König ohne Untertanen Alf Mayer über den Havaristen Sterling Hayden und die Filme von Wolf-Eckart Bühler Lange Jahre waren sie nur ein Phantom, hatten mythischen Ruf: die beiden Filme von Wolf-Eckart Bühler über den Schauspieler Sterling Hayden, „Leuchtturm des Chaos“ (1983) und „Der Havarist“ (1984), der eine dokumentarisch und „documentary film making … at its most laissez faire“ (Janet Maslin in der New York Times), der zweite essayistisch und eine wortgetreue Adaption einiger Kapitel aus „Wanderer“, der schonungslosen Autobiographie des gleichen Titels, mit Burkhard Driest, Rüdiger Vogler und Hannes Wader in der Rolle
Read More Ein Nachruf auf Sterling Hayden von Wolf-Eckart Bühler Ich erinnere mich genau des jungen Lesesüchtigen, der die winklige, verstaubte Buchhandlung im Zentrum Londons betrat, um zum ersten Mal in seinem Leben Walt Whitman und Dylan Thomas im Original lesen zu können; weshalb er das Buch des ihm völlig Unbekannten erstand, weiß ich dagegen nicht mehr. Vielleicht war es der Titel gewesen, „Wanderer“, oder vielleicht jenes Umschlagsfoto des kräftigen Mannes am Steuerruder, der so genau zu wissen schien, was er tut, und doch so merkwürdig verloren wirkte; die Augen unbeugsam ins
Read More Des Meeres und der Serie Wellen Zwei Bücher über das Erzählen: Das Massenmedium „Die Gartenlaube“ als serielles Ereignis und all die Formen, Schiffbruch und Seenot zu beschreiben – von Alf Mayer. Serie ist heute überall. Nebenan können Sie in dieser Ausgabe lesen, wie Netflix inzwischen der Filmwirtschaft den Rang abgelaufen hat. Claudia Stockinger, die schon über den „Tatort“ veröffentlicht hat („Föderalismus in Serie“), ist in ihrer Untersuchung des Familienblatts „Die Gartenlaube. An den Ursprüngen populärer Serialität.“ Sie zeigt uns Wirkungsmechanismen, Gestaltungselemente und Zusammenhänge, ihre Studie ist angenehm anschaulich. Die Zeitschrift „Die
Read More Ein Mann im Kampf mit sich selbst Von Alf Mayer Im Münchner Filmmuseum bekommt er jetzt – erstmals auf der Welt – eine Retro. Das ist passend, denn in München wohnt der Filmregisseur, der ihm zwei Filme gewidmet hat, auch sie sind Teil der Hommage à Sterling Hayden. Termine und Kurztexte für die Filme siehe im Anhang. Paul Thomas Anderson (INHERENT VICE, THE MASTER) würde nur zu gerne eine Zeitmaschine haben, um mit ihm drehen zu können. Stanley Kubrick holte ihn zweimal vor die Kamera, auch John Huston, Henry Hathaway, Nicholas
Read More Fucking great – Warum treibt man sich eigentlich auf der Frankfurter Buchmesse rum, diesem gigantischen Kegelausflug der Branche? Um Leute zu treffen, natürlich, alles andere ist, genauer betrachtet, Fidelwipp. Alf Mayer zum Beispiel hat Jim Nisbet getroffen … Buchmesse, Halle 4.1, Stand F 67, nettes Gespräch mit Marilena Savino vom Alexander Verlag, der Stand ist mir jedes Jahr eine Freude wegen der stetig wachsenden Ross-Thomas-Neuausgabe. Hier übrigens, sagt Frau Savino irgendwann, das ist Jim Nisbet. Die rechte Boxring-Ecke des Standes gehört Frank Nowatzkis Pulp Master Verlag, und da sitzt ein grauhaarig
Read More Bar jeder Vernunft: Die frühen 50er – Den Verhältnissen einen hinter die Binde kippen. Alkohol im Kriminalroman. Der Sittengeschichte IV. Teil von Alf Mayer. Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg beförderte ein schizophrenes Männlichkeitsbild: Ein Mann musste robust genug sein, sein Land zu verteidigen und einen Krieg zu bestehen, gleichzeitig sollte er brav und zufrieden in seiner Firma oder der Bürokratie arbeiten, sein Zuhause lieben und ein guter Konsument sein. All dies in einer veränderten Welt, im aufdämmernden Horror des Atomzeitalters, in der Paranoia des Kalten Krieges und all den
Read More