Aufwühlende Lektüre Paolo Uccelo bleibt nicht mehr viel Lebenszeit. Er liegt im Krankenhaus, weiß, seine Tage sind gezählt. Bald wird er mit dem Boot seine letzte Reise auf die Friedhofsinsel San Michele antreten. Doch vor seinem Tod gibt er seinem Enkel Nico in regelmäßigen Abständen Umschlag für Umschlag seine Aufzeichnungen. Ein Vermächtnis, das letztlich ein Jahrzehnte lang gehütetes Familiengeheimnis offenbart und in die Zeit führt, als Venedig 1943 von den Deutschen besetzt wurde und Paolo einem Geschwisterpaar Zuflucht bot. In seinem Roman „Garten der Engel“ erzählt der britische Schriftsteller David Hewson von
Read More Ins Blaue hinein Rückschau jenseits des Wettbewerbs der Internationalen Filmfestspiele von Venedig – von Dominique Ott Bereits früh am Morgen, wenn die Festivalbesucher sich für die erste Vorstellung auf das Vaporetto Richtung Lido quetschen, kommt während der Mostra in Venedig eine besondere Stimmung auf. Die Akkreditierungen hängen bereits um den Hals, am Handy werden internationale Deals vereinbart, bei Small-Talk die bisherigen Festivalfavoriten angepriesen und überhaupt fühlen sich alle unheimlich wichtig. Glamour und Stars wie man sie sich auf der Berlinale wünschen würde kollidieren mit einem politischen Relevanzanspruch, der wiederum in Berlin deutlich ausgeprägter ist. Auf dem
Read More Dominik Graf Wenn die Gondeln Trauer tragen von Nicolas Roeg, 1973 Mit Teetrinken in einem netten englischen Landhaus an einem verregneten Herbstnachmittag, an dem die Kinder in Gummistiefeln und Regenmänteln im Garten spielen und die Eltern drinnen selbstvergessen vor sich hindösen, arbeiten oder lesen – genau mit solch einer Idylle beginnt Don’t Look Now (Wenn die Gondeln Trauer tragen). Und verwandelt sich in zwei Minuten in ein Inferno: Die Tochter ertrinkt im tiefen Bach, der durch das Grundstück führt. Ihre rote Regenjacke, mit der sie tot auf den Armen ihres
Read More Die Stadt verschwimmt Von Katrin Doerksen Zuerst sucht Jiro Taniguchis Spaziergänger einen Ort auf, der bei den meisten Venedigreisenden auf der Prioritätenliste ganz oben steht: San Marco, majestätisches Zentrum venezianischer Machthaber, der ausladende Beginn des Canale Grande. Taniguchis Spaziergänger verschafft sich einen Überblick. Vom Campanile aus überblickt er die ganze Stadt, bevor er sich in das Gewirr der Gassen stürzt: San Marco, San Polo, Cannaregio. Es ist ein sehr strategisches Vorgehen, ein typisch Touristisches. Das könnte daran liegen, dass Venedig, der letzte Comic des japanischen Autors und Zeichners Jiro Taniguchi,
Read More Mein Venedig Venedig meine Stadt Ich fühle sie von Welle zu Welle von Brücke zu Brücke Ich wohne in jedem Palast am großen Kanal Meine Glocken läuten Gedichte Mein Venedig versinkt nicht. Ein wunderbarer Weg, sich Venedig zu nähern: man besteigt in Chioggia, am südlichen Ende der Lagune von Venedig gelegen, ein Fährboot. Schippert dann ganz langsam durch die weit in alle Richtungen auslaufende Lagune. Vorbei an kleinen Inseln, einige bewohnt, andere nur von Grün überwuchert. Links und rechts rattern einfache, manche sogar ärmlich verrostet erscheinende Fischerboote vorbei. Segelboote
Read More 1 Kunstpostkarte, 1 Woche, 1 Kolumne, 1 Jahr lang: Ab Juni erscheint bei CULTurMAG wöchentlich für ein Jahr Michael Zellers SEH-REISE in zweiundfünfzig Ausfahrten, ein „Tagebuch in Bildern”: Betrachtungen zu Kunst und Leben, von den ägyptischen Pharaonen über die griechisch-römische Antike und das Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Heute: Eine Panorama-Fotografie von Venedig. (Alle Folgen hier). Sechsundzwanzigste Ausfahrt In dieser Woche sah der Küchenplan der Augen weder Gemaltes noch Gemeißeltes vor. Es war bloß eine Fotografie – also keine Kunst? Venedig, das übliche Szenario: Ein Kanal, überspannt von einem
Read More Posted On Januar 11, 2012By Carl Wilhelm MackeIn Bücher, Litmag
Wasser, überall Wasser – Ein Engländer und ein Kroate erklären uns Venedig. Von Carl Wilhelm Macke. Gibt es eine Stadt, über die mehr Bücher geschrieben worden sind als Venedig? Geht man in eine Buchhandlung oder surft im Internet herum auf der Suche nach Büchern, die der Lagunenstadt gewidmet sind, wird man überschwemmt von Angeboten. Unendlich viele Reisebücher gibt es, historische Abhandlungen, Anthologien, Romane, in denen noch die kleinste Gasse am Tag, in der Nacht, bei Hoch- und Niedrigwasser beschrieben wird. Da muss man schon so gut schreiben können und über
Read More