True Detective Tag

Posted On September 6, 2015By Marcus MuenteferingIn Crimemag, Film/Fernsehen

Binge Watching: True Detective 2

Warum die zweite Staffel misslungen ist – und trotzdem absolut sehenswert. Von Marcus Müntefering Vorbemerkung 1: Der folgende Text enthält so gut wie keine Handlungsdetails, da die zweite Staffel von „True Detective“ (kurz TD2) in Deutschland bislang nur im Original ohne Untertitel bei Sky Anytime und Go ausgestrahlt wurde und somit nur eine Minderheit der CrimeMag-Leser sie gesehen haben dürfte. Die synchronisierte Fassung zeigt Sky ab 17. September 2015. Es dürfte in diesem Jahr die einzige legale Möglichkeit bleiben, die Serie in Deutschland zu sehen. Anlässlich der DVD-Veröffentlichung – voraussichtlichRead More
Familienbande Ein Familienalbum, ein Wiedersehen mit vielen Bekannten, das ist Jürgen Müllers „Die besten TV-Serien“ schon auf den ersten Blick. Aber das Querformat mit den Maßen der in jeder Hinsicht schwergewichtigen Monographien aus dem Hause Taschen über Kubrick, Bergman und aktuell Chaplin leistet mehr. Es ist ein vier Kilo schwerer Beweis, wie weit TV-Serien es an kulturellem Prestige mittlerweile gebracht haben. Kaum ein Filmfestival mag inzwischen mehr auf sie verzichten, nicht überall wird darauf so klug rekurriert wie in Braunschweig (2. – 8. Nov. 2015, mehr hier) wo die ersteRead More

Posted On Oktober 11, 2014By Markus PohlmeyerIn Crimemag, DVD, Film/Fernsehen

Essay: Markus Pohlmeyer über True Detective

True Detective: mit Kierkegaard vorwärts-zurück in die Hölle? GesellschaftsBILDER. Ein Essay von Markus Pohlmeyer. „Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, daß er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“[1] I. Hornblower Wie wunderbar unwahrscheinlich gibt sich „Hornblower“ (1998–2003): die Helden zur See bomben sich unfallfrei durch halb Europa – und nach einer Flaute großer Langeweile und einem öden Dasein als Landratten freuen sie sich von Herzen, dass endlich wieder Krieg mit Napoleon herrscht. Dazu der Philosoph OdoRead More