Sybille Ruge: Vertrauen in die Katastrophe „Unter dem Einfluss des allgemeinen Überschwangs verwandelt sich der unscheinbarste und harmloseste Bürger in einen Helden oder Henker.“ (Durkheim „Die elementaren Formen des religiösen Lebens“ S.290) Stau. Auf der Autobahn stand der Verkehr. Ein idyllisches Morgenrot über dampfendem Blech. Ich stieg aus dem Wagen und ging nach vorn. Vor mir ein Spektakel mit Bedürfnis nach illustrierter Sinnlichkeit. Die Aktivist*innen waren mir aus den sozialen Medien bekannt. Sie verwendeten eine Rhetorik, die man neureligiösen Gruppen zuschrieb. Mit vielen Worten immer das Gleiche sagen. Ich fragte
Read More Christian Y. Schmidt: Quarantäne Updates Shanghai. Ein Feldforschungsbericht. Herausgegeben von Hartmut Andryczuk. Hybriden-Verlag, Berlin 2022. 128 Seiten, gebunden, Auflage: 100 Exemplare, signiert und nummeriert, 100 Euro. Mit fünf farbigen Abbildungen sowie Quarantäne-Video (DVD) von Christian Y. Schmidt. Beilage: Originalzeichnung „ROOM 5038“ von Hartmut Andryczuk.Per Paypal hier zu bestellen. Eine kleine Einführung von Alf Mayer sowie ein Textauszug, mit freundlicher Erlaubnis von Autor und Verlag Wenn einer eine Reise tut …, sagte meine Großmutter immer. Wohl kaum ein Deutscher hat die Pandemie so vielfältig erlebt wie Christian Y. Schmidt, der seit 2005
Read More *** Susanne Saygin Wieder ein Jahr weitgehend ohne Lektüre. Dafür mit Hörbüchern. Allen voran Colin Dexters Inspector Morse-Romane in der kongenialen (englischsprachigen) Adaptation von Samuel West. Hanebüchene Plots, seltsame Obsessionen, vollkommen schmerzbefreiter Old School Sexismus, aber – ähnlich wie die Verfilmungen mit John Thaw und Kevin Whately aus den 90igern – eben auch große Tragik mit britischem Understatement und sehr feiner, sehr lakonischer Ironie. Eigentlich sind alle von West eingelesenen Morse-Romane großartig, aber seine Version von The Remorseful Day (also dem letzten Band der Serie) ist noch einmal eine Klasse für sich. Eine Klasse für
Read More Alf Mayer über fünf Tröstungen in dieser Zeit Christian Y. Schmidt: Coronavirus Updates Beijing EditionMarkus Pohlmeyer: Als ich zu den Sternen ging. Dritter Teil: Die Corona-Zyklen I–VIJan Sulzer: Abgeriegelt: Schweizer Grenzen Im Corona-Lockdown 2020Johann Christoph Volkamer: ZitrusfrüchteJan Schwochow: Die Welt verstehen mit 264 Infografiken Keiner so wie er Christian Y. Schmidt war und ist von der Pandemie wahrscheinlich noch etwas mehr betroffen als die meisten anderen Deutschen. Bereits im Januar 2020 erlebte er den ersten Lockdown in Peking selbst mit und berichtete auch in deutschen Medien darüber. Damals schien das alles noch
Read More Das richtige Buch für diese Zeiten Was macht man Mythen? Außer sie im Namen der guten alten Aufklärung zu den Akten legen oder erforschen, bis ihnen die Luft ausgeht, meine ich? Das beste, was man mit Mythen machen kann, ist es, sich einen Spaß mit ihnen zu erlauben. Mit dem Tod zum Beispiel, und allen Göttern, Engeln und Dämonen, die man damit verbindet. Und mit Death Metal, dieser Abart des Metal, die mit ihren tiefer gestimmten Saiten immer so klingt, als würde sich irgendwer nicht entscheiden können zwischen der Lebenssehnsucht
Read More Hazel Rosenstrauch –Robert Rosenwald –Frank Rumpel –Lisa Sandlin –Christian Y. Schmidt –Tommy Schmidt – Hazel Rosenstrauch: Zivilgesellschaftliche Barock-Musik Sehr kurzfristig, einen Tag vor dem Event, lud Freund Daniel einige „enge Freunde“ ein, diesmal nicht in seine kleine Weddinger Wohnung, sondern in einen Neubau in der Nähe des Spittelmarkts, und ich stand eine Viertelstunde vor dem falschen Eingang, bis mich Musik um die Ecke lockte. In der sehr großzügigen 2-stöckigen Neubauwohnung probten sie: Es war das Vorspiel für eine CD-Aufnahme von Werken des ziemlich vergessenen Johann Gottlieb Janitsch, der Hofmusiker bei
Read More Ein Buch – Zwei Stimmen Karsten Herrmann und Alf Mayer über Christian Y. Schmidts „Der letzte Huelsenbeck“ Dada-Screwball Von Karsten Herrmann Nach diversen satirischen und politischen Büchern legt der langjährige Titanic-Redakteur und als freier Journalist für FAZ, SZ, ZEIT und andere Medien schreibende Christian Y. Schmidt mit „Der letzte Huelsenbeck“ nun sein Roman-Debut vor – und zeigt einen hohen Amplitudenausschlag nach oben und nach unten. Schmidts Protagonist und Ich-Erzähler Daniel kommt nach vielen Jahren in Ostasien in seine westfälische Heimatstadt zurück, um seinen alten Freund Victor zu begraben. Zusammen mit Victor,
Read More Otto E. Ehlers vorgeschlagen von Christian Y. Schmidt, dessen Protagonist in seinem postdadaistischen Roman „Der letzte Hülsenbeck“ – Rezensionen von Georg Seeßlen und Dietmar Dath hier und hier – selbst ein Reiseschriftsteller ist, der irgendwann die Lust am Reisen verlor und meistens nur noch virtuell unterwegs war, was aber zu Hause in den Redaktionen nicht auffiel. Einmal trifft er auf einer Berliner Party den Redakteur, der ihn betreut hat. Die Stelle geht so: „Ich war den Typen gerade losgeworden, da kam schon der nächste an. Es war Richard Rössiger, der Redakteur eines populären
Read More Reise-Klassiker: Miniaturen Back to the Roots! Neun Miniaturen befassen sich mit den Klassikern der Reise-Literatur – Von Seneca über de Sade in Italien bis zur chinesischen Reise von Christian Y. Schmidt, von Kerouac auf der Straße, und Charles Willeford als Hobo auf den Schienen über O’Brian auf dem Meer bis Carl Hoffmann überall. Auch der weitgereisteste unter den Reise-Autoren ist dabei, ein Mann, der in der Mitte seines Lebens sich im Wald verirrte und in der Hölle landete… Go, Dante! Jack Kerouac: „On the Road“ (Erstveröffentlichung: 1957) Was Unterwegssein mit Sex
Read More Klischeefreier Blick auf das Reich der Mitte – Christian Y. Schmidt, Ex-Redakteur der Titanic und mittlerweile wohnhaft in Peking, schreibt regelmäßige Kolumnen für die taz, in denen er aus seinem Alltag in China berichtet. Ein Alltag, der so ganz anders ist, als das, was man in den sogenannten „Leitmedien“ über das Riesenreich erfährt. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass die deutsche Komikerin Martina Hill („Knallerfrauen“) in China ungefähr so bekannt ist wie bei uns Mr. Bean, und ebenso beliebt? Vielleicht liegt es ja daran, dass ihre Sendung bei den Chinesen
Read More