Simone Buchholz Tag

Posted On April 1, 2021By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag April 2021

Bloody Chops April 2021

Kurzbesprechungen von fiction – Joachim Feldmann (JF), Tobias Gohlis (TG), Günther Grosser (gg), Alf Mayer (AM), Ulrich Noller (UN), Frank Rumpel (rum), Florian Valerius (FV) und Thomas Wörtche (TW) über: Germano Almeida: Der treue VerstorbeneRoberto Andó: Ciros VersteckSimone Buchholz: River ClydeHorst Eckert: Die Stunde der WutPascal Engman: RattenkönigDana Grigorcea: Die nicht sterbenJürgen Heimbach: VorbotenKai Hensel: TerminalMichael Horvath: Wiener HundstageSven Heuchert: Kleiner GlanzTom Hillenbrand: MontecryptoStephen Mack Jones: Der gekaufte TodJames McBride: Der heilige King KongLing Ma: New York GhostWilfred Owen: Die Erbärmlichkeit des Krieges. Gesammelte GedichteHans Platzgumer: Bogners AbgangMatthias Wittekindt: Vor Gericht WelchRead More
Ute Cohen und Werner Fuld sehen das neue Buch von Simone Buchholz ganz gegensätzlich Ziemlich tricky „Alligatoren jagen in New Yorker U-Bahn-Schächten, das ist mein Plan!“ „Alligatoren, aber …“ „Laber nicht, willst du oder willst du nicht? Gib mal die Bong rüber!“ „Quatsch mich nicht so blöd an, Alter, schon mal was von Frauenbewegung gehört?“ „Na klar, Frauenbewegung ja, aber schön rhythmisch muss sie sein.“ (Gegacker) „Sag mal, ist das ‚Schwarzer Afghane‘?“ (nickt dreimal im Zeitlupentempo). „Oh, nee, hallo, kann mal jemand den Hippie-Scheiß abstellen? ‚Hotel California‘! Ich fass esRead More
Noch knapper, noch lakonischer … und gerade mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. Rezension von Sonja Hartl Frühmorgens kam der Anruf. „Ein brennendes Auto. Schon wieder. Wir müssten das mit den brennenden Autos mal langsam in den Griff kriegen, hieß es. Die brennenden Autos interessieren mich nicht besonders. Du weißt genau, warum deine Autos brennen, Hamburg.“ Doch dieses brennende Auto ist anders. Es brannte eben nicht aus Wut oder Zorn oder Dummheit. In diesem brennenden Auto war ein Mensch. Da ist er, gleich auf den ersten Seiten von „Mexikoring“ vonRead More
Ulrich Baron  Peter Blauner Katja Bohnet William Boyle Simone Buchholz Declan Burke Ulrich Baron: Trost von Franklin Das Jahr 2018 brachte für mich einige literarische Solitäre. Zunächst einmal Emily Ruskovichs Roman „Idaho“ (Hanser), dessen Titel mich an einen der merkwürdigsten SF-Filme erinnerte – an Peter Fondas „Idaho Transfer“ aus dem Jahre 1973 (in Deutschland leider „Expedition in die Zukunft“ betitelt). In Film- und Buchtitel klingt für mich eine große Verlorenheit an. Fondas junge Helden reisen in die Zukunft, um dort festzustellen, dass sie keine haben. Ruskovichs Gestalten suchen auf einem abgelegenenRead More
Treppen Nebenan im Treppenhaus wohnt diese schöne Transe, mit der ich vor knapp zwanzig Jahren mal auf einer Tanzfläche geknutscht habe. Er ist eine wirklich schöne Transe, so schillernd, wie man sie selten sieht. Er ist fast zwei Meter groß, hat breite Schultern und schmale Hüften, lange Beine und sogar eine Art Taille. Die kurzen Haare sind platinblond gefärbt, sie haben die gleiche Farbe wie seine Perlenketten, er trägt meistens hellgraue Kleider und silberne Schuhe, und seine Hände sind elegant geschnitten wie Frauenhände und gleichzeitig groß und stark wie Männerhände.Read More
Verraten und verkauft Simone Buchholz war während des G20-Gipfels nicht in Hamburg. Weil sie mitten auf St. Pauli wohnt, quasi auf halbem Weg zwischen Reeperbahn und Schanze, in einer engen Straße, die auf jeden Fall zu den Routen der Gewalt gehören würde. Und weil sie ein neunjähriges Kind hat, das sie nicht in Gefahr bringen wollte. War es die richtige Entscheidung? Vielleicht nicht. Aber es war die einzig mögliche. Im Interview mit Marcus Müntefering spricht die Schriftstellerin darüber, was sie in den Wochen nach (und vor) dem Gipfel erlebt hatRead More

Posted On April 15, 2016By Marcus MuenteferingIn Crimemag, Kolumnen und Themen, News

Bloody Questions: Simone Buchholz

The Crime Questionnaire (Vol. 14). Simone Buchholz von Marcus Müntefering – Was die Hamburger Krimi-Schriftstellerin Simone Buchholz angeht, bin ich etwas befangen. Wir leben beide in Hamburgs trotz aller Musicals, Oliver-Jones-Kieztouren und Kioskfusel-Sauferei attraktivstem Stadtteil, in St. Pauli. Wir kennen uns (erstaunlicherweise erst seit Kurzem) und mögen uns. Deshalb wäre jede Lobhudelei auf das Schaffen von Simone zwar absolut verdient, aber ziemlich unangemessen. Deshalb hier nur der Hinweis auf ihren neuen Kriminalroman „Blaue Nacht“, es ist der sechste, in dem die Hamburger Staatsanwältin Chastity Riley (Dieser Name! Klingt, als wäreRead More

Posted On November 29, 2014By Die RedaktionIn Bücher, Crimemag

Bloody Chops

Bloody Chops – frisch vom Hackblock Heute am Beil Joachim Feldmann (JF) – über Cilla & Rolf Börjling: „Die dritte Stimme“ und Simone Buchholz: „Bullenpeitsche“ – und Alf Mayer (AM) – über Andreas Försters Sachbuch „Geheimsache NSU“. Brüste, div. (JF) An ihren Brüsten sollt ihr sie erkennen, die bösen Frauen. Mal „schwer und üppig“, mal nur „etwas“ zu groß, aber immer markant. Die eine handelt mit geklauten Drogen, die andere hat ein kleines Vermögen mit sexuellen Dienstleistungen gemacht. Nicht mit ihren eigenen, wohlgemerkt. Beide spielen nur Nebenrollen in diesem Kriminalroman ausRead More

Posted On November 24, 2012By Die RedaktionIn Bücher, Crimemag

Bloody Chops

Bloody Chops – kurz, knapp, erhellend: Heute choppen Senta Wagner (SW) Amaryllis Sommerer und Joachim Feldmann (JF) Jim Thompson und Simone Buchholz. Voll daneben (JF) Hochintelligent, belesen, amoralisch, misogyn und voller Wut: Der 18-jährige Allen Smith ist eine bemerkenswerte Erscheinung. Jim Thompson, der wegen anderer Romane zu Recht Klassikerstatus genießt, hat ihn um 1970 herum erfunden, um den offenen und versteckten Rassismus der amerikanischen Gesellschaft satirisch bloßzustellen. Smith ist eine reine Kunstfigur. Als Sohn einer weißen Luxusprostituierten und eines schwarzen Vaters, den er nie kennengelernt hat, gehört er nirgendwo dazu.Read More