Geschrieben am 24. Dezember 2016 von für Highlights 2016

CulturMag-Jahreshighlights 2016, Teil 1 (A-C)

feuer4

Liebe Leserinnen und Leser von CulturMag,

kurz vor den Feiertagen präsentieren wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder unseren großen Jahresrückblick. Dieses Mal in acht Teilen – chaotisch, unterhaltsam, kenntnisreich – die Tops & Flops von LitMag, MusikMag & CrimeMag, wie unsere Autorinnen und Autoren das Jahr 2016 sahen: Bücher, Filme, Musik, TV, Kino, Alltag und Wahnsinn … ungeordnet & unabhängig.

Feiern Sie schön, erholen Sie sich ein bisschen & rutschen Sie gut ins neue Jahr!
Herzlich, Ihre Zoë Beck, Jan Karsten, Anne Kuhlmeyer, Tina Manske, Alf Mayer, Thomas Wörtche & die gesamte CulturMag-Crew.

In Teil 1 finden Sie:
Thomas Adcock,
Vladimir Alexeev,
Bruno Arich-Gerz,
Rolf Barkowski,
Ulrich Baron,
Jon Bassoff,
Katja Bohnet,
Ute Cohen.

Thomas AdcockThomas Adcock

Crime novels: For me, a crime novel is much more about style than plot. Therefore, if you’re like me and admire the comic stylings of the American masters Groucho Marx, Elmore Leonard, and Donald Westlake, I recommend Is Fat Bob Dead Yet? by Stephen Dobyns. (Style bonus: a trace of Jane Austen in the author’s narrative voice.) The question facing the protagonist: What to do when one discovers the headless body of a motorcyclist who’s collided with a dump truck?

Sara Moliner’s The Whispering City takes me to one of my favorite story cities: the dependably dark and moody Barcelona. The tale is set in the year 1952, when the late and unlamented Francisco Franco’s security squads cast a paranoid pall over all of Spain. Undaunted, our intrepid hero—newspaper reporter Ana Martí Noguer—cracks the case of a murdered society matron with murky ties to the Franco regime.

Speaking of moody, my reading appetite sometimes turns to nasty. Upon one such day, I was thoroughly satisfied with David Swinson’s The Second Girl. Cue the vengeful hero—in this case, a retired Washington, D.C., cop who managed to shake a cocaine habit and now employs his knowledge of the druggie scene to rip off dealers. Thus, whilst burglarizing a stash house, the heart-of-gold ex-cop rescues a teenage damsel held prisoner on the premises.

z-better-call-saul-posterTelevision: Following a night’s drug & sex encounter with an oddly alluring woman he picks up in his father’s borrowed taxicab, a young and naïve Pakastani immigrant in New York awakes to find the object of his one-night stand stabbed to death in bed. He is eventually charged with her murder; and in The Night Of, we eventually discover that while innocent of the crime at issue, the young man is not quite the naïf he seemed at first blush. As he awaits trial in New York’s infamous Rikers Island jail, the world’s largest penal institution, he manages to survive thanks to his dubious charm. The producers of this eight-part series were given remarkable license to film the grisly interior of Rikers Island.

The logical spin-off to Breaking Bad is the equally wonderful Better Call Saul, which enters a third broadcast season in March. In the past two seasons of high and sometimes deadly drama leavened with black humor, we receive the back story to sleazy Breaking lawyer Saul Goodman, né Jimmy McGill. Known as “Slippin’ Jimmy” in his hometown of Chicago, McGill’s courtroom experience comes in the form lawsuits he files against motorists who knock him down in the streets—where he adroitly poses as an innocent pedestrian. Quite the embarrassment to his big brother, a hugely respected corporate attorney. The brothers’ rivalry is thematic, as well as Jimmy’s rise from clerkship in the mailroom of his brother’s big-time law firm to earning a law license himself—then struggling to find his place in the hierarchy of the juridical universe.

The third and final season of Happy Valley, the brilliant British police procedural written by Sally Wainwright and starring Sarah Lancashire as a Yorkshire detective with tricky family problems, gave a satisfying resolution to the second season’s high-wire and emotionally draining plot line. In a break from bleakness, Ms. Wainwright is now busy writing an uplifting musical play; Ms. Lancashire is certain to be excellent in whatever she next pursues.

z-sully-aispb-jpg-largeMovies: As a point of privilege, I name Sully: Miracle on the Hudson my favorite movie of this year. The movie recounts the action one day in January 2012 of a true American hero—veteran airline pilot Chesley “Sully” Sullenberger, forced to make an emergency landing in the ice-cold waters of the Hudson River. That day, it happens that I was recuperating from surgery at my apartment in a high-rise Manhattan building that gave me a clear view of Captain Sully’s split-second decision to buck the rulebook and touch down on the river. He did so in order to save his crew and 155 passengers from death and/or serious injury when a flock of geese clogged the jet engines and put the aircraft perilously off-kilter. Had Sully followed the rules and landed aground, death, including his own, would be certain. Yet not so much as a scratch afflicted passengers and crew. Sully made sure of that by commanding everyone to stand on the wings of the downed plane floating atop the Hudson while waiting for rescue; as extra measure of heroism, Sully waded through knee-high water in the plane cabin—three times—to make sure all in his charge were able to escape the sinking craft. I saw all this from the windows of my apartment; I’ll not forget the masterful Captain Sully.

More personal privilege: I found the aptly-named Loving to be the happy affirmation of my own experience as one-half of an interracial marriage. Set in the southern state of Virginia in 1958, the film recounts the taboo of a racist era in which a working-class white man named Richard Loving fell in love with an African American woman named Mildred Jeeter. When Mildred becomes pregnant, they are determined to be married—never mind Virginia’s “anti-miscegenation” law. Accordingly, Richard and Mildred hop into a car and drive to Washington, D.C., where their marriage would be pronounced legal. Upon their return to Virginia, where Richard had built Mildred a house—with his own two hands—police burst into their home in the middle of the night and arrested the pair in bed. It wasn’t until 1967 that the Supreme Court of the United States abolished all laws against the “crime” of interracial marriage in the landmark case of Loving v. Virginia.

In a year of yearning for yesteryear, La La Land more than fills the frilly bill. It is the old-fashioned Hollywood musical as well as a rather poignant tale of “making it” as an artist in a dreamy version of Los Angeles. Co-stairs Ryan Gosling and Emma Stone are absolutely terrific.

Thomas Adcock is CrimeMag’s America correspondent. His many and hard biting columns can be found here.

Vladimir AlexVladimir Alexeev

Ereignisse: 2016, was soll das eigentlich? David Bowie, Leonard Cohen, Andrzej Wajda, Alan Rickman, Muhammad Ali, Prince, Keith Emerson, Roger Willemsen. Umberto freaking Eco (ich dachte, der sei sowieso unsterblich). Und Bud Spencer auch noch in your face. Nur um einige zu nennen. Schlimm sowas aber auch, 2016. Sind wir etwas zeugen des großen Aussterbens der Originellen?

Ansonsten war 2016 für mich persönlich das DADA-Jahr. Denn vor 100 Jahren in Züricher Cabaret Voltaire ging eine Bombe los, und die Detonation ist immer noch zu hören. Dadaisten, Post-Dadaisten, Fluxus, Post-Moderne, Konzeptualismus, transmediale Kunst – das Hinterfragen des Konventionellen, das Umwerfen des Angebrachten, das eigentlich Relevante nahm 1916 seinen Anfang. Zürich hat gut DADA gefeiert. Sonst war’s spärlich in Europa. Diesjährige Frankfurter Buchmesse (wo ich für Sie unterwegs war bietete nur eine einzige (!) Dada-Veranstaltung, dafür aber das beste, was ich 2016 gesehen habe. Jaap Blonk, Maja Jantar und Dirk Hülstrunk ließen Frankfurt vor Sound Poetry erzittern. Hier nur ein kleiner Ausschnitt – Jaap Blonk liest die Ursonate von Kurt Schwitters.

Eine weitere wunderbare Begegnung auf der Buchmesse war die bezaubernde Amanda Lee Koe, die sich erstaunlicherweise auch für Dada interessiert.

Literatur: 2016 wurden doch schon einige Dada-Bücher verlegt (siehe mein Review Ende Dezember). Nicht viel, aber schon was. Für die Literaturwissenschaftler unter uns: das Textbuch zu dem legendären Symposium „Transgression und Intermedialität“ über Schwitters‘ Literarische Werk ist endlich da. Für Dada- und Schwitters-Forschung auf jeden Fall ein Durchbruch. Was noch? Achja: Literaturnobelpreis. Köstlich, alles von Anfang bis zum Ende.

Transmedia

Wenn Sie jetzt verwirrt sind, dann:

Musik: Das Foto-Social-Network Instagram birgt Schätze, sage ich Ihnen. Zum Beispiel Manizha, eine hierzulande unbekannte, experimentelle russische Sängerin mit einer ultimativen Stimme und einzigartigen Ideen. Berühmt wurde sie mit ihren 9-Sekunden-Musikvideos und auch dem ersten Instagram-Musik-Album.

 

Ссылка на песню ждет тебя здесь – @Manizha_Dont_Tell_Me. Там же мои скрытые послания для нашего путешествия под названием #Manuscript. С этого дня до 17 февраля, каждую неделю я буду открывать песню за песней. Все видео, как всегда, сделаны собственными руками. Зиму #2017 проведу вместе с тобой и #Manuscript – первым #Instagram альбомом в этом огромном мире. Мне будет #бесконечнорадостно, если ты станешь не только свидетелем, но и #участником этого пути. #Manizha #DIY #ARTIST #TheWorldsFirstInstagramAlbum #THWFIA #Манижа #ПервыйИнстаграмАльбом

Ein von MANIZHA⠀ (@manizha) gepostetes Video am

  Oder hier, Dorothy Parker als rap.

 

⚡️прочитала рэп на поэму дороти паркер, использовав книги и чашку кофе в качестве музыкальных инструментов. все это удалось сделать в родном @ziferlife. где терпеливый @sergedmitriev мыл горы посуды и разрешал нам шуметь, пока я и моя супер команда: @vsemogush_ @iamfrommaars и @leshaleshev, бегали, как ненормальные, и стучали по каждому предмету, в поисках идеального звука. я люблю вас, ребята. спасибо, что помогаете вытаскивать эти идеи из моей квадратной головы. // I turned a poem by Dorothy Parker into rap, using a book and a cup of coffee as musical instruments. All this has been done in @ziferlife, while gorgeous and patient @sergedmitriev was washing mountains of dishes (thank you for allowing us to make so much noise). And many thanks to my dream team: @vsemogush_ @iamfrommars & @leshaleshev who were running around like crazy, trying every object to find a perfect sound. I love you, guys. Thank you for your help in bringing my ideas to life.//📝Poem: Dorothy Parker – Bohemia // #instagram #manizha #instagramrussia #music #musica #musically_rus #videorussia #15secofM #poem #dorothyparker #thegiftedvoices #thegoodvoices #musik #OMGvoices #zangfilmpjesx #tumejorvoz #amaizingds #hotvoices #indomusikgram #hotvocals #musically_rus Ein von MANIZHA⠀ (@manizha) gepostetes Video am

Film/TV: Mr.Robot: gnadenlos und hammerhart . Stranger Things: charismatisch und liebenswürdig. House of Cards: schmerzlich und authentisch. 11.22.63: elegant und frisch. Merken Sie was? Amazon/Netflix/Hulu. Wer braucht schon das Fernsehen heutzutage?

Bruno Arich-GerzBruno Arich-Gerz

High Infidelity 2016. Bob Dylan zog in diesem Jahr den Literaturnobelpreis vom Teller: Grund genug für mich, im frühen November eine Dylan-Woche einzulegen und nochmal ausgiebig mit dem eher wenig beachteten Infidels-Album von 1983 zu befassen, während das System – Kritiker, Verlagsmenschen, sich betrogen fühlende literati – schwer über die skandalträchtige Entscheidung in Stockholm und Oslo keifte. Songtexte verfassen und Romane oder lyrische Feinkost komponieren, das sei ja wohl kaum zu vergleichen. Letzteres sei ungleich viel sprachkunstschaffender und deswegen preiswürdiger. Ich dagegen fand Dylan keine schlechte Wahl.

Man of Peace zum Beispiel, auf besagtem Album, klingt in Zeiten neuerlicher Verführbarkeit durch die Prediger des Postfaktizismus mit ihren eitergelb gefärbten Fönfrisuren verblüffend aktuell: „Look out your window, baby, there’s a scene you’d like to catch / The band is playing “Dixie” / a man got his hand outstretched. / Could be the Führer / Could be the local priest: / You know sometimes Satan comes as a man of peace“. Mark Knopfler, den Dylan mit der Dixieband zitiert – auf den er, literaturnobelpreisträgerangemessener formuliert, intertextuell referiert (hüstl) – unterlegt nicht nur diese Lyrics, sondern auch die der anderen sieben Songs mit seinen daumengezupften Pirouetten über das Griffbrett seiner Fender Strat.

Auch bei Jokerman, dem zweiten Highlight des Albums, unterlegt Knopfler einigermaßen bezaubernd die düster-assoziationsreichen Anspielungen auf den Fiesling, der die Welt be- und umdeutet: „It’s a shadowy world, skies are slippery grey / A woman just gave birth to a prince today and dressed him in scarlet / He’ll put the priest in his pocket, put the blade to the heat / Take the motherless children off the street / And place them at the feet of a harlot“. Wer da an Melania denkt, mag das tun.

Don’t fall apart on me tonight, das dritte Highlight, klingt gleichsam wie eine bereits 1983 angestellte Bestandsaufnahme der Gegenwart. Besser, der näheren Zukunft, in der vielleicht doch nicht alle nach der einen Pfeife tanzen: „What about that millionaire with the drumsticks in his pants? / He looked so baffled and so bewildered / When he played and we didn’t dance“.

Rolf BarkowskiRolf Barkowski

Ausstellung des Jahres: Sturm-Frauen, Künstlerinnen der Avantgarde in Berlin 1910-1932  (Schirn, Frankfurt): Eröffnung war Ende Oktober 2015. Im Januar 2016  hatte ich dann endlich Zeit für diese fantastische Ausstellung in Frankfurt. 280 (!) Werke von 18 Sturm-Künstlerinnen. Werke der Sturm-Frauen aus der Zeit des Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus und der Neuen Sachlichkeit. Erstmalig und leider wohl auch einzigartig in dieser Zusammenstellung. Endlich eine Ausstellung die deutlich macht,wie groß der weibliche Anteil zur Entwicklung der Moderne war. Und die neben den bekannten Namen wie Gabriele Münter, Marianne von Werefkin oder Else Laske-Schüler die Arbeiten der weitestgehend Unbekannten wie Marthe Donas, Marai Uhden, Hilla von Rebay oder Lavinia Schulz zeigt und würdigt.
Tolle Ausstellung! Genauso begeisternd der Katalog dazu. Referenz zu diesem Thema.

Lesestoff des Jahres: Martin Willems (Hg.): Ich schrieb mich verrückt, Texte von Wolfgang Welt 1979 -2011 (Klartext Verlag) & Wolfgang Welt: Buddy Holly auf der Wilhelmshöhe, Drei Romane (Suhrkamp).

Leider immer dasselbe: Erst der plötzliche Tod des Protagonisten ruft ihn wieder in Erinnerung. So geschehen mit Wolfgang Welt, der im Juni mit 62 Jahren in Bochum gestorben ist.
Wolfgang Welt, der in der Reihe der großen Verkannten einen der vorderen Plätze einnimmt.
Der „Lebensmitschreiber von der Wilhelmshöhe in Bochum“ (wie die WAZ ihn nannte).

Einen Unterschied zwischen privat und öffentlich gab es für Jochen Welt nie. Bis heute erstaunt mich seine schonungslose Offenheit und Sprache. „Erst zwei Jahre nach unserer ersten Begegnung machte mir Sabine am Telefon Aussicht auf einen Fick, allerdings nicht mit ihr selber, sondern mit ihrer jüngeren Schwester.“  Erster Satz aus Peggy Sue.
Also noch einmal abtauchen mit Wolfgang Welt in die faszinierende Ruhrgebietswelt der 80er Jahre. Pflichtlektüre für jeden Ruhrgebietsmenschen. Und auch im Rückblick immer noch ein Riesenvergnügen: Welts absolut radikale Platten- und Konzertkritiken bzw. Verrisse, die er für Marabo, Sounds oder Musikexpress geschrieben hat. Zum Beispiel zu Peter Maffay: „Die Stimme Maffays ist die eines Schnulzensängers par excellente. Am stärksten ist er auch dann, wenn er langsame Nummern trällert (….) Er sollte sich darauf beschränken und in Hecks ‚Hitparade‘ auftreten. Die Rock-Musik möge er nicht weiter verhunzen.“

P.S. Wer war der erste Literaturkritiker des ‚jungen‘ Frank Göhre ? – Siehe oben!

Aufreger des Jahres: Atelierbesuch beim Künstler Friedemann Hahn.
Das ist die eine Sache: die Werke eines Künstlers gut finden, ein Bild haben wollen, es kaufen, an die Wand hängen, damit leben.
Die andere Sache: den Künstler persönlich kennenlernen, eine Wein mit ihm trinken, hören warum er was und wie malt, Einblicke und Eindrücke in den Entstehungsprozess eines Bildes bekommen,
Farbe riechen und erfahren, dass der Künstler Farbe gar nicht gerne riecht…..
Alles das durfte ich mit Freunden im Sommer beim Besuch im Atelier von Friedemann Hahn im Schwarzwald erleben. Unbeschreiblich.
Statt vieler Worte ein Link.

Konzert des Jahres: SaRon Crenshaw – the best unkown bluesmusician of New York, der am 17. September beim Blues Alive in Boxmeer (Niederlande) alles in Grund und Boden gespielt hat. Bitte merken diesen Namen, diesen Blueser von Feinsten. Vielleicht traut sich ja auch in Deutschland mal ein Veranstalter….
Ich hoffe, dass die bei dieser Gelegenheit aufgenommene CD bald erscheint.

zz-the_rolling_stones_blue_lonesomePlatte/CD des Jahres: Natürlich die Stones mit Blue & Lonesome.
Der Blätterwald der Kritiker rauscht. Kritiken von völliger Begeisterung bis zu der Aussage, dass jede Bluescombo aus Iserlohn den Blues besser spielt. Bloß ein Coveralbum. Back to the roots. Mick und Keith wieder zurück am Bahnhof in Dartfort. Und mal wieder hat der weiße Man dem schwarzen den Blues gestohlen hat und ist damit erfolgreich.
Ich meine: Zum Glück haben die Stones den Blues gestohlen. Hat doch eben diese Band dem Blues und den schwarzen Vorbildern immer Respekt gezollt. Nie ihre Blueswurzeln geleugnet. Nie behauptet, sie spiele den Blues besser als ihre schwarzen Vorbilder. Und ist es nicht zuletzt dieser ‚Diebstahl‘, der den Blues beim Überleben geholfen hat und der heute über den Transport Rolling Stones auf der Agenda steht ? Über den diskutiert und gestritten werden kann. Der Blues, der angeblich sooo tot ist…..

Der Blues hat die Stones eigentlich nie aus seinen Klauen gelassen. Auf jedem Stones-Album finden wir wenigstens eine Bluesnummer. Keine Ahnung auf welcher crossroads Keith Richard seine Seele verkauft hat, aber einen größeren weißen Bluesaficionando als Keith kenne ich nicht.
Jeder Hörer muss für sich ausmachen, ob ihm Blue & Lonesome gefällt.Ich bin den Stones dankbar, dass sie mit dieser Veröffentlichung den Blues wieder in den Mittelpunkt stellen. Dass sie Lust darauf machen, sich die Originale anzuhören bzw. wiederzuhören. Mir gefällt das. Meine Musik.

Der Zug aus Dartfort ist im Jahre 2016 angekommen. Und ganz klar – bester Beitrag des Jahres zu: keep the blues alive !
Allen anderen, denen das nicht gefällt: Viel Spaß in Iserlohn.
P.S. Blue & Lonesome ist nicht die letzte Platte der Rolling Stones. Da kommt noch was.

Freut Euch!

Traurigkeit des Jahres: Prince, David Bowie, Leonard Cohen – gleich drei von den Großen, die uns 2016 verlassen haben. Das Feuilleton hat sie angemessen gewürdigt.

rolf-barkowski-l-c-ulmer-2015-in-greenville

L.C. Ulmer 2015 in Greenville. Foto (c) Rolf Barkowski

Für mich ebenso tragisch: Der plötzliche Tod von L.C.Ulmer. Mitten in den Vorbereitungen, diesen fantastischen Bluesmusiker nach Deutschland zu holen, kam am 14.Februar die Todesnachricht. L.C.Ulmer war in der Nacht friedlich eingeschlafen. Was für ein Verlust.

Ich durfte L.C.Ulmer 2015 noch auf den Festivals in Greenville und Helena erleben. Mit 87 Jahren auf der Bühne. Mit einem Elan und einer Begeisterung – ohnegleichen. Mit einer Ausstrahlung und einem Charisma – unglaublich. Den Blues spielend wie sonst keiner. Und so wie ihn auch keiner mehr spielen wird.

Unbegreiflich, dass L.C.Ulmer als Musiker nicht bekannter war. Ein Schicksal, dass er wohl mit vielen schwarzen Musikern teilen muss. Auch ein Trauerspiel, dass man L.C.Ulmer nicht produziert hat. Eine CD Blues Come Yonder in 2011 und eine leider vergriffene Live-CD Long Way From Home. Die magere Ausbeute eines so reichen Bluesmusikerlebens.

Jetzt ist dieser Musiker gegangen und mit ihm seine Musik, sein Blues. Für immer verloren. „He really was truly the greatest, if not one of the greatest,bluesmen in Mississippi. The traditions that he pulled from are gone now“ (Jeff Konkel, Broke & Hungry Records.) Zum Heulen.

Wort des Jahres: Respekt
„ …die Achtung, die jeder Mensch jedem anderen menschlichen Wesen entgegenbringen soll … die Haltung, dass man eine Person (……) für wichtig hält und dies in seinem Verhalten deutlich zeigt. (……..) eine respektvolle Haltung schließt bedenkenloses egoistisches Verhalten aus.“ (Wikipedia)

Eigentlich alles selbstverständlich. Doch dieses Wort, diese Haltung habe ich an ganz vielen, viel zu  vielen Tagen in 2016 vermisst.

Motto des Jahres: „When they go low,we go high“ (Michelle Obama).
Die richtige Antwort auf Trump, AFD und Seehofer.
Jetzt erst recht!

Rolf Barkowski ist in unserem MusikMag der Prediger des Blues. Seine Beiträge hier.

UlrichBaronUlrich Baron

Auch 2016 hält der Trend zur medialen Nivellierung an. Was mit dem „Literarischen Quartett“ begann, die Degradierung der Kritik zur Kleinkunst, macht auch vor Sachbuchsendungen des öffentlich rechtlichen Rundfunks und gehobenen Feuilletons nicht halt. Man redet über Bücher – von Moderator zu Moderatorin oder gerne auch mit deren Autoren, und die gute Stimmung muss die kritische Distanz ersetzen und die scheinbar griffige Analogie die Analyse. Daniel Kehlmanns typografisch zum Büchlein aufgeblasene Erzählung Du hättest gehen sollen (Rowohlt, 96 S., 15 €) wurde wiederholt mit Stephen Kings Roman The Shining verglichen, weil darin die Familie eines Schriftstellers in einem abgelegenen Haus mit unheimlichen Ereignissen konfrontiert wird. Je besser man Kings Roman kennt, desto weniger wird einem dieser Vergleich einleuchten. Doch nachdem die Genreliteratur von der Literaturkritik lange ignoriert worden ist, ist die Situation jetzt noch viel schlimmer geworden. Sie wird wahrgenommen, sogar besprochen, aber mit jener gönnerhaft-augenzwinkernden Ignoranz, mit der ein Feuilletonchef vor Jahren in einer Krimibeilage den Briten Eric Ambler zum Amerikaner und den Belgier Georges Simenon zum Franzosen machte. Was unter Genrekennern als Lachnummer abgetan würde, wird als literarisches Spiel mit Elementen von Science Fiction, Krimi oder Fantastik bis zum nächstbesten Literaturpreis durchgewunken. Dabei hat gerade die klassische Genreliteratur ihre ungeschriebenen Gesetze, und wer die nicht kennt oder missachtet, macht sich lächerlich oder muss sich schon mächtig anstrengen, um mit dem Mord an Roger Ackroyd durchzukommen – weil der Täter in diesem Roman von Agatha Christie der Ich-Erzähler ist. Diese Gesetze aber sind inzwischen aufgeweicht worden.

z-geister-nathan-hill-12472Spätestens seit „Tatort“-Kommissar Manfred Krug gemeinsam mit Charles Brauer vor laufender Kamera sein erstes Liedlein trällerte, war der Fernsehkrimi für mich gestorben. Zum Glück gibt es noch Autoren und Verleger, die nicht jeden Mist mitmachen. Etwa Wolfgang Franßen, der im Hamburger Polar Verlag einen großartigen Querschnitt durchs Krimi-Genre bietet. Oder Nathan Hill, dessen kolossaler Debütroman Geister (Piper, 864 Seiten, 25 €) nicht nur den Bogen von der Hippiebewegung bis zur beginnenden Ära eines Donald Trump schlägt, sondern auch einen großen Abstecher in die Welten der Computerspiele macht, denen der Autor selbst zeitweilig verfallen war. Zwar geht es dort vordergründig um das Abmurksen von Drachen und Orcs. Hill aber liefert auch eine hinreißend pathetische Szene, in der ein hochkarätiger Avatar abtritt, sein Gold, seine Wehr und Waffen verteilt, um sich am Ende von einem nichtswürdigen Gegner abschlachten zu lassen. Macht, Reichtum und Ruhm sind vergänglich, was aber bleibt ist die Schönheit: „Dann dachte er an das eine Mal, als er auf einem Berggipfel am Nordrand des westlichen Kontinents von Elfscape gestiegen war und zugesehen hatte, wie der Mond über dem Horizont aufging und der Schnee im Mondlicht glitzerte – es war wunderschön gewesen.“ So ähnlich müsse es den Menschen wohl angesichts von Kunstwerken gehen, denkt Pwnage, doch wo sei da noch ein Unterschied: „Natürlich war der Berg nicht echt und auch das Mondlicht, aber die Schönheit? Und seine Erinnerung daran? Die waren sehr wohl echt.“

Vom Nordrand des westlichen Kontinents in das zurückgekehrt, was die Spieler IRL nennen (für „In Real Life“), also im wirklichen Leben gibt es noch zwei Bücher zu preisen, die zugleich echt und schön sind. Beide sind bei Matthes & Seitz in dessen Reihe „Naturkunden“ erschienen. Petra Ahne zeigt mit Wölfe (144 S., 18 €), wie man auch mit einem kleinen Buch ein großes Thema sachlich und anschaulich erschließen kann. Annie Dillards Pilger am Tinker Creek (348 S., 22 €) ist ein Gegenstück zu Thoreaus Walden. Da kehrt eine der Stadt den Rücken, geht in die Natur hinaus, schaut, denkt und schreibt auf, was die Welt ihr da über sich preisgibt. Etwa jene Szene, in der ein kleiner Frosch plötzlich zu welken scheint, bis ein Teil seiner Haut sich wehend auf den Flussgrund legt, während ein mysteriöser Schatten davongleitet. Riesenwanzen, so Dillard töteten und verdauten ihre Opfer durch einen Stich, mit denen sie ihnen Enzyme einspritzten: „Mehr als diesen einen Stich braucht es nicht. Durch das Einstichloch schießen die Gifte, die sämtliche Muskeln, Knochen und Organe des Beutetiers auflösen – alles bis auf die Haut -, und durch dieses Loch saugt die Riesenwanze das zu Saft gewordene Körperinnere aus.“

Ulrich Barons CrimeMag-Beiträge finden Sie hier.

Jon Bassoff - eigene Webseite von ihm, also okJon Bassoff

In America, it’s hard to get any darker than Donald Trump winning the election, but there were still plenty of books, movies, and TV shows that filled my morbid soul. Here’s a short list.

Books:
Cry Father
by Benjamin Whitmer: This rural noir explores the terrible losses faced by both fathers and sons. As always, Whitmer’s characters and sense of place blew me away.
A Headful of Ghosts by Paul Trembley: This is a horror book, but it has more to do with the horror of the American family. Genre-bending.
Geek Love by Katherine Dunn: I finally got around to reading this carnival noir and then was saddened to find out that Dunn died this year. A beautifully grotesque vision of a family „business.“
The Women in the Dunes by Kōbō Abe: One of the most powerful novels I’ve read. An Sisyphean tale of a man unable to escape a hut made out of sand.

518n5ojs8ll-_sx322_bo1204203200_Movies:
Goodnight Mommy: While the movie isn’t as good as the incredibly creepy trailer, it still does a great job exploring this premise: what happens if your children become convinced that you’re a stranger?
Hell or High Water: Jeff Bridges is one of my favorite actors, and he’s brilliant in this great independent film.
Terribly Happy: I can’t stop talking about this 2008 Danish film. Who would have thought that the Danish were so dark?
The Canal: Maybe I’m not entirely objective because the director, Ivan Kavanagh, is also directing the film version of a book I wrote, but I loved his tale of ghosts and guilt.

TV:
Penny Dreadful: I’m a sucker for Victorian London, and this show is brilliantly acted and conceived.
Stranger Things: Maybe it was just nostalgia, but this show felt like a cross between Stephen King and John Carpenter, and I really dug it. Looking forward to the second season.

Jon Bassoff’s website here. Thomas Wörtche über „Zerrüttung“ bei CrimeMag: We want it darker; Alf Mayer mit einem Interview: „Erlösung ist wirklich nicht mein Ding.“

Katja BohnetKatja Bohnet

2016, du schönes, altes Lied

IM SOLL:

Wenn 2016 das Jahr ist, in dem wir endlich Menschen beim Sterben auf Twitter zusehen können, dann ist 2016 ein gutes Jahr. In Aleppo ergibt sich die Zivilisation, und wir sind live dabei. Erinnerungen an den Irak-Krieg, den ersten Bombenhagel. Flugzeugkameras filmen die Einschläge in Nachtsichtgrün. Mann, war das real! Die Realität und ihr Hang zur Illusion. Auch das Fernsehen windet sich im Todeskampf, geriatrische Serien flimmern in HD, abgehalfterte Pseudojugendliche führen müde Witze reißend durch das Programm. Wir brauchen dieses Ding Realität, weil die Fiktion auf den Bildschirmen röchelt, die Notbeatmung (Rundfunkgebühr) versagt. Dazu das Aufmerksamkeitsdefizit der Enddreißiger und Midvierziger. Von Spielfilmlänge zur Serie, zum Trailer auf Youtube. Ein ewiger Student abonniert Netflix, weil es noch Hoffnung für ein sterbenskrankes Medium geben soll.

(Chor: Abgesang.)

Dezember: Ein Lastkraftwagen brettert in einen Berliner Weihnachtsmarkt. Bei dem Anschlag müssen zwölf Menschen sterben. Vierundzwanzig Stunden Dauerberichterstattung, jeder Programmplatz ein Brennpunkt mit einem Minimum an Information. Aber das ungelenke Ringen um Fakten und Besonnenheit zahlt sich aus: Berlin ist keine Stadt im Ausnahmezustand. Außer vielleicht bei der nächsten Loveparade. Kurz danach feiern wir unter dem Weihnachtsbaum die Kriege einfach weg. Vor beinahe vierzig Jahren nutzte ein Ministerpräsident in Deutschland die glühweingeschwängerte Stimmung, um vietnamesischen Flüchtlingen ein Zuhause zu geben. Boatpeople: Musterbeispiel der Integration. Haben wir unser Gutmenschentum im Sommer 2015 endlich erschöpft? Wir haben: die Wahl.

November: Wahlen in den USA. Trump. Realsatire mal ganz real. Lachen will jetzt aber keiner mehr. Auf den sozialen Netzwerken tobt der übliche Sturm: Schock, Galgenhumor, Empörung, Verteufelung, Verteufelung der Verteufelung, Verteufelung des Humors, Backlash, gespielte Nachdenklichkeit. Ich bitte Sie! Wenn wir einen Clown mit fragwürdigem Geld, fragwürdigem Haar, fragwürdigen Manieren und fragwürdigen Einstellungen wählen können, wählen wir doch keine Frau!

(Chor: Lamento.)

„Gibt’s nicht“ ist also gerade mal wieder passiert. Donald Trump ist immer noch gewählter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. In den Zeitungsredaktionen, die einfach nicht untergehen wollen, betrinken sich die Redakteure. Trump. Erneut ein starker Mann, der aufräumen soll.

Und Erdogan (Juli, November, das ganze Jahr). Die Diktatur trägt wieder Oberlippenbart. Ach 1930, du schönes, altes Lied.

September: AfD. Die Partei der „Das muss man doch mal sagen dürfen-Abgehängten“. Wie abgehängt muss man sein? Gar nicht. Angst vor dem Neuen reicht völlig aus. Irrationale Angst. Hat schon immer gereicht. 1930, du schönes, altes Lied. Postfaktisch, die gefühlte Realität. Postmodern. Wort des Jahres: Postbus. Für 19,00 Euro nach … Braunschweig.

Juni: Brexit. Die werden doch nicht …?! Aber das wäre … Niemand würde … Doch. Folgt der Sandale! Folgt dem blonden, alten Mann! Das Vorspiel zu Donald Trump. Reenacted. Soll keiner sagen, wir hätten in Europa keinen Sinn für britschen Humor. „An allem Unfug sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.“ Erich Kästner, mal wieder zeitlos unterwegs. Juni bis Dezember: sieben Monate, die dem ganzen Jahr 2016 den Rest geben. Mai bis Januar: lieber totschweigen.

Florian Silbereisen und Helene Fischer begründen die neue Habsburger-Monarchie.

Gestorben wird nur noch in Massen: Castro, Aiching, Cohen, Popow, Krug, Fo, Peres, Albee, Rykiel, Josefsohn, Spencer, George, Groult, Ali, Prince, Hadid, Kertesz, Westerwelle, Emerson, Harnoncourt, Lustig, Eco, Boutros-Ghali, Willemsen, Scola, Koide, Rickman, Bowie, Boulez. Tod durch Herzversagen, Unfall, Krebs, andere Seuchen, allerdings kein Krieg. Mehr Katastrophen: Bombenanschläge, Zika-Virus, Amoklauf, Bootsunfälle auf dem Mittelmeer. Erdbeben, Zugunglücke, Flugzeugabstürze. (2015 sic!)

Und dann tritt Lukas Podolski auch noch aus der Fußball-Nationalmannschaft zurück.

IM HABEN:

Der Hecht wird Fisch des Jahres. Kommt nicht überraschend, wenn man „Petterson und Findus“ jahrelang vorgelesen hat. Ein Hoch auf den Hecht! Prinzen werden geboren, ich finde auf der Straße Geld. Motto des Jahres 2016: Ich darf nicht schreiben! Im Februar verfasse ich noch acht Sätze, die es in sich haben. Ich nenne es Arbeit und belohne mich mit einem Erdnussbutterbrot. Im Sommer unterschreibe ich einen Vertrag. Keinen Miet- oder Versicherungsvertrag. Unterschriften gelten als Kurztexte, die zählen nicht. Ich zwinge mich weiterhin, auf keinen Fall etwas zu schreiben. Manchmal belüge ich mich, und verfasse eine Rezension. Auch Kurzgeschichten rutschen mir in frühen Morgenstunden heraus. Ich formatiere sie in Binärcode und verstecke sie auf meiner Festplatte. Mein Selbstbetrug geht auf. Ich glaube fest daran, nichts geschrieben zu haben. Warum sollte ich auch? Narzissten haben schließlich Besseres zu tun! (Z.B. Exponieren des nackten Oberkörpers auf dem Oktoberfest.) Unverhältnismäßig vielen Reisen nach München, der vom Weltgeschehen vergessenen Stadt. (München? Wer?) Ohne Einkaufszettel komme ich im Supermarkt nicht mehr zurecht, aber ich bleibe hart. Nachts schlafwandele ich, nur um „6 Eier“ und „Mehl“ auf einem quadratischen Zettel zu notieren. Nicht zurechnungsfähig, zählt also nicht, rechtfertige ich mich vor mir selbst. Mein Auto bleibt immer häufiger stehen. Das Fenster auf der Fahrerseite schließt nicht mehr. Wenn es regnet, wird meine linke Schulter nass. Ich erreiche alle Züge, verpasse aber den Anschluss. Auf Twitter, Facebook, generell. Mein Auto fährt wieder, Fenster auf, immer noch. Ein positives Sinnbild, rede ich mir den Schaden schön. Ich schreibe eine Mail, entscheide aber, nicht gegen mich tätig zu werden wegen Geringfügigkeit des Vergehens. Verweigere das Lesen von Romanen, in denen alte Männer Musik von alten Männern hören.

UNTER DEM DOPPELSTRICH:

Es ist Dezember. Ich habe mein Ziel fast erreicht. Wenn Sie diesen Text lesen, muss ihn jemand geschrieben haben. Falls ich ihn geschrieben haben sollte, habe ich versagt. Lesen Sie wirklich diesen Text? Denken Sie gut über die Konsequenzen Ihrer Antwort nach.

2016: brutal, fast real.

(Chor: plant Betriebsfeier, zerstreut sich.)

Katja Bohnet bei CrimeMag hier.

jahres-ute-cohenUte Cohen

I am the Passenger
Ich habe einen Freund auf Facebook, der jede Woche Iggy Pops Passenger postet. Weiter, immer weiter! Wider Erwarten gibt mir das aber nicht das Gefühl, in einem miesen kleinen Hamsterrädchen zu stehen oder wie Sisyphos tagaus tagein Steine den Berg hinauf zu wälzen. Ganz im Gegenteil: Ich sitze im Zug, schließe die Augen  und lasse Momente an mir vorbeiziehen, die manchmal traumhaft verschwommen, dann wieder zum Greifen nah sind. Der Rhythmus treibt mich vorwärts, pusht mir das Adrenalin durch die Adern und lässt mich den Abschiedsschmerz vergessen. Iggys letztes Album? Unmöglich! Fight for your right, your lust for life! Irgendwann ist es in mein Herz eingebrochen und da sitzt es nun, dieses Wild Child und zeigt allen allen den Fuckfinger! Punk´s not dead und L.O.V.E. ist mehr als Some Weird Sin!

Was natürlich nicht bedeutet, dass man Devotionalien sammeln und verzweifelt ein Pogo-Revival auf Berliner Dancefloors lostreten sollte. Da halte ich es doch eher mit Joe Corré und werfe meine Totenkopf-T-Shirts ins Feuer. Burn after… whatever! Mein fehlendes Nostalgie-Gen ist wahrscheinlich auch schuld daran, dass ich Damaged Goods buchhalterische Akribie und zu viel Post-Punk vorgeworfen habe. Wild child! Rebel! Ich kann nicht anders! Trotzdem: Big thanks to Jonas Engelmann! Das Buch hat mich zurückkatapultiert in Zeiten, die nur noch als Flashback gelegentlich aufglimmen.

Ich lehne mich zurück und höre plötzlich Ivo. Mir ist nicht ganz klar, was das sein könnte. Mozart? Nein, unmöglich! Doch, es ist die Fantasie c-Moll! Wieder einmal spüre ich, wie nah mir dieser sensible Anarcho der Klassikszene ist. Er dekonstruiert so radikal, dass alles zu einer Neuschöpfung wird. Das mag ein bisschen nach Achtzigern und Postmoderne klingen, reizt mich aber tausendmal mehr als der Historismus eines Gardiner, obwohl mir dessen „Süßer Trost“ in der Philharmonie dann doch die Tränen in die Augen treibt! Da hinten! Die mit dem roten Kleid! Ich behauche die Glasscheibe meines Sentimental Trains und zeige an eine Stelle ganz fern am Horizont, wo nun die Meters aufpoppen. Ain’t no use! You’ve got me where you want me Shackled to your love… Wie oft habe ich diesen Song 2016 gehört? Im Badezimmer, wenn ich morgens Rouge Passion auftrage. Ohne Krimi geht die Mimi, na ja, bei mir ist es der Lipstick. Lipstick, Powder and Pain(t)!

Da steh ich nun in voller Montur, in meinem Battledress und Kriegsbemalung! Houellebecq schreit nach meiner Hilfe. Ich suche ihn ihn seiner Grotte und küsse ihn, meinen verhinderten Romantiker, allen Bashern zum Trotz!

Hey, da draußen steht noch einer! Er winkt mir zu! Das ist doch… Ist das nicht… Ja, das ist Sloterdijk! Jetzt bitte keinen Zeigefinger! Du musst dein Leben ändern! I tried, I really tried… hard! Aber jetzt mal ehrlich, Herr Professor! Warum sind Sie denn nicht auf meinen Vorschlag eingegangen, das Schelling-Projekt in einem Coup d’Eclat als Satire zu enthüllen? Die Unheilige Allianz haben Sie verschmäht! Tant pis! Guido Mösenlechzner und Desiree zur Lippe sind nun verdammt zu ewigem Hohn und Spott! Wir hätten es der deutschen Literaturszene mal so richtig zeigen können! Unser Geniestreich hätte die legendäre Biller-Geste bei Weitem übertroffen und die Österreicher und ihren skandalösen Literaturstreit, jo mei, die hätten wir auch vom Thron gestoßen. Der oide Glavinic und die bleede Sargnagel! Wos san die scho gegen uns? Too late!

zz-iggy-e6ea053bEs bleibt mir ja gar nichts anderes übrig, als mich in ein paar delirierende Bilder zu flüchten. Raus aus dem Zug und hinauf auf Balllards Wolkenkratzer! Ein halluzinatorischer Abgesang auf den Kapitalismus! Cin!

Stopp! Halt! Dresden! Lasst sie rein, Hesh und Fran, mein Couple of the Year! Die Lady komponiert gerade einen Song für mein Buch! Schwebt sie wirklich da oben auf dem Superleggera-Stuhl von Ponti? Wie? Ich bin schon in Sorrento? Neapel, sehen und sterben!

Aber nein! Let’s take a ride and all of it is yours and mine…

Iggy Pop: Post-Pop Depression, Loma Vista Recordings 2016
Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods – 150 Einträge in die Punk-Geschichte, Ventil Verlag 201
Ivo Pogorelich am 8.11. 2016 in der Berliner Philharmonie
The Meters: Ain’t no use, Album Rejuvenation 1974
Houellebecq, Michel: Gestalt des letzten Ufers. Gedichte. Dumont Verlag 2014
Peter Sloterdijk: Das Schelling-Projekt
. Suhrkamp Verlag 2016
High-Rise. Regisseur: Ben Wheatley 2016, Story: J.G. Ballard 1975
Fran & Hesh at Daft Audio 2016, Bandcamp
Gio Pontis Hotel Il Parco dei Principi in Sorrento.

Ute Cohen wird künftig öfter bei uns zu finden sein.

Tags : , , , , , , ,