Mehrdimensionales Kunstwerk
– Das Berliner Künstlerkollektiv Whiphand beschreibt sein Schaffen als „Urban BDSM“, und untersucht dabei ganz im Focault‘schen Sinne die Prinzipien von Macht und Unterwerfung in Kontexten wie Peer Pressure oder Gentrifizierung. Ebenso vielschichtig gehen die Niederländer Götterdämmerung zu Werke, die nicht einfach den spätromantischen Burg- und Schauerkitsch in eine urbane Umgebung übertragen, sondern mit „Urban Gothic“ ein mehrdimensionales Kunstwerk erschaffen, das mit den typischen Referenzgrößen wenig gemein hat. Von Ronald Klein.
Marc Bijl, Kopf des Trios, ist bekannter als bildender Künstler, dessen Ausstellung „Urban Gothic“ derzeit im Groninger Museum zu sehen ist. Seine Figuren sind traurige und isolierte Großstadtmenschen, aus Alltagsgegenständen gefertigt. In der Geste so nah, im Stofflichen so fern, visualisiert Bijl das Individuum der Moderne als Faktotum der Arbeitswelt und Konsumgesellschaft.
Bekannt wurde er durch sein Werk „Porn“, das als Antwort auf Robert Indianas „Love“ gilt. Indianas vier Buchstaben symbolisierten die Antwort der 68er-Generation auf Vietnam-Krieg und eine dogmatische Gesellschaft mit autoritären Machtstrukturen.
Entfremdung und Isolation in modernem Klangkosmos
Bei Bijl wurde aus dem Gefühl nur noch eine hohle Phrase, die Körperlichkeit nicht mehr als Befreiung des Subjekts, der Körper verkommt zum Fetisch, zur Ware. Diese Motive korrespondieren mit dem musikalischen Schaffen. Das Album enthält einen Kurzfilm, aufgenommen in Berlin, unweit des Alexanderplatzes. Die Plattenbauten der Karl-Marx-Allee, die nächtliche Tankstelle in der Holzmarkstraße – unwirtliche Orte im Herzen der Metropole: „Urban Gothic“.
Mit „Heaven’s Ending“ schaffte es ein Song des instrumentalen Kurzfilms auf das Album, das insgesamt zwölf Songs enthält. Die Opener „Merge“ und „Film Noir“ entpuppen sich als treibende Postpunk-Hymnen, in der Haltung Joy Division oder Siouxie & The Banshees ähnlich, ohne jedoch deren Klang nachzubilden.
Götterdämmerung gelingt es, einerseits Entfremdung und Isolation in einen modernen Klangkosmos zu übertragen, der zwar Referenzen auf Geistesverwandte enthält, aber glücklicherweise nicht in den Retromania-Sog gerät, der seit langem die Gitarrenmusik dominiert.
Ronald Klein
Götterdämmerung: Urban Gothic. Strobelight Records.