Über ein Menschenleben im stalinistischen Staat
Neun Jahre lang schrieb Wassili Grossman an dieser Erzählung, die als sein Vermächtnis gilt. Elfriede Mueller über Grossmans blitzgescheite, emotionale Überlegungen über das Scheitern des Sozialismus.
Grossman wurde hierzulande durch sein Epos Leben und Schicksal über den Erinnerungs- und Erkenntnisort Stalingrad bekannt. Das 1961 vom KGB beschlagnahmte Manuskript wurde erst 16 Jahre nach Grossmans Tod in der Schweiz publiziert. 1984 erschien es erstmals in deutscher Sprache, aber erst 2007 konnte der Roman vollständig vorgelegt werden. Dieser facettenreiche Text über den Vernichtungskrieg der Nazis und den Krieg von Stalins Bürokratie gegen das eigene Volk gehört zu den literarischen Meisterwerken des 20. Jahrhunderts und kann in einem Atemzug mit Der Zauberberg, Der Mann ohne Eigenschaften und Auf der Suche nach der verlorenen Zeit genannt werden. Grossmans Werk basiert auf seiner Lebenserfahrung: der Russischen Revolution, dem Zweiten Weltkrieg, Stalinismus und Antisemitismus. Er war populärer Korrespondent der Zeitung der Roten Armee Roter Stern und in dieser Funktion an der Befreiung Treblinkas und der Eroberung Berlins beteiligt. Wie Anatoli Rybakow, ein anderer russischer Schriftsteller der Stalinzeit, hatte Grossman das Bedürfnis, seine Erfahrungen zu beschreiben und literarisch zu verarbeiten.
Im Nachklapp zu Leben und Schicksal erschienen zwei weitere Bände von Grossman auf Deutsch: Tiergarten, eine Sammlung von Erzählungen aus den Jahren 1940 bis 1963, und Alles fließt, eine Erzählung, an der Grossman von 1955 bis zu seinem Tod 1964 geschrieben hat. Während Leben und Schicksal trotz der Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die der Roman beschreibt, von Hoffnung getragen wird, der Hoffnung mit der überlegenen – weil menschenfreundlicheren – Ideologie die Nationalsozialisten militärisch und menschlich zu besiegen und über diesen Sieg den Stalinismus zu überwinden, dokumentiert Alles fließt die Enttäuschung darüber, dass sich diese Hoffnung nicht erfüllte.
Alles fließt beschreibt die Rückkehr von Iwan Grigorjewitsch nach fast dreißig Jahren Haft aus den Lagern und Gefängnissen des GULAG aus Sibirien. Er kommt nach Moskau zurück und versucht dort ein normales Leben aufzunehmen, begibt sich aber auch auf die Spuren seines vorherigen Lebens. Während die anderen Werke Grossmans, auch die Frühwerke des sozialistischen Realismus, von der Verwirklichung der revolutionären Ideale in einer gerechten kommunistischen Gesellschaft geprägt waren, die es noch zu erreichen galt, analysiert er in Alles fließt, warum dies im stalinistischen Staat unmöglich wurde: „War das der Sozialismus – mit den Lagern in Kolyma, dem Kannibalismus während der Kollektivierung, dem Tod von Millionen Menschen?“ Grossman seziert wie unter dem Mikroskop, warum unter diesen Umständen aus Menschen Denunzianten werden und führt die autoritäre Staatsform auf die tausendjährige, von der Sklaverei geprägte Geschichte Russlands zurück.
Grossman als Nachrichtenkorrespondent in Schwerin, 1945
Montage mit blitzgescheiten, emotionalen Exkursen
In seinem letzten Text, der auch als sein Vermächtnis gilt, stehen die stalinistischen Säuberungen und die Zwangskollektivierung im Mittelpunkt. Die Erzählung ist nicht aus einem Guss, wirkt manchmal unvollendet und ist eigentlich eine Montage mit blitzgescheiten, emotionalen Exkursen, u. a. über Lenin und Stalin und ihre feinen Unterschiede. Auch wenn Grossman das Wesen der Menschen auf die Strukturen zurückführt, von denen sie geprägt werden, so hält er doch existenzialistisch daran fest, dass Menschen immer eine Entscheidung treffen können. Die Tauwetterzeit wird von Grossman als zweite verpasste Chance dargestellt, mit den stalinistischen Strukturen aufzuräumen. Er selbst überschätzte die Möglichkeit, seine Kritik am System so zu formulieren, wie er es in Leben und Schicksal tat. Grossman selbst hatte zur Hochzeit des Stalinismus einen kollektiven Brief jüdischer Intellektueller mitunterschrieben, der die Deportation der sowjetischen Juden nach Sibirien legitimieren sollte. Auf seiner fiktionalen Spurensuche, getragen von der Frage wie es zu Konformismus, Unterwürfigkeit und individueller Schuld kommt, übernimmt Grossman die Verantwortung für diesen Schritt. Selten sind seine Figuren bösartig, fast immer aber lasch. Iwan Grigorjewitsch verschwindet aus dem Leben dieser laschen Menschen, ohne dass sie sich weiter um ihn kümmern, ihm schreiben, vielleicht versuchen ihn zu besuchen. So sein Vetter Nikolai Andrejewitsch („Sein ganzes Leben bestand einzig aus Gehorsam, und es gab keinen Ungehorsam darin.“), seine Geliebte Anja Samkowskaja, die ihm keine Briefe mehr schrieb und einen anderen heiratete, sein Studienkollege Pinegin, der ihn ohne Grund denunzierte, dessen Leben eine einzige Gemeinheit darstellt.
Grossman untersucht in einem Kapitel methodisch die Struktur der Denunziation und analysiert die verschiedenen menschlichen Charaktere, die ihr anheimfallen können. Die Schilderung der Zwangskollektivierung, über die Iwans neue Geliebte Anna Sergejewna Michaljowa ihm berichtet und die des Lagerlebens, sind in ihrer Stärke und Deutlichkeit kaum zu ertragen. Standen in Leben und Schicksal noch die politischen Diskussionen der Gefangenen untereinander oder mit der Lagerleitung im Mittelpunkt, so geht es bei Alles fließt nur noch ums nackte Überleben und den Verlust des Menschlichen: „Ja, alles fließt, alles ändert sich, man steigt nicht zweimal in denselben Transport.“ Die Reflexionen Iwan Grigorjewitschs über sein eigenes verlorenes Leben verbinden sich mit den Überlegungen über das Scheitern des Sozialismus.
In jedem seiner Texte wird die feinsinnige Dialektik der Darstellung der Revolutionäre von 1917 geschliffener, die Grossmans Sympathie genießen, deren Unerbittlichkeit der von Robespierre glich und die es ermöglichte, den stalinistischen Staat zu bauen, der sie selbst vernichtete und sie selten eines natürlichen Todes sterben ließ. Sein Fazit in Alles fließt lautet, dass das unfreiwillige Abtreten dieser Generation die emanzipatorische Dimension des Sozialismus mit in den Abgrund gerissen hat, weil sie sie selbst nicht genug gehütet hatten. Er zweifelt daran, ob dies angesichts der russischen Geschichte überhaupt möglich war. Sicher ist, dass die nächste Generation nicht mehr die Kinder der Revolution waren, sondern des von ihr geschaffenen Staates. Dieser Staat war nicht das Mittel, um ein kommunistisches Ideal zu verwirklichen, sondern entpuppte sich als Zweck. Grossman hält daran fest, dass die Russische Revolution von den Ideen der Freiheit und Menschenwürde getragen war, aber dass Lenins Sieg zu seiner größten Niederlage, aus der Partei der Revolution eine Partei des Nationalstaats wurde, deren Polizeiapparat mit der Revolution und den Revolutionären abrechnete. Alles fließt erzählt aus der Perspektive des „Lagermenschen“ Iwan Grigorjewitsch, was den Menschen widerfährt, die dieser Logik ausgeliefert sind.
Elfriede Müller
Wassili Grossman: Alles fließt.
Aus dem Russischen von Annelore Nitschke.
Mit einem Nachwort von Franziska Thun-Hohenstein.
Ullstein Verlag 2010. 256 Seiten. 24,95 Euro.