Charakterdarsteller allesamt Alf Mayer über das Fotobuch „Western Portraits. The Unsung Heroes & Villains of the Silver Screen“ Mit diesem Buch bin ich spät, es ist im November 2019 erschienen, ich bin froh, es jetzt entdeckt zu haben. Und eine Entdeckung ist es. Bekommt einen Ehrenplatz im Regal. Staub wird es dort ebenso wenig ansetzen wie das Genre, dem es auf so besondere Art gewidmet ist – dem Western. Der ist neben dem Jazz die einzige andere echte amerikanische Kunstform, dieses Buch setzt ihm ein Denkmal. Autor Steve Carver, von dem
Read More Der Western als Totentanz und Modell von Versöhnung Ein Essay von Markus Pohlmeyer Das Grundgerüst der Handlung von Feinde – Hostiles (lat. hostilis = feindlich) wäre als episch zu beschreiben, auch wenn es sich ‚nur‘ um eine Reise handelt – fast wie bei der Odyssee, in welcher Odysseus nach langer Irrfahrt aus dem Trojanischen Krieg heimkehrt und dabei all seine Gefährten verliert. Jene Western-Reise führt nach den Kriegen gegen die Indianer durch phantastische Landschaften und in die Begegnung mit furchteinflößenden Monstern: Menschen und der eigenen Seele, in der das Unheimliche verdrängt und dämonisch lauert,
Read More „Wenn ich sterbe, werden Millionen Taschentücher nass!“ Alf Mayer hat Parallellektüre betrieben: zwei Bücher, das eine randvoll gespickt mit Anekdoten, das andere glänzt mit Tiefgang. Als die Bilder auf der Leinwand laufen lernten, gehörten Cowboys und Indianer zu den ersten Darstellern. Auf den allerersten Bildern, die ins Laufen kamen, sah man ein Pferd – im Galopp. Deutschlands Faszination mit dem Wilden Westen war da längst geweckt, Friedrich Gerstäcker und Karl May waren die bekanntesten, bei weitem aber nicht die einzigen Propheten. Die Tournee von William Frederick Cody, genannt „Buffalo Bill“,
Read More Einschusslöcher von Katja Bohnet Ich liebe Western. Das Lakonische, Männer auf Pferden, Staub. Weniger Bud Spencer als Charles Bronson, Henry Fonda, Clint Eastwood, Claudia Cardinale, Hailee Steinfeld und später auch kongenial Javier Bardem. Weniger „Winnetou“ als „Spiel mir das Lied vom Tod“, „No Country for Old Men“ oder „True Grit“. Vor und nach allem Cormac McCarthy mit „All die schönen Pferde“ in der Literatur. Extreme Temperaturen und extreme Grausamkeit in einem Land, das sich selbst und die Welt im Konflikt zerreißt. Das in jeder noch so abgelegenen Ecke seiner Landesgrenzen
Read More Film, Verbrechen und ungleiche Mittel (4) Heute: Anthony Manns „Devil´s Doorway“. Von Max Annas Ein Film über einen Kriegsheimkehrer war 1950 nichts Besonderes. Das hatte man gesehen in den Jahren zuvor, noch und noch. Doch der hier nach Hause kommt von den Schlachtfeldern ist kein gebrochener Mann wie die vielen, die in den Noirs der Nachkriegszeit portraitiert werden. Er ist stolz darauf, sich ein paar Streifen an der Uniform verdient zu haben – und er ist überzeugt davon, dass sie sein Leben nach dem Ende des Krieges verändern werden.
Read More John Harvey: Erst Western, später Kriminalromane Er hat nicht einen Moment gezögert. Die Zusage für eine regelmäßige Kolumne kam ebenso postwendend wie die von Frank Göhre. Wie er ist der Brite John Harvey einer der Großen der Kriminalliteratur. Seinem Inspektor Charlie Resnick sind wir durch die 90er Jahre gefolgt, „darkness, darkness“, der letzte Resnick-Roman, der den Bergarbeiterstreik 1984/85 zum Thema hat, blieb bisher unübersetzt. Charlie Resnick hört gern Jazz, hat es etwas übrig für Poesie, ganz wie sein Autor, der mehrere Instrumente spielen und Gedichte schreiben kann. Soviel wussten wir
Read More Das moralisch Offene des Westerns – Alf Mayer über die Fernsehserie „Rawhide“, Clint Eastwoods Karriere-Beginn und über das, was Western und Kriminales verbindet. „Keep movin‘, movin‘, movin’… Keep rollin‘, rollin‘, rollin’…“ – Dieser Titelsong ist leider ein Ohrwurm, und er müsste eigentlich laufen, laufen, laufen, während Sie hier lesen, lesen, lesen. (Ganz unten gibt es eine Linkliste zu verschiedenen Cover-Versionen.) Die dem Ohrwurm zugehörige Serie rollte für 217 sagenhafte Folgen, war eine der erfolgreichsten Western-Serien der Fernsehgeschichte, übertroffen nur von den „Rauchenden Colts“ (Gunsmoke, 635 Folgen in 20 Staffeln), „Bonanza“
Read More