Im Stadium permanenter Überwachheit Immer weitergehen – wie damals schon Luther, Seume, Carl Philip Moritz. Peter Münder über das Buch von Willi Winkler „Gehen ist hier nur gepanzert gegen das Unverständnis der Autofahrer möglich.“ (Willi Winkler, „Herbstlicht“) Jedem Schritt des Wanderers wohnt offenbar ein Zauber inne: Wie sonst wäre erklärbar, dass sich Filmregisseur Werner Herzog Ende November 1974 auf den Weg von München nach Paris machte, um in einem dreiwöchigen Fußmarsch bei Schnee und Eis die schwerkranke, verehrte Schauspielerin Lotte Eisner noch rechtzeitig zu sprechen und sie so zu retten? Sein
Read More Werner Herzog: Das Dämmern der Welt. Carl Hanser Verlag, München 2021. Gebunden, 128 Seiten, 19 Euro. Bemerkenswert in seiner Ignoranz Vor ein paar Jahren hat mir mein lieber Arbeitskollege Jonathan beim Mittagessen von Onoda Hiro erzählt, der als Holdout den Zweiten Weltkrieg nach der Kapitulation Japans auf der philippinischen Insel Lubang bis 1974 fortführte, weil er alle Benachrichtigungen über das Kriegsende für einen Hinterhalt des Feindes hielt und seinen Guerillakampf im Dschungel von Lubang nur aufzugeben bereit war, wenn sein Vorgesetzter ihn von dem Befehl, genau diese Form des Krieges zu
Read More Ein Buch als Fanal – Ausgerechnet am Tag der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA vertiefte Alf Mayer sich in den Fotoband „Kuwait. Eine Wüste in Flammen“ von Sebastião Salgado. Aber auch ohne solch ein Datum wäre (und ist) es ein überaus wichtiges Buch. Dieser Fotoband zeugt von einem gewaltigen, weithin verdrängten Verbrechen. Dieses Buch ist ein Schock, ist mehr als nur ein großes und wichtiges Dokument der Zeitgeschichte. Es ist ein Fanal. Mit Donald Trump als amerikanischer Präsident in einer neu angespannten Weltlage könnte es nicht zeitgemäßer
Read More Herzogs Vision von ekstatischer Wahrheit – Werner Herzog hatte sich mit Filmen wie „Aguirre“, „Cobra Verde“ oder „Fitzcarraldo“ längst den Ruf eines genialen Extremkünstlers erarbeitet. Doch in den letzten Jahren kaprizierte er sich auf ungewöhnliche Doku-Fiktionen, mit denen er offenbar neue Dimensionen zwischen Realität und Fiktion filmisch darstellen will. Vor allem diese bisher weniger bekannten Aspekte beleuchtet Chris Wahl in seinem faszinierenden Reader „Lektionen in Herzog“. Von Peter Münder. Sein monumentales „Fitzcarraldo“-Projekt drohte zwar mehrmals zu scheitern, doch die verrückte Geschichte vom irischen Kautschukbaron Fitzcarraldo, der mitten im brasilianischen Dschungel
Read More