmann ergänzt alternative Verlagsgeschichte mit Simon Sahner und „Gegen die Fußgängermentalität“ über deutsche Beat- und Undergroundliteratur.

Dietrich Leder seziert in seiner Kolumne die Influencer-Welt als Krimi-Thema, sein Kollege Nick Kolalowski sieht mit der Marihuana-Legalisierung „Weed-Based Crime Thrillers Going Up in Smoke“. Christopher Werth hat sich für seine Serie „Playing Video Games“ das Spiel „The Last of Us“ angesehen, auf dem die gleichnamige HBO-Serie basiert, und Brigitte Helbling bringt uns äußerst interessante Tagungsberichte von Comics und Wissenschaft in München und Comics in Hamburg.

Robert Rescue hört „Schritte im Hausflur“. Außerdem haben wir wie immer unsere Standards, nämlich gar nicht so kurze Kurzkritiken in den „Bloody Chops“ und in „non fiction, kurz“, sowie unsere „Schatzsuche“ interessanter Neuerscheinungen, dazu die Krimibestenliste April und Street Scenes (Nr. 52) von Carsten Klindt.

In ihrem Podcast „Abweichendes Verhalten“ unterhält sich Sonja Hartl mit Frank Göhre über Elmore Leonard, zudem startet sie den Weltempfänger-Podcast, und zwar zu Fiston Mwanza Mujilas „Tanz der Teufel“. Ingrid Mylo hat als 3 x 11 Spielworte dieses Mal „Bett, Geheimnis, Wörter“ im Köcher. Bodo V. Hechelhammer reist mit Ralf Langroths „Das Mädchen und der General“ nach Frankfurt zum Fall Nitribitt. Hazel Rosenstrauch hat bei Sebastian Haffner und „Der Teufelspakt“ (auch heute noch) Interessantes zum deutsch-russischen Verhältnis gefunden. Constanze Matthes ist mit David Hewson im „Garten der Engel“ in Venedig unterwegs.

Als Textauszug präsentieren wir aus Neuseeland „Kerbholz“ von Carl Nixon (CulturBooks). Markus Pohlmeyer porträtiert für uns die Schauspielerin Isabelle Huppert und hat auch wieder Gedichte im Gepäck.

Unser Krimigedicht „I’m bad like Jesse James“ kommt von John Lee Hooker. In unseren Bloody Chops finden Sie Mathijs Deen: Der Taucher / Sven Heuchert: Das Gewicht des Ganzen/ Bernhard Jaumann: Banksy und der blinde Fleck/ Peter Papathanasiou: Steinigung/ Claudia Piñeiro: Kathedralen/ P. G. Pulixi: Die Insel der Seelen. In non fiction, kurz geht es um: Maik Baumgärtner, Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren. Wie deutsche Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben/ Peter Burke: Tumult und Spiele Eva Demski: Mein anarchistisches Album/ Alex Harvey: Song Noir. Tom Waits and the Spirit of Los Angeles/ Alex Johnson: Schreibwelten / Enno Kaufhold: St. Pauli Fotografien 1975 – 1985/ Benjamin Lahusen: „Der Dienstbetrieb wird nicht gestört.“ Die Deutschen und ihre Justiz 1943 – 1948/ Iain McIntyre (ed.): On the Fly! Hobo Literature and Songs, 1879–1941/ Anders Petersen: Café Lehmnitz/ Hanno Sauer: Moral. Die Erfindung von Gut und Böse.

Viel Spaß mit unserem Lesestoff, kommen Sie gut durch diesen Monat.

Sonja Hartl, Anne Kuhlmeyer, Alf Mayer und Thomas Wörtche und das gesamte CrimeMag-Team.
– Und wenn Sie uns schreiben möchten, gerne an: CulturMag (at) gmx (Punkt) de

Lesen Sie auch:

2023:

Februar, März

2022:

FebruarMärzApril, MaiJuniJuliSeptemberOktoberNovemberDezember

2021:

FebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember

2020: 

DezemberNovemberOktoberSeptemberAugustJuliJuniMaiAprilMärzFebruar

2019:

Dezember-, November-, Oktober-, September-, Juli/August-, Juni-, Mai-April-, März-, Februar 

2018:

Januar-, Februar-, März-, April-, Mai-, Juni-, August–, September-, Oktober-November-, Dezember

2017

Dezember-,November-Oktober-September-, August-Juni-, Mai-April-, März-, FebruarJanuar 

2016

Dezember-November-Oktober-, September-August-, Juni-, Mai-, April-, März-, Februar-CrimeMag 

Hier:

Die Jahreshighlights 2017,2018201920202021. Nicht zu vergessen – unsere Top Ten 20172018201920202021

Tags :