Messerscharfer Blick, verwickelter Plot und eine gnadenlose Komik – für viele ist Ross Thomas der beste Thriller-Autor der Welt. Aber ist er wirklich? Mit Thomas Wörtche redet Sonja Hartl über „Umweg zur Hölle“ und „Gottes vergessene Stadt“. Sie ergründen, was Ross Thomas auszeichnet, warum Superlative gefährlich sind – und vor allem: warum jede*r Ross Thomas lesen sollte. Hören lässt sich die Folge unter diesem Link, bei Spotify und allen gängigen Podcatchern. Eine kleine Auswahl zu Ross Thomas im CrimeMag Alf Mayer zu „Das Procane-Projekt“ & die „Backup-Männer“Thomas Wörtches „Klassiker-Check“
Read More Sie ist die Meisterin der psychologischen Spannungsromane, die Autorin, die hierzulande immer ein wenig im Schatten von Patricia Highsmith stand – und die es unbedingt wiederzuentdecken gilt. Mit Thomas Wörtche spricht Sonja Hartl in der aktuellen Folge ihres Podcasts „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ über Margaret Millar. Anhören lässt sich die Folge unter diesem Link, in allen gängigen Podcatchers und bei Spotify.
Read More „Ich habe mir die Freiheit genommen, in diese spezifische historische Situation hineinzufiktionalisieren.“ Gerade erst erschienen, gilt „Die Experten“ von Merle Kröger bereits als eines der substantiellsten Bücher dieses Jahres. Ulrich Noller hat sich für uns mit Merle Kröher unterhalten – sein WDR-Blog und seine ausführliche Buchbesprechung hier. Ulrich Noller: Thriller oder nicht Thriller, ist das für Dich eigentlich die Frage? Merle Kröger: Absolut, und ich möchte diese Frage mit „Thriller!“ beantworten. Allerdings nicht, um irgendein Verkaufsargument oder ähnliches für das Buch zu finden. Sondern weil ich mich von Beginn meiner
Read More Open End – als Programm „Die Residentur“ von Iva Procházková kann man durchaus als Rarität auf dem deutschsprachigen Buchmarkt bezeichnen: Ein Polit-Thriller aus Tschechien, der sich mit osteuropäischen Realien beschäftigt. Putins Russland versucht, sich die ehemalige (fiktive) Sowjetrepublik Kasmenien zurückzuholen, die nicht umsonst irgendwo in der Gegend der Ukraine liegt. Widerstand wird mit militärischen Mitteln gebrochen, die EU droht höchstens ein wenig mit dem Zeigefinger. In Prag liquidiert der russischen Geheimdienst kasmenische Oppositionelle nach Belieben. Das kann dessen tschechische Residentur ohne Probleme machen, denn der russische Einfluss auf Tschechien ist
Read More Stalking oder Liebe? Über Patricia Highsmiths „Süßer Wahn“ und „Der Schrei der Eule“ David Kelsey führt nach außen hin ein unauffälliges Leben in Froudsburg. Unter der Woche wohnt er in der Pension von Mrs. McCartney, am Wochenende – so lässt er alle glauben – fährt er zu seiner Mutter, die in einem Pflegeheim wohnt. Stattdessen aber verbringt er diese Zeit alleine in einem Haus, das er auf anderen Namen angemietet hat. „In diesem seinem Haus stellte er sich gern vor, er wäre William Neumeister – ein Mann, der alles besaß, was er
Read More Meisterwerk der Thriller-Kunst Constanze Matthes und Alf Mayer über ein bei der „großen“ Kritik zu Unrecht weithin unbeachtet gebliebenes Buch. Kein Pro und Contra also, sondern der Versuch, die Facetten eines perfekt geschliffenen Diamantens zu erfassen. Jenny Aaron steht an einem Scheideweg. Fünf Jahre sind seit ihrer schweren lebensbedrohlichen Verletzung während eines verheerenden Einsatzes in Barcelona vergangen, fünf Jahre lebte sie seitdem in völliger Dunkelheit, fünf Jahre hat sie ihre Fähigkeiten so trainiert, dass sie weiterhin der Sonderabteilung angehören kann und zu gefährlichen Einsätzen gerufen wird. Nun könnte ihr Leben indes eine entscheidende Wendung erfahren – dank einer neuartigen Therapie in der Klinik von Professor
Read More Der Kriminalroman als Gesellschaftsroman – Hideo Yokoyamas breitwandbreites Panorama unterstreicht das auf sensationelle Weise. 760 Seiten, die sich lohnen, sagen jene Reisenden, die sich das mehr als überraschende Ende erlesen haben. Wir können Ihnen hier das erste Kapitel präsentieren. Frank Göhre wird das Buch für uns in der April-Ausgabe von CrimeMag besprechen. 1 Schneeflocken taumelten durch das Dämmerlicht. Der Mann stieg auf steifen Beinen aus dem Taxi. Ein Kriminaltechniker im Uniformmantel wartete schon vor dem Eingang des Polizeireviers. Er geleitete den Mann hinein, vorbei an dem Großraumbüro, in dem die diensthabenden Beamten saßen,
Read More Was Sie schon immer über die Reaktionen auf sexuell explizite Textstellen lesen wollten, aber bisher nicht geschrieben fanden „Jetzt sitzt er mit einem großen Scotch auf dem Sofa, und sein Schwanz fühlt sich an und sieht aus wie etwas, das in einen schrecklichen Unfall verwickelt war – wie ein Comic-Hotdog vielleicht, nach dem missglückten Versuch, eine viel befahrene Straße zu überqueren.“ (Nick Cave, „Der Tod des Bunny Munro“) Faust und Gretchen haben Sex. Das ist Fakt. Sonst könnte die nicht mehr unschuldige Margarete später kaum über gepflückte Blümlein sinnieren
Read More Angst & Kontrolle – und die Deformation des Selbst Besondere Brisanz bezieht „Lügenland“ aus den uns aktuell erschütternden Ereignissen. Den Gewalttaten unterschiedlichster Motivation, verübt in Nizza, Istanbul, München, Paris … , echot regelmäßig der Ruf nach dem „starken Mann“ und diversen Einschränkungen der Grundrechte vom rechten politischen Rand hinterher, angeblich zu Wohl und Sicherheit des jeweiligen Volkes. Was aus diesem brasseldämlichen Kurzschlussdenken entstehen könnte, simuliert Gudrun Lerchbaums Thriller in Österreich. Anne Kuhlmeyer ist beeindruckt. Wien. Sommer 2036. Drei junge Frauen blödeln am Donauufer und betrinken das Ende der Unbemanntheit Matteas.
Read More Rote Karte für den Kick-and-Rush-Killer Fußball-Manager Scott Manson will mit seinem London City Team nur das Champions League Duell gegen Olympiacos in Athen gewinnen und dann aus der griechischen Vorhölle verschwinden. Doch als ein Londoner Stürmer während des Spiels tot umfällt, nehmen die griechischen Behörden Manson und sein Team ins Visier und verhindern ihre Abreise. Dann findet man noch eine Leiche … Philip Kerr, der britische Ausnahme-Autor, der alle Genre-Klassifikationen sprengt, hat nach „Wintertransfer“ mit „Die Hand Gottes“ den zweiten Band seiner Fußball-Thriller-Trilogie nachgelegt. Von Peter Münder. Wen interessiert eigentlich
Read More