Thomas Wörtche Tag

Posted On August 15, 2016By Thomas PrzybilkaIn Bücher, Crimemag, Kolumnen und Themen

Sekundärliteratur: About Crime Fiction

About Crime Fiction Hinweise zur Sekundärliteratur von Thomas Przybilka (Lieferung No. 63, Januar 2016 – Juni 2016) Seit Jahren bibliografiert, archiviert und kommentiert der Ehrenglauser-Preisträger Thomas Przybilka in seinem BoKAS (= Bonner Krimi-Archiv Sekundärliteratur) wissenschaftliche und publizistische Arbeiten aus aller Welt, die sich mit den unendlichen Facetten von Kriminalliteratur befassen. In unregelmäßig regelmäßigen Abständen erscheinen dann seine unschätzbar wertvollen Zusammenfassungen der aktuellen Sekundärliteratur, die jeder zur Kenntnis nehmen muss, der sich auch nur ein bisschen über seine Lieblingsliteratur kundig machen möchte. Ein solcher „Newsletter“ hat leicht einmal 160 bis 200Read More

Posted On Juni 15, 2016By Die RedaktionIn Crimemag, Editorial

CrimeMag: Editorial Ausgabe Juni 2016

Herzlich willkommen zu unserer letzten CrimeMag-Ausgabe vor der Sommerpause. Am 15. August sind wir dann wieder mit prallem Fangnetz zurück. Hier aber erstmal Ihr aktueller Proviant, quer durch Fauna und Flora des Krimigenres. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock fragt sich „Warum lacht Trump?“, Markus Pohlmeyer erklärt uns, wie Echnaton und Thomas Mann Gott (er)fanden und was das mit Fundamentalismus zu tun hat. Sonja Hartl hat James Grady interviewt, der mit seinem „Die letzten Tages des Condor“ einen der politisch wie literarisch besten Thriller der letzten Jahre vorlegt. Susanna Mende hat sichRead More

Posted On Mai 17, 2016By Die RedaktionIn Allgemein, Crimemag, Editorial

CrimeMag: Editorial Ausgabe Mai 2016

Herzlich willkommen zu einer dicken CrimeMag-Ausgabe. Vermutlich werden Sie uns die nächsten Wochen mehrmals besuchen müssen, so umfangreich ist, was wir Ihnen in unserer Mai-Ausgabe auftischen. Da wären alleine in unserem Klassiker-Check fünf Blickwinkel auf Eric Amblers Jahrhundertroman „Die Maske des Dimitrios“, der vor 80 Jahren erschienen ist, aber Zoë Beck, Lena Blaudez, Nele Hoffmann, Alf Mayer und Thomas Wörtche – und möglicherweise ja auch Ihnen – noch immer viel zu sagen hat. Aus dem Jahr 1943 stammt Gerald Kershs „Die Toten schauen zu“, Alexander Roth begründet, warum die deutscheRead More
Mit Eric Ambler ist es ein bisschen wie mit Goethe. Subkutan sehr einflussreich, stets gerne für allerlei systematische Argumentation zitiert, stets irgendwo im Hinterkopf präsent. Aber wann haben wir wirklich zum letzten Mal einen Ambler sorgfältig und einlässlich wieder gelesen? Wir nehmen also die Neuauflage der Ambler-Romane bei HoCa zum Anlaß, den Roman, der unbestritten eines der Schlüsselwerke der Kriminalliteratur ist, einem Härtetest des Re-Readings zu unterziehen. Wie haltbar ist „Die Maske des Dimitrios“ noch? Ist er museal geworden? Können wir ihn heute noch brauchen? Zoë Beck, Lena Blaudez, NeleRead More
Stauseemonster, Zulu-Schönheit und sexy Norah – Mehr Transparenz wird häufig gefordert, wenn es um Juryentscheidungen geht. Die gibt es hier: Drei Juroren der Litprom-Bestenliste, Anita Djafari, Katharina Borchardt und Thomas Wörtche, haben sich zusammengesetzt und drei Titel, die in der näheren Auswahl für den aktuellen Weltempfänger standen, diskutiert. Dabei waren sie nur manchmal einer Meinung. ■ Anita Djafari: Schön, dass wir zufällig drei Autorinnen ausgesucht haben. Wir haben ja beim Weltempfänger keine Frauenquote, das verbietet sich. Wobei ich den Thriller Sieben Jahre Nacht von Jeong Yu-jeong zunächst einem Autor zugeschrieben habe.Read More

Posted On März 15, 2016By Thomas PrzybilkaIn Crimemag

About Crime Fiction

Hinweise zur Sekundärliteratur von Thomas Przybilka Seit Jahren bibliografiert, archiviert und kommentiert der Ehrenglauser-Preisträger Thomas Przybilka in seinem BoKAS (= Bonner Krimi-Archiv Sekundärliteratur) wissenschaftliche und publizistische Arbeiten aus aller Welt, die sich mit den unendlichen Facetten von Kriminalliteratur befassen. In unregelmäßig regelmäßigen Abständen erscheinen dann seine unschätzbar wertvollen Zusammenfassungen der aktuellen Sekundärliteratur, die jeder zur Kenntnis nehmen muss, der sich auch nur ein bisschen über seine Lieblingsliteratur kundig machen möchte. Ein solcher „Newsletter“ hat leicht einmal 160 bis 200 Seiten; deswegen empfiehlt CrimeMag unregelmäßig ein paar Titel aus dieser Fülle,Read More
Von den Schwierigkeiten beim Umgang mit einer unliterarischen literarischen Figur − Am 5. Oktober 2015 ist Henning Mankell gestorben. Die Anzahl der Nachrufe (bei CM hier) war beeindruckend – de mortuis nihil nisi bene. Nachdem sich der Weihrauch ein wenig verzogen hat, riskieren wir einen etwas skeptischeren Blick. Dieser Text von Thomas Wörtche aus dem Jahr 2011 war für einen nicht realisierten Sammelband zu der Figur Wallander geschrieben und hatte bzw. hat  eher die literaturkritische Rezeption einer Figur im Auge. Wir bringen eine leicht redigierte, aber nicht aktualisierte Fassung. HenningRead More

Posted On November 4, 2015By Redaktion CMIn Crimemag, Vermischtes

Bob Leuci: Abtrünnige

Bob Leuci – ein Tribut Thomas Adcock nimmt in dieser CrimeMag-Ausgabe Abschied von seinem überraschend verstorbenen Freund Robert „Bob“ Leuci. Fünf Leuci-Romane fanden den Weg in den deutschsprachigen Raum, sie sind lange vergriffen. Jürgen Bürger, der einige von ihnen ins Deutsche übertragen hat, will die ihm zugänglichen Leuci-Romane im nächsten Jahr in seinem spraybooks Verlag Bielfeldt + Bürger als eBooks herausbringen. Er hat uns freundlicherweise den Abdruck eines Kapitels aus „Fence Jumpers“ erlaubt, der 1998 von ihm übersetzt als „Abtrünnige“ im Schweizer Haffmans Verlag (Raben-Krimi Nr. 4) erschienen ist. ThomasRead More

Posted On Mai 30, 2015By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Miami Blues – Zufall und Mißgeschick 

Thomas Wörtche – Romananfänge sind entscheidend. Nicht nur erste Sätze, sondern das, was man klassischerweise als Exposition bezeichnet. Nicht selten definieren sie einen Roman als „Klassiker“. „Miami Blues“ von Charles Willeford, der erste Teil eines Quartetts um den Detective Sergeant Hoke Moseley vom Morddezernat des MPD, ist so ein Fall. Frederick J. Frenger jun, genannt Junior, der – in einer früheren Ausgabe „wohlgemute“, in der überarbeiteten Neuausgabe – „unbekümmerte“ Psychopath aus Kalifornien kommt auf dem Flughafen in Miami an und bricht einem bettelnden Hare-Krishna-Jünger den Finger, weil der ihn nervt.Read More
Au weia, Mimi – Jüngst erschien im „Börsenblatt“ ein fast rührender Artikel, der sich mühte, den Unterschied zwischen Blogs und professioneller Kritik nachzuzeichnen. Wenn ich den Text richtig verstanden habe, möchten viele Blogger einfach ihrem Hobby nachgehen und sich mit anderen Menschen über ihre Lieblingsbücher austauschen. Weil es aber in der Öffentlichkeit – und sei sie die begrenzte Öffentlichkeit der Blogger – keine Unschuld gibt, ist diese Grenzlinie problematisch. Das sieht man schon daran, dass den Marketingabteilungen vieler Verlage die Blogger als Multiplikatoren noch ihrer schundigsten Produkte gerade recht kommen.Read More

Posted On Januar 31, 2015By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Dave Zeltserman: Killer

Papier – Dave Zeltsermans Roman „Killer“ ist bei genauem Hinsehen ein Text aus dem literarischen Labor. Findet Thomas Wörtche … Eine klassische Roman-noir-Erzählung handelt meistens vom schlimmen Schicksal eines Menschen, dessen Lebensumstände nur tragisches Scheitern zulassen. Die Atmosphäre eines noirs ist – idealtypisch – düster, klaustrophobisch und hoffnungslos. Frauen ist mit größtem Misstrauen zu begegnen. Es werden die „Schattenseiten“ des menschlichen Daseins in einer kalten, feindseligen Welt ausgeleuchtet und die Abgründe der menschlichen Seele erforscht und gleichzeitig ein illusionsfreies Bild der gesellschaftlichen Zustände gezeichnet, die mit diesem Schicksal möglicherweise inRead More

Posted On November 8, 2014By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Declan Burke: Absolute Zero Cool

Uncool – Alter Wein in neuen Schläuchen heißt die etwas schräge Metapher für den Versuch, Altbekanntes als besonders originell zu verkaufen. Ein Musterbeispiel für ästhetische und intellektuelle Abzocke ist „Absolute Zero Cool“ von Declan Burke. Mundus vult decipi ist alles, was Thomas Wörtche dazu einfällt. „Absolute Zero Cool“ von Declan Burke ist kein Kriminalroman, wie auf dem Umschlag zu lesen ist. Das Buch des irischen Schriftstellers ist ein Meta-Kriminalroman. Ein Roman über mehrere Romane, über das Verfertigen von Romanen, über die vorsätzliche Vermischung von Fiktionen und Realitätsfiktionen, ein Roman überRead More

Posted On Oktober 18, 2014By Die RedaktionIn Bücher, Crimemag

Bloody Chops

Bloody Chops – kurz, konzentriert und auf den Punkt Heute choppen Joachim Feldmann (JF) Mark Sullivans „Der Monddrache“ und Wolf Haas’ „Brennerova“ sowie Thomas Wörtche (TW) Werner Koppenfels’ Anthologie „Aus den Kerkern Europas“ und Arthur Conan Doyles „Spurensicherung“. Haarsträubend und a bisserl frivol (JF) Nicht nur  angesichts der derzeitigen politischen Entwicklung in der arabischen Welt erscheint das Meisterstück des gelernten Diebs Robin Monarch als eine Heldentat von eher zweifelhaftem Wert. Bevor nämlich die sogenannte „Koalition der Willigen“ sich unter Führung der Vereinigten Staaten daran machte, den Diktator Saddam Hussein mitRead More

Posted On August 23, 2014By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Howard Linskey: Gangland

Das Verbrechen, ordnungspolitisch betrachtet „Das einzige gute Verbrechen ist das organisierte Verbrechen. So beginnt die Epoche des Polars à l’américaine“, notierte Jean-Patrick Manchette in seinen „Chroniques“. Das ist lange her, aber vielleicht beginnt gerade wieder eine kleine Epoche aus diesem Geist: die des „neuen“ britischen Gangsterromans. Gangsterromane hatten und haben es gegen die braven Polizeiromane des Mainstreams immer schwer. „Gangland“ von Howard Linskey gibt zu schönsten Hoffnungen Anlass. Thomas Wörtche freut sich … Das Schicksal literarischer und überhaupt fiktionaler Gangster ist das Scheitern, so sah das der amerikanische Theoretiker RobertRead More

Posted On August 2, 2014By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Olen Steinhauer: Die Kairo-Affäre

Wir müssen draußen bleiben … – Die schärfsten Kritiker der Amis sind oft die Amis selbst. Gerade im Politthriller hat diese Haltung eine lange und großartige Tradition – denken wir an Autoren wie Ross Thomas, James Grady oder Robert Littell. Natürlich steht auf deren Büchern nicht „US-Kritik“ drauf … ihr kritischer Ansatz sitzt tiefer und funktioniert auf mehreren Ebenen. Und genau deswegen ist Olen Steinhauer dieser Tradition zuzurechnen. Das belegt auch sein neues Buch „Die Kairo Affäre“. Thomas Wörtche hat es gelesen. Eine wesentliche Qualität von Olen Steinhauers Politthrillern lagRead More

Posted On April 5, 2014By Die RedaktionIn Crimemag, Veranstaltungen

Hausnachrichten

Interna, Termine, Veranstaltungen ‒ Am 27. und 28. Juni findet in der Deutschen Nationalbibliothek zu Frankfurt der lang ersehnte Kongress KRIMIS MACHEN 2 statt … Wir, die Veranstalter Zoë Beck, Tobias Gohlis, Alf Mayer & Thomas Wörtche, laden Sie herzlich dazu ein. Die Konditionen, Anmeldeformulare und alles, was Sie wissen müssen finden Sie hier: KRIMIS MACHEN 2 Wir werden Sie über das konkrete Programm, den Ablaufplan und andere wissenswerte Dinge stets an dieser Stelle auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns, liebe CrimeMag-Leser, Sie auf dem wichtigsten (Krimi-)Branchen-Treffen begrüßen zuRead More

Posted On Oktober 26, 2013By Die RedaktionIn Crimemag

Hausnachrichten

Interna, Termine, Veranstaltungen – Bei unserer Partnerseite, der Interview Lounge von Kerstin Carlstedt, können Sie unter günstigen Umständen unseren Autor Frank Göhre privat kennenlernen: Treffen Sie Frank Göhre privat! Begleiten Sie unsere Dreharbeiten! Sie möchten den vielfach preisgekrönten Krimi-Autor Frank Göhre privat kennenlernen? Sie würden gern unsere Dreharbeiten mit Frank Göhre in Hamburg begleiten, ihm vielleicht selbst Fragen zu seinem bewegten Leben stellen? Nutzen Sie die Chance einer einmaligen Begegnung mit dem „Klassiker des Noir made in Germany“! Treffen Sie Frank Göhre am Sonntag, 24. November um 11.30 Uhr inRead More
Krimis machen I Am 12. und 13. April findet im Berliner Literaturforum im Brecht-Haus das Symposium „Krimis machen I“ statt. Die Initiatoren Tobias Gohlis und Thomas Wörtche diskutieren mit den Verlegern und Programmmachern Markus Naegele, Ulrike Rodi, Else Laudan, Frank Nowatzki, Hejo Emons, Peter Hammans, René Strien und Winfried Hörning, mit der Übersetzerin Conny Lösch, mit dem Marketing-Spezialisten Thomas Zorbach, mit der Literaturagentin Leonie Schöbel, mit dem Buchhändler Christian Koch, mit dem Branchen-Journalisten Michael Roesler-Graichen, mit den Kritikern Kolja Mensing, Ulrich Noller, Thekla Dannenberg und Thomas Klingenmaier, mit den LiteraturwissenschaftlernRead More

Posted On Februar 23, 2013By Die RedaktionIn Crimemag, Veranstaltungen

Hausnachrichten

Interna, Termine und anderes – Am 12. und 13. April 2013 wird im Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin das Symposium „Krimis machen 1“ eine Art Bestandsaufnahme des Genres versuchen – Autoren, Leser, Verleger, Buchhändler, Programmmacher, Kritiker, Fans, Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Agenten, Marketing-Leute und andere Beteiligte sorgen für eine hohe Kompetenzdichte an zwei programmreichen Tagen: Pressemitteilung & Ablauf. Seien Sie herzlichen eingeladen und verbreiten Sie diese good news unter allen Menschen, die sich für Kriminalliteratur interessieren. Eine Anmeldung für den 12. und 13. (unten, an der Pressemitteilung) ist sinnvoll. Wir, die Macher,Read More

Posted On Oktober 27, 2012By Die RedaktionIn Crimemag

Hausnachrichten

Hausnachrichten – Interna, Termine, Veranstaltungen – Wir bitten um Ihre geschätze Aufmerksamkeit für zwei interessante Veranstaltungen, bei denen Sie u. a. Thomas Wörtche und Lena Blaudez live erleben können: Thomas Wörtche am 31. Oktober bei der Tagung „Europa und der Stier: Krimiszene Europa“ (Näheres hier). Lena Blaudez am 5. November in Bielefeld, wo sie anlässlich der Tagung „Das Grüne Büro – Green IT in der Praxis“ aus ihren Romanen „Spiegelreflex“ und „Farbfilter“ liest und über Kriminalität im Zusammenhang mit Tropenholz und Coltan spricht (Infos hier). Die RedaktionRead More

Posted On Oktober 6, 2012By Die RedaktionIn Crimemag

Hausnachrichten

Hausnachrichten – Interna, Termine, Veranstaltungen – Auf der Buchmesse gibt es am WELTEMPFANG gleich am Mittwoch eine hoffentlich spannende Gesprächsrunde zum Thema „Dichtende Despoten“. Bitte beachten Sie auch weiter das spannende WELTEMPFANG-Blog von Achim Stanislawski, Sie werden dort ein paar Highlights der Messe finden … Ebenso werden Sie die Möglichkeit haben, sich im Live-Chat mit Zoë Beck austauschen zu können. Die Redaktion Frankfurter Buchmesse: Despoten dichten. Mittwoch, 10.10.12. Ort: Halle 5.0 D 949 (Bühne). Zeit: 13:30–14:30 Uhr. Podiumsteilnehmer: Albrecht Koschorke, Stefan Weidner und Thomas Wörtche. Dieses Jahr widmet der WELTEMPFANG, derRead More

Posted On September 17, 2011By Die RedaktionIn Bücher, Crimemag

Bloody Chops

Bloody Chops – heute von Thomas Wörtche (TW) und Joachim Feldmann (JF) Geschichte, bissig … (TW) Ein Klassiker, erstmals auf Deutsch: „Tod auf Bewährung“ von Didier Daeninckx, in Frankreich erschienen 1984, bei uns nur in der Comic-Fassung von Jacques Tardi unter dem Titel „Den Letzten beißen die Hunde“ (bei der Edition Moderne und kaliber38 ) bekannt … Thema ist, wie oft bei Daeninckx, die Basis-Sünden des heutigen Frankreichs, der Umgang mit der eigenen Geschichte und die Energie der Franzosen, sie zu verdrängen, zu verbergen, zu ignorieren. Weil er immer wiederRead More

Posted On September 10, 2011By Die RedaktionIn Bücher, Crimemag

Bloody Chops

Bloody Chops heute im Pingpong zwischen Joachim Feldmann (JF) und Thomas Wörtche (TW) Ein neuer Rankin? Ach, wo … (JF) Fangen wir der Einfachheit halber mit den Bösewichten an: Russische Mädchenhändler, korrupte Polizisten und ein hochrangiger Politiker, der seine Vorliebe für minderjährige Prostituierte ungern ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen möchte. Wer sich mit solchen Leuten anlegt, muss schon ein taffer Typ sein. Einer wie Angus Dury, Ex-Journalist, Säufer und seit neuestem Privatermittler ohne Lizenz. Als ihn nämlich sein Stamm-Kneipier bittet, den gewaltsamen Tod seines Sohnes genauer unter die LupeRead More
Qualitätsorientierung im Neuerscheinungstsunami – In diesem Juni erscheint die KrimiZEIT-Bestenliste (früher KrimiWelt-Bestenliste), die jeden Monat die „10 besten Krimis“ vorstellt, zum 75. Mal. Jan Karsten sprach mit Tobias Gohlis, dem Initiator und Sprecher der Bestenliste, und Thomas Wörtche, der als Krimikritiker der Jury angehört. Jan Karsten: 75 Ausgaben der KrimiWelt/ZEIT-Bestenliste, 391 verschiedene Romane, die aus knapp 2000 Vorschlägen ausgewählt wurden, das sind eine Menge Empfehlungen … standen alle zu Recht auf der Liste? Tobias Gohlis: Grundsätzlich: ja. Mein persönlicher Dissenzpegel ist über die Jahre selten höher ausgeschlagen als bis 20%Read More