All posts by Ute Cohen

„Lebendig sein braucht die schmerzhafte Erinnerung“ Björn Hayer: Elegie für dich. Konkursbuch Verlag Cladia Gehrke. 200 Seiten, zwei Farbbilder, Klappenbroscher, 15 Euro. Ute Cohen: Dein Buch „Elegie für dich“ entzieht sich sowohl dem Trügerischen als auch der Wahrheit, den Gegenpolen unserer Zeit. Es verortet sich in der Trauer, einem Ort, an dem diese Kategorien nicht gelten. Wie orientiert man sich im Kosmos der Trauer? Björn Hayer: Die Tradition ist für mich ein Faden, an dem man sich ganz gut festhalten kann. In der Literaturgeschichte gibt es ja eine lange LinieRead More
Verweigerung gegenüber fremdbestimmten Zwecken Eine Rezension Moshe Zuckermann „Die Kunst ist frei?“ – Von Ute Cohen Ein Pissoir ist ein Pissoir? Marcel Duchamp vergegenwärtigte uns, dass es in der Hand des Künstlers liegt, ein x-beliebiges Objekt in Kunst zu verwandeln. Aber auch dem Betrachter wohnt Macht inne: Er dekodiert und ordnet ein, verwirft das Spiel mit Begriffen oder geht darin auf. Macht aber ist vor Missbrauch nicht gefeit, wie sich an der Debatte um die aktuelle documenta unschwer darlegen lässt. Offensichtliche antisemitische Stereotype wie Juden mit Raffzähnen und SS-Runen wurden vonRead More
„Für jeden Kompromiss schneidest du dir ein Stück Fleisch heraus“ Ein Gespräch, nicht nur über seinen Roman „Blinder Spiegel“. Salih Jamal hat sich ins Schreibe-Exil an die Ostsee zurückgezogen. Er dreht sich eine Zigarette, der Laptop schwankt auf seinen Knien. Auf dem Bildschirm ist er nur in Ausschnitten zu erkennen. Manchmal die Brille, dann wieder die Locken oder die Hände. Symbolisch schon für das Gespräch, das folgen wird. Wir sitzen uns gegenüber, getrennt durch den Bildschirm, verbunden durch das Thema. Wir sprechen über seinen Roman „Blinder Spiegel“, der soeben imRead More
„Der Rhythmus der Welt“ „Im Moment stehen für Valentine Imhofs Buch „Aus lauter Zorn“ noch keine Rezensionen zur Verfügung. Schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt einfach wieder vorbei.“ So heißt es auf der vorbildlich informativen Internetseite des Polar Verlags zu Valentine Imhof – jedes in diesem Verlag erscheinende Buch hat hier ein Nachwort und ein Interview, einen Podcast und Links auf erschienene Besprechungen. Imhofs Roman erschien im November 2020, er ging unverdient unter. Wir präsentieren Ihnen das Nachwort von Ute Cohen und ihr Interview. Valentine Imhoff: Aus lauter Zorn (ParRead More
Lust und Über-Ich und ein Advokat der Freiheit Der Buchtitel deutet es bereits an „Sex and Crime – Über Intimität, Moral und Strafe“ Thomas Fischer, ehemaliger Bundesrichter, Anwalt und Kolumnist, bewegt sich zwischen zwei Welten, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten. Sex and Crime bringt unser Blut in Wallung, jagt uns Adrenalin durch die Adern und lässt diese seltsam schöne Lust auf Grenzüberschreitung aufbranden. Der Untertitel aber appelliert an unser Über-Ich, an diese Gebots- und Verbotsinstanz, die nach Freud im Widerstreit steht mit dem Es. Triebhaftigkeit und Moral, Verbrechen und Strafe, nicht fernRead More
Copycats am Portepee Mit Copycats ist es so eine Sache: Entweder sie fristen ein unzufriedenes Dasein im Netz, schmarotzen sich durch Ideen und Gedanken, immer ängstlich darauf bedacht, nicht enttarnt zu werden oder sie zeigen sich schamlos als das, was sie sind: träge Betrüger. Die erste Spezies ist sich der eigenen Unterlegenheit bewusst, begnügt sich aber damit, im Glorienschein der Fantasiebegabten ein ganz klein wenig mit zu brillieren. Die zweite Spezies pflegt ein entspanntes Verhältnis zum Urheberrecht überhaupt. Warum sich quälen mit der eigenen Mediokrität, wo es doch schon weitausRead More
Kalt glitzerndes Zwischenreich Todesarten zu googeln ist ein beliebtes Hobby von Krimi-Autoren und Suizidgefährdeten. Während die einen nach den kuriosesten Fällen suchen, versuchen die Verzweifelten einen möglichst schnellen und schmerzfreien Tod zu eruieren. Michael Stavarič erweist sich in seinem neuen Roman „Fremdes Licht“ als probater Ratgeber. Der Tod durch Erfrieren gelte überall in der Welt als eine der angenehmeren Todesursachen, heißt es da. Dies gelte aber nur für Bewohner wohltemperierter Gegenden, nicht aber für die Inuit, wird sogleich klargestellt, denn diese hätten sonst das Gefühl, etwas „ganz gewaltig in denRead More
BLEIB! Gespeicherte Nachrichten. 2015. Kurzatmig klingt er. Die Koronargefäße sind entzündet, der Herzmuskel nur mehr ein Lappen, ausgelaugt vom Kampf. Gereiztheit und Dringlichkeit seiner Stimme ermatten. Ein melancholischer Unterton schleicht sich in jeden einzelnen Satz. Klick. Wenige Tage später ist er tot. Es sind die Töne des Todes, die mich martern. Corona. Ein Porträt über einen Comiczeichner, eine Rezension, zwei Artikel, ein Auftrag, der mit all dem nichts zu tun hat. Ich blicke hinüber zu den Nachbarn. Ein enormer Kran ragt aus einer Baugrube heraus. Arbeiter rufen einander Befehle zu.Read More

Posted On August 5, 2019By Ute CohenIn Litmag, NATUR Special, Specials

Ute Cohen: Die Farbe des Destotrotz

Reglos lockendes Blau Über Barbara Weitzel und Kornelius Wilkens „Ansichten in stillem Blau“ Mit dem Blau hat es eine besondere Bewandtnis. Es ist eine Farbe, die aufgrund ihrer Eigenschaften als Körperfarbe remittiert sein kann. Man stelle sich ein unsichtbares Wesen vor, das nur sichtbar werden kann, wenn es von einer Lichtquelle bestrahlt wird, da es selbst farblos ist. Das klingt nach Mann ohne Eigenschaften, nach Schattendasein und Mauerblümchen. In Wahrheit – und darum geht es in nachfolgendem Buch – ist es aber Hingabe. Blau zeugt von der Bereitschaft, sich zurückzunehmen,Read More
Die Verlockung des Nichts – ohne Moralkeule Es gab Zeiten, in denen Siouxsie and the Banshees „Cities in Dust“ die Hymne aller wolllustig dem Untergang Geweihten war. Endo- und exogen verstärkt, waren alle Sinne auf Selbstverlust geeicht. „No Future“ war keine Mahnung an Umweltzerstörer, schon gar keine Parole einer rebellischen Klimajugend, es war schlicht und einfach die süße Verlockung des Nichts. Zugleich aber gab es bereits erste Kassandrarufe und eine noch zart verschleierte Ahnung einer Welt, in der sich dunkles Sehnen im lodernden Höllenfeuer zu einem Häufchen Asche verwandeln würde.Read More
Hexische Weiber, gut zu Vögeln Ute Cohen über ein ziemlich unkorrektes Buch Ornithologen haben es schwer in der Literatur, gelten sie doch als pedantische Langweiler. Die 1968 geborene, in Prag lebende Schriftstellerin, Übersetzerin und Essayistin Radka Denemarková aber ist eine ganz besondere Vogelkundlerin. In ihrem Roman Ein Beitrag zur Geschichte der Freude lässt sie drei alte Damen als Harpyien durch die Lande schweifen, Rache üben, Leben retten. Auf die Schliche kommt ihnen ein Ermittler, der den vermeintlichen Selbstmord eines Unternehmers aufdecken soll. Er entdeckt das geheime Archiv der Ladies, in dem sieRead More
Subutex und Millenial im Paradise Lost von Ute Cohen Dritter Band. Er stirbt. Mit Vernon Subutex’ Tod versiegt auch jede Hoffnung auf Versöhnung in einer Gesellschaft, in der kein Mensch Kontrolle über sein Leben hat, einer Gesellschaft, in der jeder auf seine Weise trügerischen Hoffnungen erliegt, einer Gesellschaft, in der das Paradies längst verloren ist. Dass der esoterische Klang des zweiten Bandes von Virginie Despentes Trilogie in einer bombastischen Endzeitvision enden würde, wird wohl kaum jemanden verwundern. You want it darker? Despentes killt die letzte Flamme oxytocinverzückter Jünger, lässt dasRead More
Mobster-Romance Die Begegnung mit „4 Blocks“ und Stephen Taltys Sachbuch „The Black Hand“ gibt Ute Cohen Anlass, über unsere Liebe zum Gangster und dessen Inszenierungsstrategien nachzudenken. Den Anspruch auf Alleinherrschaft haben schon viele erhoben. Den wenigsten ist es jedoch geglückt, und wenn, endete das nicht selten in Kugelhagel und Witwengeheul. Meist beginnt das Drama mit einem Omen. Wir kennen das von „Scarface“. Wenn er, den Blick gen Himmel gerichtet, mit großen, kindlich naiven Augen den Werbezeppelin mit der Aufschrift „The World Is Yours“ bestaunt, spürt man die Erleuchtung. Mach dir die Welt untertan,Read More

Posted On Juni 3, 2018By Ute CohenIn Litmag, News, TABUMAG

Ute Cohen: Editorial TABU-Mag

Wollt ihr das totale Tabu? Ende der Achtziger: Das Tabu befindet sich im gesellschaftlichen Niedergang. Seit Jahrzehnten siecht es vor sich hin. Nach dem Einzug des Rock’n’Roll in Europa versetzten ihm die Achtundsechziger endgültigen einen Nackenschlag. Es folgte ein Abgesang auf Ordnung und Regelwerk. Punk und Postpunk versetzten der Zukunft einen Tritt in den Hintern. Fortan vegetierte das Tabu nur noch als Spiel vor sich hin. Bei Spieleabenden vergnügten sich die Prä-Millenials en privé mit der Erklärung von Tabubegriffen wie „Eisbär“. Ein Zähl- und ein Quietschmeister wachten gestreng über dieRead More
Perverse Power Ute Cohen über das Thema „sexuelle Gewalt“ und Thriller. Als ihr Roman „Satans Spielfeld“ mit einem mißbrauchten zwölfjährigen Mädchen im Mittelpunkt im Februar 2017 erschien – also vor gar nicht langer Zeit -, blieb es recht still im Literaturbetrieb (CrimeMag-Besprechung hier). Mittlerweile hat das diffizile Thema „Missbrauch“ im Zuge der #metoo-Debatte an medialer Aufmerksamkeit gewonnen, mit ihm auch die literarische Bearbeitung. Rezensenten stürzen sich auf jede nur verfügbare Neuerscheinung. Ute Cohen hat sich für uns mit zwei prototypischen Veröffentlichungen beschäftigt: mit Bettina Wilperts Nichts, was uns passiert und Peach von Emma Glass. IhreRead More

Posted On März 14, 2018By Ute CohenIn Crimemag, CrimeMag März 2018

Roman: William Boyle: Gravesend

CANOLI UND DIE CULTURE OF HONOR von Ute Cohen „Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme …“ Jetzt noch drei „Ave Maria“ und aus die Maus! Kaum verlässt man das Kirchenschiff, darf man aufs Neue der Sünde frönen. Rein gewaschen wird man mit ein paar auswendig gelernten Versen, die man nach bestem Wissen und Gewissen herunterbetet. Was aber, wenn die Reinwaschung des Katholizismus versagt? Mit „Mani puliti“ haben wir es auch in William Boyles „Gravesend“ zu tun. Ray Boy Calabrese, amerikanischer Teenie-Traum mit White-Trash-Mindset und italienischenRead More
Ute Cohen und Joachim Feldmann haben sich unabhängig voneinander diesen Roman angesehen und sind beide sehr angetan. Die goldenen Zwanziger … Von Ute Cohen Ein jüdischer Bankier, der sich bei seiner Walküren-Geliebten mit Schweinswürsten überfrisst, der aufgespießte Rotschopf einer polnischen Kostümbildnerin und ein weißer Porzellanaffe – Kerstin Ehmers historischer Krimi Der weiße Affe spielt im Berlin der 20er-Jahre, einem Moloch, der an Maupassants Paris und David-Lynch-Grotesken erinnert.  Der Plot erscheint zunächst simpel: Der Bankier Eduard Fromm wird ermordet im Treppenhaus seiner Geliebten aufgefunden. Der junge, aus der Provinz stammende Kommissar Ariel SpiroRead More

Posted On September 19, 2017By Ute CohenIn Bücher, Crimemag

Roman: Benjamin Whitmer: Im Westen nichts

WILDROMANTISCHE, VOGELFREIE SCHEISSE Von Ute Cohen Countrysongs können einem das Hirn mindestens genauso aus dem Schädel blasen wie eine 38er. Verlierergeschichten ohne Happy End betäuben mit Galoppsound in Endlosschleife. Benjamin Whitmers „Im Westen nichts“ ist wie einer dieser Songs, die man in- und auswendig zu kennen glaubt, am liebsten wegdrücken möchte und dann doch bis zum Schluss anhört, die Wut im Bauch, der Handrücken verschämt die Tränen wegwischend. Das Setting ist nichts Neues: Pike, ein verwitterter, vom Leben gezeichneter Bulle bricht auf, den Tod seiner Tochter zu rächen. Sarah, verlassenRead More

Posted On August 1, 2017By Ute CohenIn Litmag, News, SEXMAG, Specials

SEXMAG: Editorial von Ute Cohen

Editorial SEXMAG Adieu ANIMAL TRISTE – Let’s write about sex! Wer sich gerade gelangweilt auf dem Strandlaken wälzt und Däumchen dreht, aufgepasst! Hier geht’s um S.E.X., ein Thema, das die Welt mindestens so sehr bewegt wie L.O.V.E und inzwischen so omnipräsent zu sein scheint, dass es schon wieder auf den Schwarzlisten der Meinungs- und Schreibpolizei steht. Sobald ein Text in den Ruch der Pornographie gerät, wird er mit Bannsprüchen belegt und naserümpfend von der Kritik ignoriert. Deutschland ist ein prüdes Pflaster. Im Gegensatz zu unseren gallischen Nachbarn gibt es hierzulandeRead More

Posted On November 15, 2016By Ute CohenIn Crimemag

News: Entenhausen und die Welt von Ute Cohen

Cheerio, Wonder-Underdog – Grüße aus Entenhausen! Ein Pappkamerad war er, in der Küche einer Kreuzberger Ladenwohnung in den achtziger Jahren. Rings um ihn herum sein Fanclub: Punks, ein schwarzer Kater und die obligatorische Ratte. Sein Name: Donald Duck. Punks und Ratten sind längst verschwunden im post-punk-faktischen Zeitalter. Er jedoch hat überlebt. Donald Duck mauserte sich zur Kultfigur aller Establishment-Gegner. Noch heute sitzen wir wehmütig bei Crémant und Macarons beisammen und gedenken des Helden unserer Jugend. Einen Toast auf Donald! Von Ute Cohen Donalds Mythos – Winner in Potenz Wenn allesRead More
You can’t put your arms around a memory Ute Cohen über zwei neue Bücher zur Punkgeschichte von Jonas Engelmann und Viv Albertine. Die Queen gibt ihren Segen. Ganz London feiert den vierzigsten Punk-Jahrestag. John Corre, Sohn Malcolm McLarens und Vivienne Westwoods verbrennt seine Punk-Memorabilia und ruft zum Kampf auf: „We need to explode all the shit once more.“ In der Zwischenzeit: Abwarten und Tee trinken! Während Corre vielleicht gerade abwägt, welche seiner Punk-Andenken er in Brand setzen soll, dürfen wir in einem Buch stöbern, das uns zeigen will, dass PunkRead More

Posted On Oktober 3, 2016By Ute CohenIn Kolumnen und Themen, Litmag

Kommentar: Houellebecq in der Grotte

Transhumaner Träumer Von Ute Cohen Während die Welt darüber rätselt, ob Michel Houellebecq ein vom Altersstarrsinn verblendeter Reaktionär oder ein im Ennui ertrinkender Antimodernist ist, sitzt der Autor in der Grotte und träumt. Seine Gliedmaßen haben sich verdoppelt und den leidigen Gender-Debatten entkommt er durch die Verwandlung in einen Hermaphroditen. Eine Welt ohne Flöhe, Raubvögel, Arbeit und Geld! Keine Pornos, kein Gottesglaube! Draußen das Meer, sanft plätschernde Wellen und ein Sonnenstrahl, der die blaue Blume im feuchten Refugium erleuchten lässt. In den Sand geschrieben ein Satz: „Ich suche eine Welt,Read More