Blofeld zum Trotz Der sowjetische und ukrainische Kriminalroman. Ein unverhofft hyperaktueller Überblick von Wolfgang Brylla Ein rachsüchtiger Ex-KGB-Offizier älteren Semesters mit Hang zum Despotismus hat nichts Besseres zu tun, als ein unabhängiges Nachbarland militärisch anzugreifen und sich als Big Player auf der politischen Europakarte in Szene zu setzen. Cyberattacken und Desinformationsmaskeraden, Geheimdienste im Dauereinsatz, ein Lügengebäude zumindest so groß wie die Moskauer Universität und ein befreundeter Schnurbart-Diktator von der Sorte „am Wochenende jagen wir zusammen Bären in der Taiga“. Was wie ein neuer kitschiger Bond-Roman mit dem Superschurken Blofeld klingt,
Read More Verfallen, verdrängt, vergessen: Sowjetische Kasernen in der DDR Der Bildband „Kulturerbe“ von Stefan Neubauer holt mit beeindruckenden Fotos die Epoche sowjetischer Besatzungstruppen in der DDR ins kollektive Gedächtnis zurück: Wandmalereien im Stil des sozialistischen Realismus verherrlichen militante Kämpfer, Raketen und Astronauten, während die verfallenen Ruinen an das Ende einer Großmacht erinnern. – Von Peter Münder. Rund 500.000 Soldaten der sowjetischen Besatzungsmacht bezogen gemäß den Vereinbarungen der Aliierten Streitkräfte ab Mai 1945 ihre Stellungen in der damaligen „Sowjetisch Besetzten Zone“ Deutschlands. Sie verließen das Gebiet der DDR während der von Gorbatschow eingeleiteten Tauwetter-Phase
Read More Ein Textauszug aus Keith Gessen „Ein schreckliches Land“ Ein Land durch einen Roman besser verstehen lernen, das ermöglicht Keith Gessens „Ein schreckliches Land“ auf eindringliche, ganz auf jeden Zeigefinger verzichtende Weise. Durch die Augen der Hauptfigur erleben wir Russland in jenem Moment, als noch möglich schien, dass die Repression der Obrigkeit sich in Richtung eines offeneren Staates verändern könnten – als die Opposition Hoffnung hatte. Russland am Scheideweg. George Saunders meinte zu dem Buch: „Keith Gessens besondere Gabe ist seine Fähigkeit, sich mühelos und charmant auf große Ideen einzulassen –
Read More Anne Kuhlmeyer Meister und Margarita – eine Allgeschichte An den Bruchkanten der Geschichte wuchert die Groteske. Michail Bulgakows Meister und Margarita ist so ein fantastisches Stück Literatur. Das Werk ist nicht nur eine üppig ausgestattete Satire auf das Zeitgeschehen in der jungen Sowjetunion, deren Bürokraten längst die kommunistischen Ideale verraten hatten und im öffentlichen Leben wie in der Literatur hegemonial agierten, als sei der zaristischen Gesellschaft ein proletarisches Banner übergeworfen worden, nachdem Nikolai II. es nicht in die Moderne geschafft hatte, sondern es verflicht Geschichte, Religion, Ideologie und conditio
Read More