Geschrieben am 16. Oktober 2018 von für Crimemag, CrimeMag Oktober 2018

Schatzsuche: Crime-Neuerscheinungen 10/2018

schatzsucheEine Vielzahl Krimi-Neuheiten

 … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist regelmäßig mit Hilfe von: 

Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen
Chatwins
(Berlin), 
Hammett (Berlin),
Glatteis (München),
Wendeltreppe (Frankfurt) und
Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.

Hinweise auf DVDs, BluRays und Comics stellen Katrin Doerksen und Thomas Groh für uns – und Sie – zusammen. 

Chatwins_Logo_webClaudia Denker geht in der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg auf Schatzsuche:

Auf der Rückfahrt von der Buchmesse wurde sich im Ruheabteil nach Australien geträumt. Die neue Candice Fox: Redemption Point (Suhrkamp) ist da! Liest sich gut an …

Gespannt auf München: Der neue Friedrich Ani: Der Narr und seine Maschine (Suhrkamp) ist sowieso Pflicht.

Kleine Rückblende nach Frankreich: Letzten Monat gefreut auf den neuen Subutex – jetzt gelesen und wieder einmal begeistert: Virginie Despentes: Das Leben des Vernon Subutex 3 (Kiepenheuer & Witsch).

Und vielleicht ein bisschen albern, aber als Pinguin-Fan kann man kann ja mal nach Neuseeland gucken: K.C. Crowe: Schwarze Bucht (Ullstein). 
Wo wir gerade dabei sind: Alex T. Smith: Mr. Pinguin (Arena) ist ein Detektiv. Altersempfehlung 8 – 10 Jahre.  

Bestellungen nehmen wir hier gerne entgegen:
Tel:        030 – 217 56 904
Fax:       030- 217 56 904
Mail: info@chatwins.de 
Wir versenden aus verschiedenen Gründen nicht selber. Ein Besuch in der Goltzstraße 40 lohnt sich aber!

Jan Christian Schmidt von Kaliber.38

schatzdie Titel meines aktuellen Lesestapels:
Friedrich Ani: Der Narr und seine Maschine (Suhrkamp)
Simone Buchholz: Mexikoring (Suhrkamp)
Jess Kidd: Heilige und andere Tote (DuMont)
David Mamet: Chicago (HarperCollins)
Louise Penny: Hinter den drei Kiefern (Kampa Verlag, hatte ich im September übersehen)
Martin Suter: Allmen und die Erotik (Diogenes)

Jutta Wilkesmann, Krimibuchhandlung Wendeltreppe, Frankfurt:schatz4

Alfred Bodenheimer: Im Tal der Gebeine (Nagel & Kimche)
Gian Maria Calonder: Engadiner Abgründe (Kampa)
Doris Gercke: Frisches Blut (Argument)
James Anderson: Desert Moon (Polar)
Martin von Arndt: Rattenlinien (Ars Vivendi ) 

schatz2Buchhandlung Glatteis, München 

Monika Dobler mit ihren glatteis-Empfehlungen:

Bill Beverly: Dodgers( Diogenes) – unsere Nummer 1 im Oktober – absolute Empfehlung. Ein Road-Movie mit vier minderjährigen Jungs, knallhart.

Jess Kidd: Heilige und andere Tote (DuMont) – alle, die den ersten Roman mitgenommen haben (Der Freund der Toten), nehmen ohne zu zögern auch diesen mit, und das zurecht. Jess Kidd ist ein großartiger Erzähler.

Dinah Marte Golch: Die fehlende Stunde (KiWi) – auch das ein zweiter Roman, der dem ersten (Wo die Angst ist) in nichts nachsteht. Ihre schmalen Krimis erzählen mehr als manche 500-Seiten-Schinken.

Zweimal Österreich und zweimal ariadne Krimis: Gudrun Lerchbaum: Wo Rauch ist;  und Anne Goldmann: Das größere Verbrechen – zwei interessante Autorinnen, zwei spannende Krimis.

D.B. John: Der Stern des Nordens (Wunderlich) – Nordkorea – ich habe es schon vorausgesagt: eine Asienwelle rollt auf uns zu. 

Claudia Pineiro: Der Privatsekretär (Unionsverlag)  – ohne Frage der beste Roman, den die Autorin bisher geschrieben hat. Sie zeigt, wie Politik heutzutage (oder schon immer) funktioniert.

Christopher Moore: Noir (Goldmann) – das darf nur Moore – einem Roman den Titel  „Noir“ geben, der heller nicht sein könnte – großes Lesevergnügen.

James Lee Burke: Flucht nach Mexiko (Pendragon) – ein Dave-Robicheaux-Krimi, den es bisher  auf Deutsch noch nicht gab.

Und zuletzt heiß erwartete Selbstläufer, zu denen nichts mehr gesagt werden muss, weil sie ohne zu fragen mitgenommen werden:

Elizabeth George: Wer Strafe verdient (Goldmann) – bereits Nummer 20 
Hjorth & Rosenfeldt:Die Opfer, die man bringt (Wunderlich) – Bd. 6
Martin Suter:Allmen und die Erotik (Diogenes) – die leichte Muse unter den Krimis

Torsten Meinicke, Buchladen in der Osterstraße, Hamburg:schatz3

Robert Brack: Der Kommissar von St. Pauli (Ullstein 2018, 457 S, 10 Euro): Hamburg 1931: Frauen stürzen auf Hochbahngleise, Nazis sickern in den Hamburger Polizeiapparat ein. Kommissar Alfred Weber hält dagegen und fraternisiert mit den Kommunisten. Scheiß auf die Sozialfaschismusthese! Historisch, spannend, klug!

George Pelecanos: Das dunkle Herz der Stadt (Ü: Karen Witthuhn, Ars Vivendi 2018, 246 S., 20 Euro): Saufen und ermitteln: Nick Stefanos kann beides und taucht ein in die Unterwelt von Washington. Endlich hat Pelecanos eine ihm würdige Übersetzerin gefunden. Ohne zu spoilern: „Ich steckte eine Kippe an. Ich trank. Alles hatte im Spot begonnen.“

Alan Parks: Blutiger Januar (Ü: Conny Lösch, Heyne 2018, 393 S., 16 Euro): Detective Harry McCoy ist finster und angeschlagen wie die Stadt, in der er ermittelt. Glasgow noir – der große William McIlvanney wird im Grab seinen Hut ziehen vor diesem Debüt.

Robert B. Parker: Raues Wetter. Ein Auftrag für Spenser (Ü: Marcel Keller, Pendragon 2018, 214 S., 13 Euro): Immer wieder schön sind diese Familientreffen mit Spenser, Susan Silverman und Hawks einfachen Lösungen: „Warum bringen wir ihn nicht einfach um?“

Bill Beverly, Dodgers (Ü: Hans M. Herzog, Diogenes 2018, 397 S., 24 Euro): Vier jugendliche Helden aus L. A. on the road quer durch die USA. Im Gepäck ein tödlicher Auftrag. Im Original sicher noch besser.

Dienstag, 16. Oktober 2018, 20 Uhr: Jérôme Leroy liest aus „Die Verdunkelten“
Donnerstag, 22. November 2018, 20 Uhr: Simone Buchholz liest aus „Mexikoring“

Mittwoch, 21. November 2018, ist wieder „Noir.Au Bar“-Abend in der 439 Barn: Titel „Heartland„, Termin:  Beginn 20 Uhr. Franßen/Laudan/Meinicke diskutieren die Bücher von Saygin (Feinde), Beverly (Dodgers) und Paretsky (Kritische Masse).

Christian Koch, Buchhandlung Hammett, Berlin

schatz1

Bei Hammett wird ab dem ersten Buch portofrei geliefert. Internetseite hier.

Edoardo Albinati: Die katholische Schule (Berlin Verlag, 1296 Seiten, 38 Euro)

Gerhard J. Rekel: Gott des Geldes (Verlag Wortreich, 380 Seiten, 14,90 Euro)

Lewis W. Hine, Wilfried Kaute: „The Boss don’t care“. Die Kamera als Zeuge – Fotografien von Lewis W. Hine (emons, 320 Seiten, 300 Fotografien, 39,95 Euro)

Dmitry Glukhovsky: TEXT (Europa Verlag, 368 Seiten, 19,90 Euro)

Danya  Kukafka: Girl in Snow (btb, 380 Seiten, 10 Euro)

In den nächsten drei Wochen erscheinend und empfehlenswert:

Johnny Temple (Hrsg.): USA Noir (CulturBooks, 356 Seiten, 15 Euro)
Thomas Mullen: Darktown (DuMont, 480 Seiten, 24 Euro)
Lawrence Block (Hg.): Das Reich der Lichter . 17 Stories nach berühmten Kunstwerken (Droemer Knaur, 352 Seiten, 29,99 Euro)

Bitte denken Sie daran: Unterstützen Sie Ihren Buchhändler vor Ort – er wird sich über Ihre Bestellung freuen. Amazon ist keine Buchhandlung, sondern ein Gemischtwarenladen. 

Comic-Empfehlungen Oktober 2018

Black & Proud – Vom Blues zum Rap von Brüno und Hervé Bourhis
avant-verlag, Hardcover mit Stanzung, vierfarbig, 176 Seiten, vorbestellbar
Umfassende Comic-Chronik eines ganzes Musikgenres und seiner politischen und gesellschaftlichen Kontexte.

 Berichte aus Japan 2 – Ein Zeichner auf Wanderschaft von Igort
Reprodukt, Klappenbroschur, farbig, 184 Seiten, vorbestellbar
Inspiriert vom Haiku-Dichter Matsuo Basho nutzt der italienische Zeichner Igort eine Reise nach Tokio schon zum zweiten Mal für einen wilden Ritt durch die japanische Kulturgeschichte.

Die schwebenden Liebenden von Marion Fayolle
avant-verlag, Softcover mit Klappenbroschur, vierfarbig, 256 Seiten, vorbestellbar
Ein Monument von einem Comic, der, konstruiert als „musikalische Komödie“, die Empfindungen der Liebe hinterfragt. Prämiert mit dem Spezialpreis der Jury auf dem Comicfestival von Angoulême 2018.

 Olympia in Love: Eine Komödie in 50 Gemälden von Catherine Meurisse
Reprodukt, Hardcover, farbig, 72 Seiten, versandbereit
Die Geschichte einer aufstrebenden Schauspielerin, erzählt mithilfe der Gemälde aus dem Pariser Musée d’Orsay.

Pablo Gesamtausgabe von Clément Oubrerieund Julie Birmant
Reprodukt, Hardcover, farbig, 352 Seiten, versandbereit
Portait der jungen Jahre Pablo Picassos bis zu seinem Durchbruch im Jahre 1907. Erscheint erstmals auf Deutsch in einer Gesamtausgabe aller vier Bände.

Tags :