Geschrieben am 31. Dezember 2017 von für Crimemag, Highlights 2017, News

CulturMag Highlights 2017, Teil 6 (Hartl – Hunter)

sekt5

Sonja Hartl
John Harvey
Bodo H. Hechelhammer
Brigitte Helbling
Henny Hidden
Stephen Hunter

Sonja_Hartl_swSonja Hartl

Dieses Jahr ist – oder war – vieles anders. Dieses Jahr ist ein US-Präsident namens Trump Realität geworden, dieses Jahr schreien immer mehr Menschen ihren Rassismus und Sexismus in die Welt, dieses Jahr haben sich die schlimmsten Befürchtungen über die Filmindustrie in Hollywood bewahrheitet. Aber dieses Jahr gibt es auch viele, die wütender, lauter und mutiger geworden sind. Dieses Jahr sind die, die nicht mehr alles hinnehmen, nicht mehr weggucken und nicht mehr schweigen wollen, mehr geworden.

mordErstaunlich passend dazu begann mein Kinojahr mit La La Land und endet mit Marlina – Eine Mörderin in vier Akten. Am Anfang steht also eine fehlgeleitete Nostalgie, die an eine Welt erinnert, in der alle ein gutes Leben hatten, solange sie weiß, männlich und heterosexuell waren; eine Welt, in der ein weißer Mann Jazz erklärt, während diejenigen, die diese Musik machen, im Hintergrund bleiben. Am Ende steht dann ein indonesischer Rache-Western, in der die Titelheldin die eindringende Männer-Gang, die angekündigt hat, sie zu vergewaltigen, nachdem sie Essen für sie gekocht hat, kurzerhand tötet. Natürlich ist es Zufall, dass ausgerechnet diese Filme mein Jahr umrahmen. Aber ich mag diesen Zufall, die Aussage, die damit verbunden ist.

Dazwischen gab einiges Wunderbares. Ich ließ mich von Kaurismäki auf Die andere Seite der Hoffnung ziehen und sah nach Jahren des Darbens mit Call me by your name den schönsten Liebesfilm nicht nur dieses Jahres (er läuft im März 2018 regulär im Kino). Der aufwühlende I am not your negro beschäftigte mich weit über die Berlinale hinaus. Berlin Syndrome brachte mir den Glauben an den Thriller zurück, Get out zeigte, wie viel gesellschaftskritische Sprengkraft in einem Horrorfilm steckt, der mittlerweile wahlweise als Komödie oder Dokumentarfilm behandelt wird. Ich konnte dank Lady Macbeth in Tableaus und Symmetrien schwelgen, dank Moonlight einiges über Maskulinität erfahren und mich an der Cleverness von Lucky Logan erfreuen. Mein Leben als Zucchini zeigte in einer herzzerreißenden Sequenz, was es bedeutet, ohne Mutter zu sein, Aus dem Nichts ließ mich mit Diana Kruger leiden. Und über allem schwebt natürlich Twin Peaks, jene so wundersam und wundervoll geglückte Rückkehr einer Serie, die mir so viel bedeutet. Deren Soundtrack ist für mich das Album des Jahres.

41eocNNxldL._SX318_BO1,204,203,200_In der (Kriminal-)Literatur sind es zuallererst die Frauen, die mich in diesem Jahr beschäftigt haben. Natürlich Charlotte Woods sträflicherweise kaum beachteter Thriller Der natürliche Lauf der Dinge. Aber auch Liza Cody, die erst mit Miss Terry und dann abermals mit Lady Bag kam. Rachel Cusk, Malla Nunn, Chris Kraus, Candice Fox, Zoë Beck, Lisa Sandlin, Simone Buchholz und all die anderen. Frankreich war ein großes Thema, Jérome Leroys Der Block als Höhepunkt im Frühjahr, Virginie Despentes’ Das Leben des Vernon Subutex im Herbst, dazwischen Antonin Varennes Die Treibjagd. Und natürlich erwiesen sich die Australier als ständige Begleiter, vor allem die knochentrockenen Pete Temple und David Whish-Wilson. Chester Himes erwies sich als konstante Größe in meinem Leseleben. Maggy Garrison hat mein Comic-Herz erobert. Außerdem habe ich habe eine Entdeckungsreise zu vergessenen feministischen Krimiautorinnen begonnen.

Und zwischen all den Büchern und Filmen hat sich 2017 zu dem Jahr entwickelt, in dem ich mir immer wieder sagte, eine muss es sagen oder schreiben, eine muss es machen, es ist mir egal, ob ich nerve, ob andere es irrelevant finden, wie „Frauen und andere Minderheiten“ präsentiert werden, ob es denen egal ist, welcher Sprache und Bilder sie sich bedienen. Und deshalb ist 2017 auch das Jahr, in dem ich es endgültig satthabe. Auf ein wütendes 2018!

Sonja Hartls CrimeMag-Beiträge hier. Ihr Blog Zeilenkino. Wo Film und Literatur  sich treffen hier.

John Harvey (c) Molly Ernestine Boiling

John Harvey (c) Molly Ernestine Boiling

John Harvey

Movies auf the Year, 2017

Manchester By The Sea: Kenneth Lonergan

Twentieth Century Women: Mike Mills

Hidden Figures: Theodore Milfi

Moonlight: Barry Jenkins

Certain Women: Kelly Reichardt

Graduation: Cristian Mungiu

I Am Not Your Negro: Raoul Peck

The Levelling: Hope Dickson Leach

In Between: Maysaloun Hamoud

On Body & Soul: Ildiko Enyedi

Mudbound: Dee Rees

These are the films I enjoyed most this year (some of them first released in 2016) listed in the order I saw them rather than in any hierarchy; with the exception of ‘On Body & Soul’, which was streamed on Mubi and deserves to be shown far more widely, they were all seen in one cinema or another. If I were forced to choose a top three or four – Go on! Make me! – they would be ‘Graduation’, ‘In Between’, ‘On Body and Soul’ and ‘Manchester By The Sea’.

I could make a list of almost equal measure of those movies that, to my eyes, were over-hyped, over-rated or just plain bad.  Top of that list would be Pablo Lorrain’s ‘Jackie’, a wooden study in hagiography almost equalled by the same director’s pompously ‘arty’ ‘Neruda’ – quite a feat to have two lousy efforts released in the same year. Despite some considerable critical acclaim, Paul Verhoeven’s ‘Elle’ was as unpleasant and exploitative as I should have anticipated – can we just see that rape scene from a different angle one more time, please? Both ‘Dunkirk’ and ‘Blade Runner 2049’ were as empty as they were over-long and overwrought and I’m sorry but, in the face of much positivity, I almost totally failed to ‘get’ ‘Toni Erdmann’.

Next year, must try harder.

harvey 51uTxSbMjDL._SX327_BO1,204,203,200_Books, My reading Year

No reading year that begins with Virginia Woolf (as did 2016) and ends with Katherine Mansfield can be construed as bad. Nor was it, though I found myself – and this, as I’ve suggested before, may be a function of ageing – spending more time with and deriving more pleasure from books from earlier days than those published during the year.

Having started the year with Lawrence and ‘Sons and Lovers’, I moved on to Woolf and, accompanied by the first volume of her diaries and Julia Brigg’s excellent survey of her life and work, reread, with much pleasure and admiration, ‘Mrs Dalloway’, ‘To The Lighthouse’, ‘The Waves’ and ‘The Years’ together with, for the first time, ‘Night and Day’. Looking for something, to my mind, equally good but different, I moved on to Hemingway. Well, I was about to start writing a novel and in need of something bracing that moved to a different set of rhythms, one more suitable for my purposes. So, before setting out, I reread for the umpteenth time a generous selection of the short stories, followed by ‘For Whom the Bell Tolls’. And as I was hovering over chapter one, and thinking to prosper from his excellent example, I read again Peter Temple’s ‘The Broken Shore’ and ‘Truth’, in order to remind myself of the tautness, tension and sense of purpose that can be found in the very best of crime fiction.

Once safely ensconced in front of my computer in the mornings, my novel on course and moving along at a not unreasonble rate, I turned to Graham Greene for the sheer pleasure of good stories well told. ‘The Human Factor’ (under-rated), ‘The Heart of the Matter’ (a tad over-rated?), ‘The Comedians’ and, best of all, ‘The Quiet American’. Later in the year, I read, for the first time – what had I been doing? – Elizabeth Bowen (loved ‘The House in Paris’) and some Willa Cather I’d not yet got around to, ‘Alexander’s Bridge’, ‘The Professor’s House’ and ‘Death Comes for the Archbishop’.

harvey woody 51z-64gu-dLAnd yes, okay, in between all of this harking back I was reading newer things, trying and, all too often, finding them lacking. Tired and obvious in some cases, trying too hard in others. I had been knocked sideways by much of Eimar McBride’s first novel, ‘A Girl is a Half-Formed Thing’, scenes from which are vivid to me still, but didn’t finish ‘The Lesser Bohemians’, in which she managed to make the sexual dalliances and excessive drinking of a young drama student living in Camden about as repetitive and uninteresting (to others) as, looking back, they probably were at the time. As for George Saunder’s much-touted and prize winning ‘Lincoln in the Bardo’ – even for a writer, one of whose fortes is being experimental and clever (and who, especially when he forgets to be both of those things, has written some of the best short stories of the past decade or two) – it was too tricksy and clever by half. Unreadable.

I must have liked something. Well, yes. Woody Haut’s novel, ‘Days of Smoke’, was fascinating in the detailed and knowledgeable way it recreated the cultural and politcial turbulence of San Francisco and L.A. in the late 60s, and Henning Mankel’s ‘After the Fire’ dealt tellingly with issues of ageing and mortality that, to some of us, are becoming increasingly relevant. Jane Harper’s CWA Gold Dagger winning, ‘The Dry’, was compelling and believable until she felt the need to pull a plot twist out of nowhere towards the end, which lost my sympathies but clearly not that of the judges.

harvey 32699538Almost more than any other, I enjoyed and admired Ann Patchett’s ‘Commonwealth’, a skilfully crafted and in some ways old-fashioned novel, which follows the connections and disconnections of two American families from the 60s to the present, and which I found totally absorbing. I also very much liked two of the novels that were short listed for this year’s Goldsmiths Prize: Sarah Baume’s ‘A Line Made By Walking’, which traces a young woman’s deliberate retreat into solitude in prose that is clear and direct yet evocative and moving; and Jon McGregor’s ‘Reservoir 13’, which is set in a Derbyshire village where a teenage girl has gone missing.

McGregor is one of my favourite contemporary writers and three of his books – ’So Many Ways to Begin’, ‘Even the Dogs’ & ‘This Isn’t the Sort of Thing That Happens to Someone Like You’ – are amongst my favourites of the past twenty or so years. I read ‘Reservoir 13’ the moment I got my hands on a copy and then, almost without a break, read it again, the second time to remind myself of what I’d liked, but also because I was hoping to find whatever it was I’d been missing – not the facts about whatever happened to the missing girl, I didn’t need that, nor did I read with an expectation the mystery would be solved; what I’d missed was more about her family, more about the people of the village – in exchange for which I would quite happily have settled for less about the cyclical life of bats, birds and the bloody foxes.

Much of what I wanted is there in the fifteen short stories of ‘The Reservoir Tapes’ that are currently being broadcast on BBC Radio 4 and are available both as a download and, now, a book. If, instead of being issued as a companion piece, all – or most – of that material had been included in the original novel, I think it would have been a more complete and satisfying work. But even as I write this, I know (or think I know) that kind of completeness is not what McGregor is after in ‘Reservoir 13’, what he’s setting out to achieve; this is more a narrative that darts its way in and out, giving us a moment here, a moment there; a voice raised, a sudden sharpened glance; a mosaic from which we build our portrait of these lives. And the writing, the prose is so skillfully handled; like Sarah Baume’s in some regards, it is delicate but strong. Push it and it may bend but not break.

And next year, once I’ve finished rereading Katherine Mansfield’s excellent short stories for the fourth or fifth time … ? Well, with the gorgeous new Vintage Classics editions to hand, all with beautiful covers created by Aino-Maija Metsola, it may be the third year in succession I turn to Virginia Woolf to begin …

Mrs Dalloway said she would buy the flowers herself.

John Harvey is a CrimeMag columnist, his essays can be found here. His blog „Some Days You Do …“ His body of work here (in Deutsch). His last Charlie Resnick novel darkness, darkness appeared in Germany as Unter Tage. Alf Mayer’s review and interview here.

HechelhammerBodo V. Hechelhammer

Auf der Suche nach dem Phantom

Ein Jahresrückblick fordert einen auf, zurückzuschauen und dabei zwangsläufig über das fast schon vergangene Jahr nachzudenken. Quasi die Geschichte noch im Jetzt schon einmal zu suchen. Möglichst besinnlich, nach Möglichkeit sinnhaft. Bitte nicht sinnlos. Aber über was nur schreiben? Was war gut oder schlecht, was war wichtig oder zumindest zum Erinnern von Bedeutung. Alles kommt einen durch den Sinn und damit nichts. Das Jahr verwandelt sich schlagartig zu einem »Phantom«, es hat zwar definitiv stattgefunden, erscheint einem retrospektiv aber dadurch kaum mehr greifbar, fast schon wie eingebildet und fiktiv, wie ein lediglich betrachteter Film. Ein Film.

bond4Wie gut das im Regal vor einem wie zufällig, aber dafür ganz real, eine DVD liegt, Spectre, der letzte Bond-Film mit Daniel Craig. Zufall. Natürlich nicht, denn durch den Auftrag zum Rückblick und den Blick auf Craig ergibt plötzlich alles einen Sinn. Das Jahr als Phantom und die Welt der Geheimdienste, aber bitte nicht die der real existierenden, denn über die will keiner in Wahrheit etwas Wirkliches wissen, diese verstehen, schon gar nicht im Kino sehen oder darüber etwa zu Hause lesen. Im Herbst 2017 veröffentlichte etwa die Central Intelligence Agency (CIA) tausende Dokumente über die Jagd auf ein jahrelang gesuchtes Phantom, über den islamistischen Terroristen Usama bin Laden. 2017 hat auch der Bundesnachrichtendienst (BND) mit einer Veranstaltung daran erinnert, dass er vor 70 Jahren in seine über Jahrzehnte offiziell geheime Zentrale ins bayrische Pullach im Isartal eingezogen ist. Bezeichnenderweise am Nikolaustag. Wichtig für die Behörden. Aber wer hat das alles wirklich schon mitbekommen? Zur Kenntnis genommen hat dieses nur der Kreis der üblichen Verdächtigen.

Die Fiktion erscheint da doch viel unterhaltsamer, berührt und erreicht die Gesellschaft und wird damit realistischer als die wahre Welt selbst. »The world is not enough«, könnte man passend zum Filmgenre sagen. Zum Glück wurden im Sommer 2017 aber auch wirklich wichtige Dinge bekannt gegeben, etwa dass Daniel Craig den britischen Geheimagenten erneut darstellen wird. Wohl nun definitiv ein letztes Mal. Diesmal aber wirklich. Unabhängig ob man Craig als Besetzung mag oder nicht heißt die geheime Botschaft hinter dieser Nachricht nämlich: Es geht weiter. Immer, irgendwie, ganz real, selbst im Fiktiven. Oder hier gerade. Selbst in Groß-Britannien. Denn anders als die fiktive Figur Bond, die im Auftrag ihrer Majestät, aber noch mehr der verantwortlichen Film-Produzenten wohl niemals den eigenen Brexit vollziehen darf und somit zu ewiger Vitalität und generationsbezogener Modifizierung verdammt ist, werden die sie verkörpernden Schauspieler in ihrem echten Leben doch irgendwie älter.

bond2

Jahr für Jahr, so hört man zumindest. Tröstlich für alle, irgendwie. Denn so wird auch Daniel Craig im kommenden Jahr inzwischen 50 Jahre alt. Oder erst, je nach Philosophie oder Lebenserwartung. Aber definitiv bald zu alt für genau den Geheimagenten Bond, so wie man sich eben einen Agenten gerne vorstellen möchte. Bitte also keinen »älteren« Mann. Nein, natürlich nicht. Aber solche Nachrichten machen auch traurig, denn im Mai 2017 verstarb Roger Moore, der am längsten und häufigsten bislang in seiner sehr eigenen Interpretation die Rolle von »007« verkörpert hatte. Live and let die war, mit Bezug auf 2017, bezeichnenderweise Moores erster Bond-Film von 1973.

hechel mister dynamit 71ottKbt+NL._SY445_Traurigerweise sind auch zwei weitere Schauspieler in diesem Jahr verstorben, die im bislang einzigen internationalen Kinofilm über den deutschen Geheimdienst mitgespielt haben, gemeint ist natürlich die legendäre Produktion von 1967 Mister Dynamit – Morgen küsst Euch der Tod: Brad Harris und Gustavo Rojo. Unvergessen. 2017 hat er, der Klassiker vergessener Filme bzw. Filme zum Vergessen, sogar fünfzigjähriges Jubiläum gehabt, natürlich unbemerkt. Oder doch nicht. Das deutsche Filmdynamit war einst ein vergessener Film und im Schattenreich der Cineasten abgetaucht, inzwischen aber auferstanden aus Ruinen und mit Kultstatus versehen. Sonst hätten ihn kaum Oliver Kalkofe und Peter Rütten erst vor wenigen Tagen ihr eigenes Denkmal gesetzt und Mister Dynamit die heiligen Weihen eines »SchleFaZ«-Films verliehen.

2017 spielte aber auch bei einer anderen Geheimdienstlegende eine Rolle, denn nach einem Vierteljahrhundert trat George Smiley in John le Carrés neusten Roman für einen kurzen Moment wieder in Erscheinung. In einer Bibliothek, flüchtig, wie ein Schatten seiner eigenen Vergangenheit, bond3zwar literarisch ganz real, doch irgendwie wie sein eigenes Spektrum. »Spectre« ist übrigens die Abkürzung für »Special Executive for Counterintelligence, Terrorism, Revenge and Extortion«, gerne auch in früheren James Bond-Verfilmungen vereinfacht als »Phantom« bezeichnet.

Und da erscheint sie plötzlich wieder, die Schimäre vergangener Monate, die Illusion, das zurückliegende Jahr greifen, wenigstens in Teilen begreifen zu können. Greifbar bleibt alleine die DVD und als eine Erinnerung zurück, sie ermahnt, dass es auch nach dem Abschied und im Vergessen immer weiter geht. Das ist zumindest sicher, bis zum nächsten zurückliegenden Jahr und damit bis zum nächsten Versuch eines Rückblicks.

Bodo V. Hechelhammer, Chefhistoriker des BND, stieß dieses Jahr zum Kreis der CrimeMag-Rezensenten hinzu. Seine Texte hier. Sein Buch über die Amerikareise des Doppelagenten Felfe hier besprochen. Und wie ein Ding das andere ergibt, folgte auf den vor 50 Jahren vom BND freundlich begutachteten und als unterstützungswert befundenen Film „Mister Dynamit – Morgen küsst euch der Tod“ jetzt vor Weihnachten 2017 die Teppich-Challenge, zu der Bodo V. Hechelhammer Alf Mayer nominierte und selbst mit mutigem Beispiel voranging. Für alle, die das verstört oder verwundert: Im Mister Dynamit-Film pflegt der Mafia-Boss Baretti geradezu rituell erst eine Flasche Grappa auf Ex zu leeren und sich dann – äußerst elegant – in einen Teppich einzurollen. Der vielleicht seltsamste Fetisch der Filmgeschichte. Mr. Dynamit werden Sie im Januar 2018 bei bei CrimeMag porträtiert finden…

(c) Markus Renken

(c) Markus Renken

Brigitte Helbling

HIGHLIGHTS 2017

liv strömquistCOMIC: Liv Strömquist: Der Ursprung der Welt. Avant Verlag, Berlin 2017. 140 Seiten, Euro 19,95.

Das Comic-Muss des Jahres: Eine Aufklärungsreise durch die Geschichte der Vulva, satirisch, kämpferisch, hervorragend recherchiert und mit sehr vielen gruseligen Dr.-Bösewichtern. Will an sämtliche Freundinnen verschenkt werden!

danez smithLYRIK: Danez Smith: Don’t Call Us Dead. Poems. Graywolf Press 2017.

Sehr beeindruckender jüngerer Lyriker aus dem Rust Belt der USA, hat auch eine tolle Website: http://www.danezsmithpoet.com, und mein Lieblings-Gedicht, „Dinosaurs in the Hood“, liest er fantastisch hier.

maggie nelsonESSAY ROMAN: Maggie Nelson: Die Argonauten (The Argonauts, 2015). Aus dem Englischen von Jan Wilm. Hanser Berlin, Berlin 2017. 192 Seiten, Euro 20,00.

Ungewöhnliche Familiengeschichte, ungewöhnliche Gender-Geschichten. Schöne Art, davon zu erzählen. Ich mag diese Experimente mit dem Essay-Roman.

SPOKEN WORD: Button Poetry.

Eine Fundgrube von Spoken Word Artists vor allem aus dem mittleren Westen, schöner Ort, alle möglichen frische Stimmen aus den USA in Wort und Schrift zu erleben. Und zwar unter: https://buttonpoetry.com.

MUSIK: Knower: Fuck the Make-Up, Skip the Shower

Das ist ein lustiges Lied. Da musste ich lachen.

stefanie sargnagelBUCH: Stefanie Sargnagel, Statusmeldungen. Rowohlt Hundert Augen, Reinbek 2017. 304 Seiten, Euro 19,95.

Ohne Frage das schönst gemachte Druckwerk zu dieser im Internet geborenen Autorin, und zwar um Vieles. Der Satz, diskrete Verweise zum Glossar über Schriftfarbe, Papier und Einband, alles – und Sargnagel auf Papier lesen ist toll, allein schon wegen der cleveren Redaktionen, die die Autorin für ihre gedruckten Werke unternimmt.

tucks crazy cutHOLZSCHNITT: Tuck’s Crazy-Cut Interlocking Puzzle (Hundemotiv)

Gelegt mit Freunden und Blick auf den Corvatsch im Juni im Oberengadin. Stammt aus den 1930ern, erstaunlich hässliches Motiv, die Teile passen perfekt ineinander, Figurenstücke … Wer nicht weiß, wovon ich rede („Figurenstücke“) erfährt hier mehr.

Brigitte Helbling zählt zur CulturMag-Redaktion und betreut seit Anfang 2017 das Ressort Litmag-Specials (siehe die Leiste im Titelbalken). Ihre Texte hier.

Henny HiddenPorträtC1

Henny Hidden

 1. Anfangen möchte ich mit einem Buch, das mich zu Jahresbeginn sehr überrascht hat. Es handelt sich um Kai Hensels Krimi Bist du glücklich. Irgendwann, in der Mitte des Buches, begann ich mich zu fragen, wohin der Autor mit seinen Figuren steuert. Wird es noch Überraschungen geben, wenn sich das Figurentableau nicht mehr ändert? Und es gab sie. Aus dem Beziehungsgespinst zwischen einem wohlstandsverwahrlosten Pärchen, einer Misery Krankenschwester und einem vampirähnlichen Computerfreak entwickelte der Autor eine Geschichte mit mystischem Einschlag ohne aus der Gegenwart zu kippen. Er überzeugte, weil er es verstand, Unglaubhaftes glaubhaft zu vermitteln. Ich mochte seine hintergründigen Dialoge, die ins Absurde kippenden Szenen und die kruden Figuren, denen man im Laufe der Geschichte alles abnahm. Zum Ende hin wird deutlich, dass auch Personen, die sich im Gutmenschentum tummeln, ab einer bestimmten Summe käuflich werden. – Ich liebe einfache Botschaften.

51+4xi+YK9L._SX316_BO1,204,203,200_2. Wenn man überhaupt von einem besten Buch sprechen kann, würde ich „Sein blutiges Projekt-Der Fall Roderick Macrae“ von Graeme Macrae Burnet nennen. Es wird das Leben von Roderick Macrae geschildert, der in seinem Dorf drei Menschen umbrachte und dessen Schuld verhandelt wird. Es ist eine individuelle Schuld, unter der seine psychischen Verfasstheiten ausdiskutiert werden. Gleichzeitig wird dem Leser deutlich, dass es ein falscher Weg ist, sein muss, weil bei einer strukturellen Bedingtheit die unveränderlichen Lebensumstände aller Beteiligten zur Disposition stehen müssten. Nicht die eines Einzelnen, sondern die der Dorfgemeinschaft und darüber hinaus.

Aber worüber diskutieren, wenn die Verhältnisse einer radikalen Umkrempelung bedürfen. Insofern ist das blutige Projekt in seinen Konsequenzen ein Pamphlet für Erneuerer und Roderick Macrae ein Kind des Vorrevolutionären.

3. Irgendwie kommt man an Andreas Pflüger nicht vorbei. Ich erinnere mich, wie ich auf der Karl-Marx-Allee im Osten Berlins flott unterwegs war und über Kopfhörer hörte, wie Aaron auf der Anhängerkupplung balancierte und dabei dachte, dass kein normaler Mensch so einen waghalsigen Parcours überstehen würde. Leider gehöre ich nicht zu den ausgemachten Liebhabern aneinandergereihter Aktionszenen und brauchte einige Zeit, um mich mit dem Buch anzufreunden.

Eines Tages hörte ich im Radio ein Interview mit Andreas Pflüger und bekam mit, wie er mit großer Wärme über seine spezielle Leserschaft sprach. Das hat mich sehr gerührt. Nun wird keiner aus einer Emotion heraus auf die Qualität eines Buches schließen wollen, und auch ich habe in schlaflosen Nächten den Anfang und das Ende seines Krimis wiederholt gehört, um meine Meinung zu festigen. Mein Resümee: Weil Andreas Pflüger es wagte, eine Protagonistin zu erschaffen, bei der er sich nicht sicher sein konnte, ob sie von den Lesern angenommen werden würde, weil er mit einer ausgezeichneten Recherche überzeugen musste und weil er es riskierte, auf der Kante des Unglaublichen zu balancieren, gehört ihm und seinem Buch meine Sympathie.

51eGQdXFpaL._SX314_BO1,204,203,200_4. In den früheren Krimis von Norbert Horst fühlte ich mich von seinen Kriminalfällen immer angesprochen. So auch in seinem neuesten Buch „Kaltes Land“. Aber es drängte sich beim Lesen etwas dazwischen, das ich beim besten Willen nicht wegwischen konnte. Je mehr der Leser in die Tiefen einer polizeilichen Ermittlung eindringt, umso mehr verfestigt sich der Eindruck, dass sich Polizeiarbeit genauso abspielt, wie der Autor sie beschrieben hat. Ganz mit Jan Böhmermanns „Ich hab Polizei“ ertappe ich mich, das Zusammenspiel der Kollegen als fantastisch und großartig zu empfinden, und je tiefer ich als Leser hineingezogen werde, um so freundlicher wird mein Verständnis und mein Verhältnis zur Staatsmacht. Ich denke, ja, das ist die Realität, die uns Norbert Horst da präsentiert. Und irgendwann beginnt man sich zu fragen: Wie viel Wirklichkeit verträgt eine Fiktion?

5. Kein Rückblick ohne einen Blick auf die Krimis von Autorinnen.

– Marina Heib hat in ihren Thriller Drei Meter unter Null eine Protagonistin erkoren, die es in sich hat. Eine Frau, in bester beruflicher Perspektive, beschließt von heut auf morgen, zu einer Mörderin zu werden. Eine intelligente und witzige Frauenfigur. Leider darf sie nur fünf auserwählte Männer töten, weil die Autorin ihre Figur auf dem Altar der Spannung opfert. Wie viel schöner wäre es gewesen, das Rachemotiv gegen einen ideologisch gefärbten Himmel einzutauschen.

41byAzFwsSL._SX312_BO1,204,203,200_– Anne Kuhlmeyers Roman Drift kam ganz anders daher als ihre vorhergehenden Krimis. Sie wagte, ihre Figuren abseits des Mainstreams anzusiedeln und mit einen ein Spiel zwischen den Zeiten, zwischen Toten und Lebenden, zwischen heutigen und geschichtlichen Schauplätzen zu beginnen. Wer sich auf ihr Buch einlässt, wird nicht nur in seine eigene bücherverschlingende Vergangenheit zurückgeworfen, er findet auch gemeinsame ideelle Berührungspunkte, die wir in uns tragen, um die Welt zu verstehen. Ein gelungenes Abenteuer.

– Zoë Beck hat sich mit ihrem Krimi Die Lieferantin in die Zukunft begeben und die kriminellen Flugwege ausgeleuchtet, die sich durch neue Techniken anbieten und die Unterwelt aufschrecken. Und als ich mich in ihre Milieubeschreibungen versenkt habe, fiel mir zum ersten Mal auf, dass sie verdammt gut schreiben kann. Wenn sie sich mit ihren längeren Erklärungen etwas zurückhält. Gelungen fand ich das offene Ende. Ich mag solche, die Phantasie des Lesers beflügelnden Enden. Manchmal. Diesmal.

– Spätestens nach ihrem Krimi Lügenland sollte man Gudrun Lerchbaum im Auge behalten. Auch sie siedelt ihren Roman in der Zukunft an und begibt sich damit auf eine hohe politische Ebene. Durch die Verwechselung ihrer Hauptprotagonistinnen, einer wegen Mordes flüchtigen Soldatin und einer gesuchten Terroristin, schafft sie Möglichkeiten, Staatsaktivitäten und Widerstandbewegung in einem wohl nicht mehr so fernen Land zu beleuchten und so die Stärken und Schwächen der sich gegenüberstehenden Parteien herauszuarbeiten. Ich stehe in einer Reihe mit den Krimilesern, die gespannt auf ihren nächsten Krimi warten.

Ottessa Moshfegh_eileen6. Zuletzt bin ich von Brodecks Bericht von Philippe Claudel nicht mehr losgekommen. Ein schmerzhaftes Nachdenken über Täter-Opfer Beziehungen, das über geschichtliche Parallelen hinausweist. Erschütternd bis zur Verzweiflung. Man möchte aus der Welt gehen.

7. Fehlt jemand? Die wunderbare Ottessa Moshfegh mit ihrem Buch Eileen, das ich gerade lese. Sven Heuchert mit Dunkels Gesetz, das ich wegen der kontroversen Diskussionen unbedingt lesen möchte und Oliver Bottinis Krimi Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens, dessen poetischer Titel schon große Erwartungen weckt.

Henny Hidden gehört zu den „Mörderischen Schwestern“, ist eine aktive Bloggerin und informiert auf Die Krimilady mit ihren „KrimiMeldungen“ großflächig über aktuelle Besprechungen im Genre.

stephen-hunter-1485163Stephen Hunter

Quick before it melts, is memory-holed or otherwise removed from consciousness, the year’s only bit of irredeemable outlaw art must be noted. Brawl in Cell Block 99 is so outrageous in its subversion of all that is Good and Proper that even dares to maneuver its audience into cheering as an American woman puts two high-power bullets into an abortionist. Evidently writer director S. Craig Zahler didn’t get the memo.
That memo also included an attribute listing: thrillers, it read, must be fast, slick, soulless, full of car chases that defy the laws of physics, gravity and concussion, and loud. Brawl studiously avoids each one, as if its a plague–and of course it is. Instead, Brawl is plodding, unpredictable, basic in its camera movements, without memorable wrecks, gunfights or explosions!. It‘ s not edited, it’s assembled, so that each action sequence develops slowly and logically and the information is conveyed via the static scene itself, not through the dizzying montage of superfast cuts. It’s radically 1958!

JaRü _Stephen Hunter_Brawl_mm00237410    Vince Vaughan plays Brad, a lumbering ex-boxer who, jobless, cuckolded and without prospects, goes to work as a runner for a drug-dealer. Zahler, whose first film „Bone Tomahawk“ was an astonishing hybrid of western and  horror movie, doesn’t care you if approve of Brad’s career choice,  though its hard to condemn someone so earnest, upright and steadfast. He’s the dope-runner as small-town mailman.

    That’s the first third of the film and one wonders–where the hell is this going? Toward redemption or at least reform? Toward self-immolation and affirmation of nihilism as organizing principle of the world? Instead Zahler goes upside down by forcing Brad into an uneasy alignment with some highly despicable Mexican cartel members on a scam to bring a certain large amount of product into the country–the setting seems to be a dirt-poor southern state, heavy on marshes and auto-repair shops.

Of course things go wrong, and Brad makes a decision most will approve of when he shoots a dealer about to shoot a cop. He’s captured and sent to prison.

    So in a movie featuring Cell Block 99 in its title, it doesn’t get us to a cell block for an hour! In and of itself, that violates every regulation in the scriptwriter’s Book of Rules, which read: Begin fast, go faster, end big. He doesn’t care. I like that in a man.

513yYSm6PKL._SX308_BO1,204,203,200_hunter cover g-manIt’s in Cell Block 99–I can’t give the mystery away–that Brad finds himself manipulated into a crushing dilemma. He’s transferred to a prison that seems a phantasmagoria of Eighteenth Century misery and degradation, a dark and moldy Bedlam, where such ancient devices as steel bars and huge locks still rule the day.  It is ruled by Warden Tubbs–Don Johnson at his oiliest. But if the prison is primitive, its denizens are yet moreso, and Brad is vulnerable to cunning, animal minds. He’s not only got to outfight his opponents but outthink them as well.

    The surprise in Cell Block is not how tough it is, how brutal (very–the fights are to-the-death and demonstrate the fragility of the body) but how smart. Under Brad’s strength is his own brand of cunning, but riven by a sense of honor that demands not only courage but sacrifice as well. Unlike so many modern films Brawl, in the end, actually moves us.

Stephen Hunters latest thriller, „G-Man“, reviewed here. When Alf Mayer started a Stephen Hunter Portrait it grew into an eight part „Cultural History of the Sniper.“ His „Der 47. Samurai“ reviewed here (please scroll a bit).

Tags : , , , , , , ,