Messerscharfer Blick, verwickelter Plot und eine gnadenlose Komik – für viele ist Ross Thomas der beste Thriller-Autor der Welt. Aber ist er wirklich? Mit Thomas Wörtche redet Sonja Hartl über „Umweg zur Hölle“ und „Gottes vergessene Stadt“. Sie ergründen, was Ross Thomas auszeichnet, warum Superlative gefährlich sind – und vor allem: warum jede*r Ross Thomas lesen sollte. Hören lässt sich die Folge unter diesem Link, bei Spotify und allen gängigen Podcatchern. Eine kleine Auswahl zu Ross Thomas im CrimeMag Alf Mayer zu „Das Procane-Projekt“ & die „Backup-Männer“Thomas Wörtches „Klassiker-Check“
Read More Sie ist die Meisterin der psychologischen Spannungsromane, die Autorin, die hierzulande immer ein wenig im Schatten von Patricia Highsmith stand – und die es unbedingt wiederzuentdecken gilt. Mit Thomas Wörtche spricht Sonja Hartl in der aktuellen Folge ihres Podcasts „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ über Margaret Millar. Anhören lässt sich die Folge unter diesem Link, in allen gängigen Podcatchers und bei Spotify.
Read More Joachim Feldmann und Alf Mayer über den Frankfurt-Roman von Sybille Ruge Sybille Ruge: Davenport 160 x 90. Herausgegeben von Thomas Wörtche. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022. Klappenbroschur, 264 Seiten, 15 Euro. Subtile Meisterschaft Die Inkassounternehmerin Sonja Slanski hat eine bunte Biographie und nützliche Kontakte, manche familiär begründet. Das muss man einfach glauben. Ebenso wie den folgenden Satz: „Geraume Zeit später hatte er seine abgeschriebenen 2,5 Millionen wieder und überwies mein Honorar. Er rief mich an und lud mich zum Essen ein.“ Aber was hier so einfach klingt, hat komplizierte Folgen, auf
Read More True-Crime-Podcasts gibt es (zu) viele – seit Anfang des Jahres gibt es aber auch einen Podcast über crime fiction. Jeden Monat präsentieren wir eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“. In der aktuellen Folge spricht Sonja Hartl mit Thomas Wörtche über Chester Himes, Harlem, das Schreiben über Rassismus, die Folgen eines idenfitikatorischen Lesens und natürlich die Frage, warum es Schwarze Krimi-Autor*innen weiterhin so schwer haben in der deutschsprachigen Krimi-Rezeption. Anhören lässt sich der Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen und unter diesem Link.
Read More True-Crime-Podcasts gibt es (zu) viele – nun gibt es aber auch einen Podcast über crime fiction. Ab dieser Ausgabe präsentieren wir jeden Monat eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“, den neuen Podcast von Sonja Hartl. Den Auftakt macht ein Gespräch mit Thomas Wörtche über Derek Raymond. Hören können Sie ihn unter diesem Link, bei Apple Podcast, Spotify und allen gängigen Podcatchern.
Read More Motto: Funny how time slips away TWs Jahreshighlights Zeitschleife. Was war letztes Jahr, was dieses? Bei vermutlich nicht mehr allzu langer Lebenszeit ist so verknautschte Zeit ziemlich nervig. Man lebt auf etwas hin, was man eh nicht mehr erreichen wird. Positiv gewendet: Man kommt in der leeren Zeit dazu, das zu tun, was man noch zu tun hat und tun kann. Wobei wie eh und je gilt: Man kommt ja zu nix. Aber immerhin zu der Erkenntnis, dass man das Rumräsonieren über den Status Quo der Welt ruhig den sich
Read More Alf Mayer (AM) und Thomas Wörtche (TW) über: Axel Block: Die Kameraaugen des Fritz Lang. Der Einfluss der Kameramänner auf den Film der Weimarer RepublikReiner Boller: Kiemenmensch, Außerirdische, Riesenspinnen und andere KreaturenReinhard Marheinke & Peter L. Stadlbaur: Schiesserei am O.K. CorralDanny Morgenstern: Das ultimative James Bond QuizbuchHarald Mühlbeyer: Grindhouse-Kino. Schund – Trash – Exploitation Deluxe. Das Buch zur Filmreihe im Cinema QuadratBenjamin T. Smith: The Dope. The Real History of the Mexican Drug TradeUwe Wittstock: Februar 33. Der Winter der Literatur Bedrückend (TW) Am 30. Januar 1933 wird Hitler als Reichskanzler vereidigt. Am 15. März
Read More „Ich habe mir die Freiheit genommen, in diese spezifische historische Situation hineinzufiktionalisieren.“ Gerade erst erschienen, gilt „Die Experten“ von Merle Kröger bereits als eines der substantiellsten Bücher dieses Jahres. Ulrich Noller hat sich für uns mit Merle Kröher unterhalten – sein WDR-Blog und seine ausführliche Buchbesprechung hier. Ulrich Noller: Thriller oder nicht Thriller, ist das für Dich eigentlich die Frage? Merle Kröger: Absolut, und ich möchte diese Frage mit „Thriller!“ beantworten. Allerdings nicht, um irgendein Verkaufsargument oder ähnliches für das Buch zu finden. Sondern weil ich mich von Beginn meiner
Read More Homers Kinder. Oder: Licht aus – der kluge Raum gehorcht Jemand hätte es Kai Spanke sagen sollen: This is not your normal Kriminalroman. Aber da hatte er schon losgelegt. Im Gestus des empörten Spießers – den es, tatsächlich, im Jahr Zweitausendeinundzwanzig im Feuilleton der FAZ noch immer im vollen Safte und mit jeder Menge Schaum vorm Munde gibt – lässt er die Sau raus. Ein Krimiverriss wie anno dunnemal, Muff und Smegma unter allen Talaren, ich wusste gar nicht, dass man als Jungredakteur im ersten Berufsjahr schon so alt sein
Read More Australische Dreieinigkeit: Tradie, Truck & Hund Oder: Charakter (+Zeit) = Schicksal.Ein Interview von Alf Mayer mit Stephen Greenall zu dessen Roman „Winter Traffic“ Wie oft passiert es als Kritiker, dass ein Buch einen trifft wie ein Stromschlag? Ich weiß noch den Moment auf der Frankfurter Buchmesse 2016, als der australische Verleger Michael Hayward von Text Publishing – dem Verlag von Garry Disher und Peter Temple und einer Backlist australischer Klassiker, die es mit der Autorenpflege von Suhrkamp aufnehmen kann – mir ein Vorausexemplar von Stephen Greenalls „Winter Traffic“ in die
Read More Thomas Wörtche Hätte ich einen Wappenspruch, wäre er klar: „Man kommt ja zu nichts“. Das gilt erst recht für dieses seltsame Jahr. Von wegen, die ruhige Zeit nutzen und „mal ein gutes Buch lesen“ (gehört sowieso in die Abteilung „Abscheuliche Sprachspiele“). Wobei man schon zwischen Rezeptions- und Produktionsverhalten unterscheiden müsste. Gelesen und zur Kenntnis genommen habe ich eine ganze Menge, nur dazu etwas Substantielles zu schreiben, dafür hat die Zeit dann doch (noch) nicht gereicht – und bloß irgendwas Hinschlunzen ist eher respektlos den Gegenständen gegenüber, deswegen och nöööö, I
Read More Robert Wilson –Thomas Wörtche –Helmut Ziegler – Robert Wilson My book of the year is Second Hand Time by Nobel Prize winner Svetlana Alexievich, which, if you need a category is ‘True Crime’. It is a doorstop tome in which are arranged the stories of people, rarely heard, telling their experiences of the break up of the Soviet Union…and more. The tales come from every sphere of life and from mouths of all ages from a 59-year-old architect to a 22- year-old student. The ages are important because those who’d
Read More Sachbücher, kurz und bündig Je weniger Utopien wir haben, desto mehr taucht der Blick in die Vergangenheit. Kaum ein Genre hat eine solche Explosion von Formen und Vielfalt erlebt wie die ehrwürdigen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sekundärliteratur ist für alle am Krimigenre Interessierten unerlässlich, wenn man nicht nur konsumieren will. Alf Mayer (AM) und Thomas Wörtche (TW) sind auf einem kleinen Streifzug im SekLit-Revier unterwegs – mit Kurzbesprechungen von: Peter Demetz: Diktatoren im Kino. Lenin, Mussolini, Hitler, Goebbels, StalinMiriam Gebhardt: Wir Kinder der Gewalt. Wie Frauen und Familien bis heute unter
Read More WEB David Whish-Wilson Benjamin Whitmer Robert Wilson Thomas Wörtche WEB Step Acrosss the Border: Auch das ist deutsches Kino! Ich kannte das Duo Nicolas Humbert und Werner Penzel und den genialischen Anarcho-Musiker Fred Frith schon zuvor und zählte 1990 daher zu den ersten, die sich den Film reinzogen – und fortan schwelgten. Wenn auch nicht einmal annähernd genug, wie sich jetzt herausstellen sollte. Vor einem Jahr, am Tag vor Heiligabend, sahen wir uns die DVD an – und japsten schier vor Glück. Und eine Woche darauf, an Silvester, als wir unser Divertimento
Read More Die Seismographen – Agenten und Spione heute von Stefan May Habent fata sua und so … Dieser Text basiert auf einem Radioskript, das nur in sehr reduzierter Form vom ORF realisiert wurde. Wir präsentieren Ihnen hier eine Prosafassung des Projektes, gespickt mit vielen O-Zitaten von Martin Maurer, Andreas Pflüger, Yassin Musharbash, Thomas Wörtche und andere mehr. „Ausspähen unter Freunden – das geht gar nicht“, hatte Angela Merkel vor einiger Zeit gesagt. Geht nicht, gibt´s nicht. Schon gar nicht in der Spionage. Auch wenn die deutsche Bundeskanzlerin angesichts amerikanischer Maulwurfsarbeit das
Read More “Winning you was easy, but darkness was the price” Schöner sterben mit Leonard. Für Thomas Wörtche – und gewiss nicht nur für ihn – ist Leonard Cohen sozusagen der Schutzpatron des Verlustes. So viel Trost und Wissen und Lehre in seinen Songs und Worten, in dieser Musik. Im Grunde seit „So long, Marianne“ (1967). “I´ve grown old/in a hundred ways/but my heart is young/& still it plays/on the theme of Love/and the theme of death” (Notebooks – 19-20) Der Verlust des eigenen Lebens ist, egal, wie man dazu steht, ein gravierendes
Read More Mit Kierkegaard im Serienland Gedanken zur zweiten Staffel von „Fargo“ – Ein Essay von Markus Pohlmeyer Prolog Vorangestellt das Motto dieser Serie: es handele sich um tatsächliche Begebenheiten; nur die Namen der Opfer seien geändert worden, aber: „Aus Respekt vor den Toten wird der Rest genauso erzählt, wie er passiert ist.“[1] Episodentitel wie The Myth of Sisyphus oder Fear and Trembling verweisen auf Camus und Kierkegaard. Letzteres baut schon von Anfang an ein dichtes Netz von Verweisungen auf. Ersteres wird sofort durch den Beginn von Episode 1 dekonstruiert. In Schwarz-Weiß: Titel Massacre At Sioux
Read More Nüchtern betrachtet Der Kriminalroman als Gesellschaftsroman – Hideo Yokoyamas breitwandbreites Panorama „64“ ist ein gewichtiges Werk. Thomas Wörtche und Frank Göhre lesen es unterschiedlich. Ein 760-Seiten Epos über Machtkämpfe in einer Behörde zu schreiben, ist zumindest ehrgeizig. Weil diese Behörde in Hideo Yokoyamas Roman „64“ die Polizei einer mittleren Großstadt namens „D.“ irgendwo in Japan ist – „580000 Haushalte, 1820000 Bürger“ – und diese Behörde neben dem Alltagsgeschäft gerade mit einem nicht gelösten, 14 Jahre alten Entführungsfall beschäftigt ist, zu dem sich ein neuer, ähnlich gelagerter Fall hinzugesellt, scheinen zunächst einmal alle
Read More WEB Christopher Werth David Whish-Wilson Benjamin Whitmer Thomas Wörtche WEB Jean-Pierre Melville: Der einsame Solitär des französischen – nein: des europäischen – Nachkriegsfilms startete seine Karriere gleich nach Kriegsende (1945) und war lediglich 55 , als er seinen letzten Film fertigstellte. Der elsässische Jude Jean-Pierre Grumbach, der sich während seiner Zeit in der Résistance über Nacht in Melville – nach dem Autor des Moby Dick – verwandelte, war alles: Genial, stur, rebellisch, hochstaplerisch, revolutionär, militant, bis zur Selbstaufgabe independent sowie ein Spieler und Hasardeur, der es geradezu darauf anlegte, auf
Read More Thomas Wörtche Miles Davis Sommer 1970. Es war heiß, sehr heiß. Irgendein Sender – vermutlich der damalige Südwestfunk – spielte eine Musik, die mich wie eine Dampframme traf. Ich wusste nicht, was das war oder wie man das nennen sollte, aber es war anders. Da liefen elegante lange Linien, die aus dem Nichts zu kommen schienen, mal langsam, dann wieder schneller werdend, fast aus dem off, da war nichts von Thema – Solo – Thema – Solo, da pulste ein Rock-Rhythmus und dann waren da die lakonischen, elektronisch modulierten
Read More „Es gibt keinen unschuldigen Kriminalroman.“ Wie politisch ist die Kriminalliteratur? Wie sieht es in Deutschland aus? Was können Politkrimis – was sollen sie? Welche Antworten können Politthriller in postfaktischen Zeiten (nicht) liefern? Und wie kommt´s, dass in Sachen Politik die Realität hierzulande derzeit so viel kreativer ist als die Fiktion? Darüber hat Ulrich Noller am Abend der Bundestagswahl, direkt zur ersten Hochrechnung, mit Thomas Wörtche gesprochen. Noller: Politik und Verbrechen in der Kriminalliteratur: Wie politisch ist das Verbrechen? Wörtche: Das Verbrechen ist immer politisch. Denn Verbrechen hängt immer von
Read More „Begrüßung & nur ein paar Gedanken“ Das Ende des Kriminalromans … wie wir ihn kennen? Thomas Wörtche hielt anlässlich des Kongresses über Kriminalliteratur – KrimisMachen 3, der Anfang September in Hamburg stattfand, die Eröffnungsrede. Lesen Sie eine Mitschrift: Was soll KrimisMachen3? Branchentreffen dienen üblicherweise pragmatischen Aspekten. In diesem Falle widmet es sich Schichten, die auf den ersten Blick nichts mit dem täglichen Geschäft zu tun haben – aber eben nur auf den ersten Blick … Auch wenn das Programm zunächst anmutet wie ein literatursoziologisches Seminar. Aber wir werden sehen … Thema:
Read More Reise-Klassiker: Miniaturen Back to the Roots! Neun Miniaturen befassen sich mit den Klassikern der Reise-Literatur – Von Seneca über de Sade in Italien bis zur chinesischen Reise von Christian Y. Schmidt, von Kerouac auf der Straße, und Charles Willeford als Hobo auf den Schienen über O’Brian auf dem Meer bis Carl Hoffmann überall. Auch der weitgereisteste unter den Reise-Autoren ist dabei, ein Mann, der in der Mitte seines Lebens sich im Wald verirrte und in der Hölle landete… Go, Dante! Jack Kerouac: „On the Road“ (Erstveröffentlichung: 1957) Was Unterwegssein mit Sex
Read More Nach Berlin (2013) und Frankfurt am Main (2014) findet Krimis Machen 3, der Kongress zur Kriminalliteratur, vom 1. bis 3. September 2017 nun in Hamburg statt. Wir erwarten Autor*innen, Übersetzer*innen, Journalist*innen, Marketing-Strateg*innen, Buchhändler*innen, Verleger*innen, Lektor*innen und anderes Fachpublikum, um den aktuellen Stand des Genres und seine Zukunftsaussichten zu diskutieren. Der Fokus in diesem Jahr: die Entwicklung der Kriminalliteratur und ihre gesellschaftliche Relevanz angesichts rasanter globaler Veränderungen. Die Podiumsdiskussionen und Workshops werden ergänzt durch Lesungen und Debatten für ein breites Publikum. Da wir nicht nur denken und zuhören, sondern uns auch
Read More Im siebten Teil erzählen Susanne Saygin, Kerstin Schoof, Frank Schorneck, Claudia Schwartz, Wallace Stroby, Gisela Trahms, WEB, David Whish-Wilson, Thomas Wörtche vom Jahr und es wird auf den „Tatort“ zurückgeschaut. Chaotisch, unterhaltsam, kenntnisreich – die Tops & Flops von LitMag, MusikMag & CrimeMag: Bücher, Filme, Musik, TV, Kino, Alltag und Wahnsinn … ungeordnet & unabhängig. Susanne Saygin Eigentlich kein Jahr für einen Rückblick. 2016 war ein Jahr, in dem ich mehr Zeit damit verbracht habe, meinen Garten zu bestellen und die Vögel auf dem Tempelhofer Feld zu beobachten, als mich
Read More Posted On September 1, 2016By Die RedaktionIn Bücher, Litmag
Auf Empfang aus aller Welt „Weltempfänger“ heißt die Litprom-Bestenliste zur Literaturübersetzung, die vier Mal im Jahr herausragende literarische Stimmen, die im deutschsprachigen Raum noch zu entdecken sind, vorstellt. Eine neunköpfige Jury aus Literaturkritikern, Schriftstellern und Kulturjournalisten nominiert sieben Titel unter allen Neuerscheinungen der ins Deutsche übersetzten Belletristik aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt und stellt ihre Auswahl mit Kurztexten vor. Wir freuen uns sehr, diese außergewöhnliche Liste, die echte literarische Entdeckungen bereithält, regelmäßig im CulturMag präsentieren zu dürfen. Auf Platz 1 findet sich im Herbst 2016 „Der letzte Granatapfel“ von Bachtyar
Read More