Geschrieben am 15. Februar 2018 von für Crimemag, CrimeMag Februar 2018

Schatzsuche: Crime-Neuerscheinungen

SchatzsucheFrühjahrsgrabung 2018

Allein jetzt im Februar 2018 kommen knapp über 200 Krimi-Neuheiten aus insgesamt 72 Verlagen auf den Markt, hat die Berliner Krimibuchhandlung Hammett überschlägig ausgezählt. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. Ab dieser Ausgabe wird CrimeMag regelmäßig mit Hilfe von Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Hammett (Berlin), Glatteis (München), Wendeltreppe (Frankfurt) und Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hinweisen.

Jan Christian Schmidt von Kaliber.38

Hier zehn Titel aus der bisherigen 2018-Produktion, die mir interessant erscheinen:

Urs Augstburger: Helvetia 2.0 (Tropen)
Tania Chandler: Ein drittes Leben (Suhrkamp)
Garry Disher: Leiser Tod (Union) Textauszug in CrimeMag Januar 2018
Gert Heidenreich: Schweigekind (Transit)
Jon McGregor: Speicher 13 (Liebeskind) – CrimeMag-Kritik in dieser Ausgabe
Christoph Nix: Muzungu (Transit) – Bloody Chop in dieser Ausgabe
schatzMichael Robotham: Die Rivalin (Goldmann)
Roger Smith: Mann am Boden (Tropen) – Bloody Chop in dieser Ausgabe
Szczepan Twardoch: Der Boxer (Rowohlt Berlin) – CrimeMag-Kritik in dieser Ausgabe
Peter Terrin: Der Wachmann (Liebeskind)

Buchladen in der Osterstraße, Hamburg

Torsten Meinicke schreibt: Aktuell verkaufe ich viel und gerne die bereits gelesenen und für (sehr) gut befundenen Neuerscheinungen:
William Boyle: Gravesend (Polar Verlag) – Bloody Chop in dieser Ausgabe, Textauszug in CrimeMag Januar 2018
Wallace Stroby: Fast ein guter Plan (Pendragon) 
Dave Zeltserman: Small Crimes (Pulp Master) – Bloody Chop in CrimeMag 01/18
Tom Franklin: Smonk (Pulp Master) – CrimeMag-Kritik hier
Erwin Riess: Herr Groll und die Stromschnellen des Tiber (Otto Müller Verlag, Wien)

Neugierig und voller Vorfreude erwarte ich die Auslieferung von folgenden Titeln:
Roland Spranger: Tiefenscharf (Polar Verlag)
Friedemann Hahn: Foresta Nera (Polar Verlag)
schatz3Denise Mina: Blut Salz Wasser (Argument Verlag)
Dominique Manotti: Kesseltreiben (Argument)
Declan Burke: Eight Ball Boogie (Edition Naulilus)
James Lee Burke: Im Schatten der Mangroven (Pendragon Verlag)
Carlo Bonini: All Cops Are Bastards (Folio Verlag, 27.2.)
James Carlos Blake: Red Grass River (Liebeskind)

Veranstaltung:  „Doppellesung zum deutschen Polar“ mit Friedemann Hahn und Roland Spranger am Mittwoch, 7. März 2018, Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro.

Mit kriminellem Gruß vom „Point of sale“ – Torsten MeinickeBuchladen in der Osterstraße GmbH; Osterstr. 171; 20255 Hamburg. Man kann dort auch jedes Buch bestellen, gerne per E-Mail (info@buchladen-osterstrasse.de). Die Bücher kommen dann ab dem ersten Buch portofrei ins Haus. Internetseite hier.

Buchhandlung Hammett, Berlin

Auch bei Hammett wird ab dem ersten Buch portofrei geliefert. Internetseite hier. Christian Koch schreibt: Dies ist eine Liste von Büchern die ich für wichtig halte (einschätze). Oder bereits gelesen habe und für mindestens gut bis deutlich besser halte. Zeitraum Februar bis etwa April 2018.

Astrid Holleeder: Judas (Kiepenheuer & Witsch)
John Grisham: Forderung (Heyne)
Keigo Higashino: Unter der Mitternachtssonne (Klett-Cotta)
Hideo Yokohama: 64 (Atrium)
Johann Scheerer: Wir sind dann wohl die Angehörigen (Piper)
Wolfram Fleischhauer: Das Meer (Droemer Knaur)
Matthias Wittekindt: Die Tankstelle von Courcelles (Nautilus)
Curtis Dawkins: Alle meine Freunde haben wen umgebracht (Suhrkamp)
Mourad Ahmed: Blauer Elefant (Lenos)
schatz1Deon Meyer: Die Amerikanerin (Rütten & Loening)
Dietrich Kalteis: Shootout (Suhrkamp)
Claude Cueni: Der Mann, der Glück brachte (Lenos)
Frank Heller: Die Diagnosen der Dr. Zimmertür (Walde + Graf)
Raphaël Confiant: Unbescholtene Bürger (litradukt)
Castle Freeman: Der Klügere lädt nach (Nagel & Kimche)
Fuminori Nakamura: Die Maske (Diogenes)

Der – sehr empfehlenswerte monatliche Newsletter von Hammett (Anmeldung hier– nennt zusätzlich:
Red Grass River“ von James Carlos Blake (Liebeskind) – Textauszug in dieser Ausgabe
ACAB. All Cops Are Bastards“ von Carlo Bonini (Folio, 27.2.)
Gravesend“ von William Boyle (Polar)
Der Unfall auf der A35“ von Graeme Macrae Burnet (Europa Verlag)
Leiser Tod“ von Garry Disher (Unionsverlag)
Schweigekind“ von Gert Heidenreich (Transit)
Tiefenscharf“ von Roland Spranger (Polar)
Fast ein guter Plan“ von Wallace Stroby (Pendragon).

Buchhandlung Glatteis, München

Monika Dobler schreibt:
Der neue Castle Freeman, Der Klügere lädt nach (Nagel & Kimche) wird bestimmt so gut laufen wie die beiden davor.
Auch der neue Leif GW Persson, Verrat (btb), wird sicher  von den Fans  mitgenommen.
Roberto Saviano, Der Clan der Kinder (Hanser) entwickelt sich gerade zum Selbstläufer.
Auch Wallace Stroby hat absolut seine Fans und auch der dritte Roman Fast ein guter Plan (Pendragon) wird gut laufen.
Dror Mishani, Die schwere Hand (Zsolnay) habe ich gerade gelesen. Das ist was für Friedrich Ani Fans, denke ich. (2x Bloody Chop in dieser Ausgabe)
Arturo Pérez-Reverte, Der Preis, den man zahlt könnte auch einen Blick wert sein.
Au, keine Frau dabei? Doch! Im TB: Michèle Rowe, Stunde der Dunkelheit (Südafrika), Knaur Tb. Ich hab noch nicht gelesen, aber ihr erster Roman war richtig gut, finde ich. 
Marcie Rendon, Am roten Fluss (ariadne Krimi, TB 13 Euro) hat mir sehr gut gefallen.
Und Diogenes hat Muriel Spark Memento Mori neu übersetzt. Ich mag sie immer noch sehr.
schatz2Und dann sind gerade im Taschenbuch drei absolute Renner erschienen:
Freeman, Männer mit Erfahrung
Sendker, Am anderen Ende der Nacht
Pollock, Die himmlische Tafel.
Und noch etwas Schräges: Antti Tuomainen, Die letzten Meter bis zum Friedhof (rowohlt) – als Blood Chop in dieser Ausgabe.

Auch bei Glatteis bestellt man gerne Bücher und versendet portofrei ab 10 Euro. Infos hier.

schatz4Krimibuchhandlung Wendeltreppe, Frankfurt 

Jutta Wilkesmann empfiehlt:
John LeCarré: Das Vermächtnis der Spione (Ullstein)
Kazuaki Takano: 13 Stufen (Penguin)
Sophie Henaff: Kommando Abstellgleis (Heyne) und Das Revier der schrägen Vögel (Penguin)
Tyrell Johnson: Wie Wölfe im Winter (HarperCollins)
Jan Costin Wagner: Sakari lernt, durch Wände zu gehen (Galiani)

Mike Nicol: Korrupt (btb) – CrimeMag-Kritik in dieser Ausgabe.

Mit Buchbestellungen, vor allem per Mail, hat Die Wendeltreppe schlechte Erfahrungen gemacht. Zuviele Rechnungen wurden einfach nicht bezahlt. Die Schattenseite. Bei Amazon würde man sich das nicht trauen.
Aber eben deshalb unser Bezugshinweis: Unterstützen Sie bitte Ihren Buchhändler vor Ort – er wird sich über Ihre Bestellung freuen. Denken Sie daran: Amazon ist keine Buchhandlung, sondern ein Gemischtwarenladen.

Kleiner Nachtrag der Redaktion:

Am 23. Februar erscheint: James Ellroy: Die Rothaarige. Die Suche nach dem Mörder meiner Mutter (My Dark Places: An L.A. Crime Memoir, 1996; dt. zuerst 1997). Aus dem Amerikanischen von Tina Hohl, Heinrich Anders. 528 Seiten, 25 Euro.
Anlässlich von Ellroys 70. Geburtstag wiederaufgelegt im Taschenbuch, sein L.A. Quartett:
Die Schwarze Dahlie (The Black Dahlia, 1987). Aus dem Amerikanischen von Jürgen Behrens.  576 Seiten, 14 Euro.
Blutschatten (The Big Nowhere, 1988) L.A. Quartett 2. Aus dem Amerikanischen von Helmut Grass. 672 Seiten, 14 Euro.
L.A. Confidential: Stadt der Teufel (L.A. Confidential, 1990)  L.A.-Quartett 3. Aus dem Amerikanischen von Hans H. Harbort. 368 Seiten, 14 Euro.
White Jazz (1992) L.A. Quartett 4. Aus dem Amerikanischen von David Eisermann. 576 Seiten, 14 Euro.

Das CrimeMag– Interview von Alf Mayer mit James Ellroy, „Unterwegs zum Übermenschen“, hier.

Tags : , , , , ,