Temple Drake und der Production Code Vor ziemlich genau 89 Jahren wurde in Hollywood der Production Code eingeführt und es wäre zum Scheitern verurteilt, einem einzelnen Film dafür die Schuld in die Schuhe schieben zu wollen. Sehr wohl gab es aber Filme, die die öffentlichen Gemüter so stark erhitzten, dass der Ruf nach einer effektiven Zensur unter moralischen Gesichtspunkten immer lauter wurde. Einer davon war The Story of Temple Drake von 1933. Beginnt man erst einmal nach dem Film zu recherchieren, bleiben Bemerkungen hängen wie „der erste David-Lynch-Film“ , das zeitliche Äquivalent zu I Spit On
Read More Der Süden vergisst die seinen nicht Zur Rezeption von Larry Brown – Von Marcus Müntefering. Mehr als ein halbes Jahrhundert musste nach ihrem Tode vergehen, bis Flannery O’Connors –wenn auch bis zur Unkenntlichkeit verfremdetes – Antlitz 2015 auf einer Briefmarke des U.S. Postal Service prangte. Ein viertel Jahrhundert dauerte es nach dem Ableben William Faulkners, bis 1997 vor dem Rathaus von Oxford, Mississippi, die Bank errichtet wurde, auf der der Nobelpreisträger seitdem als regungslose Statue die Ewigkeit genießt. Larry Brown hingegen, wie die beiden Vorgenannten einer der großen Chronisten des Lebens
Read More Posted On April 22, 2015By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag
Vorträge eines Avantgardisten über die weltliterarische Moderne – Von Wolfram Schütte Claude Simon, der französische Literaturnobelpreisträger von 1985, ist bei uns wohl nur unter Kennern & Liebhabern der avantgardistischen Literatur bekannt. Und zwar als Autor eigenwillig erzählter & montierter Romane. Des Öfteren kreisen sie um das traumatische Kriegserlebnis des Kavallerieoffiziers Simon. Er überlebte, zusammen mit einem anderen, als einziger die Vernichtung seiner gesamten Kompanie durch die deutschen Truppen am 17. Mai 1940. Die vier Vorträge, die jetzt der Berenberg-Verlag vorgelegt hat, stammen aus dem Nachlass des 2005 gestorbenen Schriftstellers. Er
Read More Alkohol im Kriminalroman – unsere Mini-Serie (zu Teil I und Teil II) von Alf Mayer geht fröhlich weiter … Den Krieg betäuben, auch den in sich selbst … Eigentlich wäre er ein weiteres, eigenes Thema – der Kriegsveteran. Er, der gerne Übersehene, ist für die realitätstüchtige Kriminalliteratur von eminenter Bedeutung, sei es auf Autoren- oder Protagonistenseite. Das war so bei der Entstehung dessen, was wir hardboiled oder noir nennen, das wird für die Welthaftigkeit zeitgenössischer Kriminalliteratur, auch der deutschen, gerade wieder wichtiger, man lese zum Beispiel Oliver Bottini. Joseph Wambaughs
Read More