Geschrieben am 15. Mai 2017 von für Crimemag, News, Veranstaltungen

Kongress zur Kriminalliteratur: KRIMIS MACHEN 3

cropped-topbanner_k3_2017_v1a-1

Nach Berlin (2013) und Frankfurt am Main (2014) findet Krimis Machen 3, der Kongress zur Kriminalliteratur, vom 1. bis 3. September 2017 nun in Hamburg statt. Wir erwarten Autor*innen, Übersetzer*innen, Journalist*innen, Marketing-Strateg*innen, Buchhändler*innen, Verleger*innen, Lektor*innen und anderes Fachpublikum, um den aktuellen Stand des Genres und seine Zukunftsaussichten zu diskutieren.
Der Fokus in diesem Jahr: die Entwicklung der Kriminalliteratur und ihre gesellschaftliche Relevanz angesichts rasanter globaler Veränderungen. Die Podiumsdiskussionen und Workshops werden ergänzt durch Lesungen und Debatten für ein breites Publikum.

Da wir nicht nur denken und zuhören, sondern uns auch vernetzen und schwätzen wollen, steht für die gesamte Dauer der Tagung eine Lounge zur Verfügung. Pausen und einen Büchertisch gibt es natürlich auch.

Die Kongress-Reihe „Krimis machen“ wurde ins Leben gerufen von Tobias Gohlis (Journalist, Kritiker, Autor) und Thomas Wörtche (Literaturwissenschaftler, Kritiker, Herausgeber). Mit Unterstützung von Zoë Beck (Autorin, Verlegerin CulturBooks) und Frank Göhre (Autor) besteht das KM3-Organisationsteam 2017 aus Robert Brack (Autor), Nina Grabe (Lektorin Rowohlt Verlag), Else Laudan (Verlegerin Argument Verlag), Torsten Meinicke (Buchhändler, Buchladen Osterstraße), Karen Witthuhn (Übersetzerin).

Hier geht’s zu Anmeldungen im KM3-Büro!

KM3 wird gefördert von:

Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
Argument Verlag
Bezirksamt Hamburg-Nord
Druckerei in St. Pauli
Edition Nautilus
Hamburger Kulturbehörde
Hamburger Öffentliche Bücherhallen
Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
Institut Français
Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg
Rowohlt Verlag

Zentraler Veranstaltungsort ist das Kulturzentrum „Zinnschmelze“ in Hamburg-Barmbek (Maurienstraße 19, 22305 Hamburg, U-/S-Bahnhof Barmbek)

zinn

Programm „Krimis machen 3“

(Das Kongressprogramm findet in der „Zinnschmelze“ statt. Die Locations der Abendveranstaltungen sind extra aufgeführt. )

Prolog

Abendveranstaltungen (öffentlich)

Mittwoch, 30.8.

Jerôme Leroy liest aus „Der Block“ (Edition Nautilus)
Deutscher Text und Moderation: Katharina Picandet
Buchladen Osterstraße, Osterstr. 171, 20155 Hamburg, 20 Uhr

Donnerstag, 31.8.

Noir.au Bar featuring Pulp Master: Krimiabend in der Bar 439
Franßen/Laudan/Meinicke empfangen Verleger Frank Nowatzki aus Berlin als Special Guest
Es wird getrunken und geraucht.
Bar 439, Vereinsstr. 38, 20357 Hamburg, 20 Uhr

1. Konferenztag:

Freitag, 1.9.

14.00 Uhr: Zusammenkommen

14.30 Uhr: Eröffnung, Begrüßung, Einführung

15.30 – 16.15 Uhr: Erste gesellige Pause

16.15 – 18.00 Uhr: Podium I – Verbrechen und Gewalt
Darstellung und Legitimierung von Gewalt im Genre, Gewalt und Sprache, Realismus und Voyeurismus.
Mit Katja Bohnet, Christine Lehmann, Andreas Pflüger, Thomas Wörtche
Moderation: Alf Mayer

Abendveranstaltung am Freitag (öffentlich):

Die Welt wahr (!) nehmen: Feministischer Realismus im Kriminalroman
Lesung und Diskussion mit den HERLAND-Autorinnen Zoë Beck, Simone Buchholz, Monika Geier und Doris Gercke
Moderation: Else Laudan
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg, 19.30 Uhr

2. Konferenztag:

Samstag, 2.9.

9.45 Uhr: Zusammenkommen

10.00 – 11.30 Uhr: Podium II – Bitch oder Bastard?
Erzählperspektive und Geschlecht in der Kriminalliteratur: Wie schreiben Frauen über Männer, Männer über Frauen? Was wird erzählt und warum?
Mit Nico Anfuso, Zoë Beck, Ulrich Noller, Miron Zownir.
Moderation: Sonja Hartl

11.30 – 11.45 Uhr: Kurzpause

11.45 – 13.15 Uhr: drei Workshops parallel

1. Wozu überhaupt Kritik?
Mit Tobias Gohlis und den Buchhändlern Wolfgang Gierens (Thalia) und John Cohen (Cohen + Dobernigg)

2. Genre und Bildungsrelevanz. Kulturelle Einmischung durch Kriminalliteratur?
Mit Else Laudan, Torsten Meinicke

3. Die Macht der Verhältnisse. Schreiben über Politik.
Mit Robert Brack, Doris Gercke

13.15 – 14.30 Uhr: Mittagspause

14.30 – 16.00 Uhr: Podium III – Urban Streets und Country Noir
Der Schauplatz und seine Bedeutung im Genre.
Mit Max Annas, Monika Geier, Uta-Maria Heim, Matthias Wittekindt
Moderation: Roland Oßwald

16.00 – 16.15 Uhr: Kurzpause

16.15 – 17.45 Uhr: drei Workshops parallel

1. Angst vor dem Unbekannten? Hürden und Herausforderungen, neue Spannungstitel auf dem Markt zu platzieren
Mit Nina Grabe, Peter Hammans (Droemer Knaur), Oskar Rauch (Heyne)

2. Dialekte, Soziolekte, „politische Sprache“: Fremde Länder und ihre Geschichte(n) – Herausforderung Übersetzung am Beispiel von Marlon James‘ „Eine kurze Geschichte von sieben Morden“ (Heyne).
Mit Karen Witthuhn, Guntrud Argo, Michael Kellner, Kristian Lutze, Kristof Kurz.

3. Rencontre Noir – Deutsch-französische Genrebegegnung mit den Krimi-Experten Caroline de Benedetti und Emeric Cloche von „Fondu Au Noir“ aus Nantes
Mit Robert Brack, Iris Konopik, Katharina Picandet

17.45 – 18.00 Uhr: Kurzpause

18.00 – 18.15 Uhr: Tagesresümee

Abendveranstaltungen am Samstag öffentlich & im Rahmen der Langen Nacht der Literatur)

Mord ohne Grenzen. Die Welt hält Einzug in die deutsche Kriminalliteratur
Lesung & Gespräch mit Merle Kröger und Orkun Ertener
Zinnschmelze, 20.00 Uhr

Dialogue Noir: Dominique Manotti und Estelle Surbranche
Autorinnen aus zwei Generationen der politischen Kriminalliteratur lesen und diskutieren.
Institut Français, Heimhuder Str. 55, 20148 Hamburg, 19.30 Uhr

Max Annas liest aus „Illegal“ (Rowohlt)
Buchladen Osterstraße, 19.30 Uhr

Poetik der Kriminalliteratur – Lesung und Gespräch mit Matthias Wittekindt
Edition Nautilus, Schützenstr. 49a, 22761 Hamburg, 20.00 Uhr

3. Konferenztag:

Sonntag, 3.9.

10.15 Uhr: Zusammenkommen

10.30 – 12.00 Uhr: Podium IV – Das „Eigene“ und das „Fremde“
Wer schreibt über wen? Rassismus, Stereotypen und Überwindungsmöglichkeiten.
Mit Orkun Ertener, Merle Kröger, Murali Perumal u.a.

12.15 – 13.00 Uhr: Letzte gesellige Pause

13.00 Uhr: Tagungsresümee und Verabschiedung

14.00 Uhr Tagungsende

Epilog:

Abendveranstaltung (öffentlich)

150 Jahre Sex & Crime auf St. Pauli
Lesung und Gespräch mit Robert Brack, Simone Buchholz, Frank Göhre
Druckerei St. Pauli, Große Freiheit 70, 22767 Hamburg, 18.00 Uhr

 

Aktuelles zur Veranstaltung finden Sie HIER.

Tags : , , , , , , , , , ,