Kurzbesprechungen von fiction – Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über: Steph Cha: BrandsätzeLee Child, Andrew Child: The Sentinel. A Jack Reacher NovelStephen Hunter: Im Visier des SnipersUn-Su Kim: Heisses BlutMartin Michaud: Aus dem Schatten des VergessensDenise Mina: Götter und TiereJoachim B. Schmidt: KalmannWolfgang Schorlau: Kreuzberg BluesDavid Whish-Wilson: Das große Aufräumen und noch mehr to come … Schauen Sie wieder vorbei. Lakonische Sprache, finstere Welt (JF) Frank Swann, einst Polizist, dann Privatdetektiv, ist plötzlich ein gefragter Mann. Seit er seinen neuen Job als Sicherheitsberater des
Read More Erzählerisch Luft nach oben Frank Rumpel über den neuen Dengler-Krimi. Der Stuttgarter Autor Wolfgang Schorlau füllt mit seinen Lesungen Hallen, seine Bücher verkaufen sich prächtig – wohl vor allem dank der kontroversen Themen, die er immer wieder anpackt. Da geht es unter anderem um die Machenschaften der Fleisch- und Pharmaindustrie oder um die möglichen Verbindungen zwischen NSU und Verfassungsschutz. In seinem neuen Roman widmet er sich der Griechenlandkrise. Wolfgang Schorlau recherchiert weitläufig und gründlich, ist kritisch und verpackt seine Ergebnisse in Kriminalromane, die im vergangenen Jahr eine Gesamtauflage von fast zwei
Read More Kollektiven Ängsten auf der Spur von Frank Rumpel Bei der Tübinger Poetik-Dozentur wagen die Organisator/innen auch mal Ungewöhnliches. Dazu darf man durchaus auch die diesjährige Beschäftigung mit dem Kriminalroman zählen. Der wird zwar reichlich gelesen, doch im universitären Umfeld noch längst nicht wirklich ernst genommen. Gemeinhin wird er noch immer vielerorts als schnöde Unterhaltungsliteratur gesehen, nichts, mit dem man sich wissenschaftlich beschäftigen müsste. Das ändert sich gerade. Zu sehen ist das etwa auch am Thema der diesjährigen Tübinger Poetik-Dozentur, wenngleich es dabei nicht um streng wissenschaftliche Vorträge geht. Vielmehr sollen
Read More Beunruhigende Fiktionalisierung – „Finden und erfinden“ überschreibt der Stuttgarter Autor Wolfgang Schorlau sein Arbeitsprinzip, mit dem er sich stets gesellschaftlich brisanten Themen widmet, etwa der kriminellen Energie in der Pharma- und Fleischindustrie. In seinem achten Kriminalroman nimmt er sich nun den „Nationalsozialistischen Untergrund“ vor, dem zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle zugeschrieben werden. Dabei geht es auch um die lückenhaften Ermittlungen der Behörden und deren Glaubwürdigkeit. Von Frank Rumpel Der Roman verkaufte sich seit Erscheinen über 150 000 Mal. Es mag daran liegen, dass der Prozess gegen Beate Zschäpe,
Read More „Das kriegt der blödeste Rumäne hin“ Wolfgang Schorlaus Banditen tummeln sich diesmal in der Fleischbranche: „Am zwöften Tag“ heißt der Roman, den Bruno Arich-Gerz für Sie gelesen hat … Den Familienbetrieb im Oldenburgischen gibt es seit drei Generationen, die Probleme erst seit ein paar Jahren. Die Schweine- und Putenmästerei läuft trotz all der Futterzusätze der pharmazeutischen Art nicht rund. Die Kapitulation vor den ganz großen Ausbeinern der Branche – denen, die nicht nur ihr Schlachtvieh ausnehmen, sondern auch am Markt verdrängungswettbewerblich zulangen – liegt nahe. Also nimmt man eine Auszeit,
Read More Bloody Chops – kurz und notfalls schmerzhaft, heute unter der beilführenden Verantwortung von Elfriede Müller (EM), Joachim Feldmann (JF) und Frank Rumpel (rum): Bittere Pillen (EM) [[Wolfgang Schorlau]] steht von allen deutschen Kriminalautoren dem politischen Geschehen am Nächsten und bezieht dabei immer eine eindeutige Position. Neben Kriminalfällen klärt er vor allem über politische Hintergründe auf. Seine bisherigen Themen waren: der bewaffnete Kampf, die bis heute unaufgeklärte Lynchjustiz am Ende des Nationalsozialismus, die Privatisierung des Wassers, der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr und das NPD-Verbot. Sein neuester Roman dreht sich um ein Thema,
Read More