Herzlich willkommen zu einer dicken CrimeMag-Ausgabe. Vermutlich werden Sie uns die nächsten Wochen mehrmals besuchen müssen, so umfangreich ist, was wir Ihnen in unserer Mai-Ausgabe auftischen. Da wären alleine in unserem Klassiker-Check fünf Blickwinkel auf Eric Amblers Jahrhundertroman „Die Maske des Dimitrios“, der vor 80 Jahren erschienen ist, aber Zoë Beck, Lena Blaudez, Nele Hoffmann, Alf Mayer und Thomas Wörtche – und möglicherweise ja auch Ihnen – noch immer viel zu sagen hat. Aus dem Jahr 1943 stammt Gerald Kershs „Die Toten schauen zu“, Alexander Roth begründet, warum die deutsche
Read More Der Ein-Dollar-Cheeseburger Am Beispiel eines einzigen Vergehens – des illegalen Grenzübertritts – zeigt uns der US-Schriftsteller Sam Hawken („Koyoten“; „Die toten Frauen von Juarez“), wie untrennbar (Rechts-)Staat und organisierte Kriminalität miteinander verknotet sind, wie wenig die Begriffe „Gut“ und „Böse“ aussagen und worauf ein Großteil der amerikanischen Wirtschaftsmacht, der Macht der Drogenkartelle in Mexiko und die Vorherrschaft des schlechtes Essens beruhen. Hawkens großer Text entstammt dem von Tobias Gohlis & Thomas Wörtche herausgegebenen Krimimagazin „Crime & Money“, das gerade als Taschenbuch bei Dromer erschienen ist. (Hinweis siehe unten.) Übersetzt hat
Read More Kurz und blutig Heute mit neuen kriminellen Texten von John Niven (Old School), Veit Etzold (Der Todesdeal), Jürgen Kehrer (Wilsbeg. Ein bisschen Mord muss sein), Rainer Küster (Schuldenspiele), Peter Høeg (Der Susan-Effekt), Christian Keßler (Der Schmelzmann in der Leichenmühle / Wurmparade auf dem Zombiehof), Jörg Buttgereit (Besonders Wertlos), Charly Weller (Finsterloh), Sam Hawken (Kojoten), C.J. Sansom (Die Schrift des Todes) und Richard Price (Die Unantastbaren). Besprochen von Max Annas (MA), Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Marcus Müntefering (MM) und Alexander Roth (AR). An Schlaf ist nicht zu denken (AR) Detective Billy Graves, einst Mitglied
Read More Es choppen, dass die Fetzen fliegen – Tobias Gohlis (ToGo) George Pelecanos, Klaus Kamberger (KK) Christoph Leuchter, Kirsten Reimers (KR) Megan Abbott, Frank Göhre (FG) Sam Hawken, Frank Rumpel (rum) Émilie de Turckheim. Schlechtes Geschäft (ToGo) Stephen King und Lee Child können irren. George Pelecanos entpuppt sich in „Ein schmutziges Geschäft“ als ziemlicher Langweiler und nicht als „der größte lebende Spannungsautor“ (King). Und Lee Child soll diesen Start einer neuen Serie mit PI Spero Lucas als „Pflichtlektüre“ gelobt haben – für mich war Pflicht Last. Lästig: Personen werden durch Markennamen
Read More