Robert Brack Tag

Posted On Dezember 1, 2021By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Dezember 2021

Bloody Chops Dezember 2021

Kurzbesprechungen – fiction Kurzbesprechungen von Joachim Feldmann (JF), Sonja Hartl (SH), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW): Robert Brack: BlizzardMarcel Häußler: Kant und der sechste WinterGerhard Henschel: SchauerromanGerhard Henschel: Kindheitsroman. Die UrfassungMick Herron: Spook StreetColin Niel: Unter RaubtierenLiz Nugent: Kleine GrausamkeitenDiana Garcia Simon: Schattenfinsternis und andere GeschichtenMichael Wäser: Das Wunder von Runxendorf. Ein Mörder RomanTanja Weber: Betongold Heia Safari  (TW) Unter Raubtieren von Colin Niel ist ein schon fast sensationell überraschender Thriller, inhaltlich und formal gleichermaßen. Ein Teil des Buches spielt in Namibia und erzählt vonRead More
Tobias Gohlis

Posted On Juni 1, 2021By Tobias Gohlis/ Robert BrackIn Crimemag, CrimeMag Juni 2021

Robert Brack interviewt Tobias Gohlis

Der Krimi – ein Traum Tobias Gohlis schreibt seit 20 Jahren die Krimi-Kolumne in der Wochenzeitung DIE ZEIT, Gelegenheit für ein paar Fragen und Antworten, vernommen hat ihn Krimi-Autor Robert Brack. Seit zwanzig Jahren Krimi-Kolumnist für DIE ZEIT – das klingt beinahe seriös und nach großem Einfluss. Wie weit reichen deine Seriosität und dein Einfluss? Meine Seriosität verhält sich umgekehrt proportional zu meinem Einfluss.                  Wie wird man Krimi-Kritiker? Mich hat mal eine Redakteurin von NDR-Kultur in einem (sehr guten, ernsthaften) Interview gefragt, ob ich nur deshalb Autor von Kriminalliteratur gewordenRead More

Posted On Oktober 1, 2020By Robert BrackIn Crimemag, CrimeMag Oktober 2020

Robert Bracks Thriller „Dammbruch“

Die Gier, die Flut, der Tod Robert Brack  siedelt seinen neuen Thriller „Dammbruch“ im tosenden Hamburger Flutkatastrophen-Umfeld vom Februar  1962 an. Eigentlich wollen seine Protagonisten nur unauffällig einen Raubmord durchziehen und einen Tresor knacken – doch dann kämpfen sie ums Überleben in mörderischen Fluten. – Von Peter Münder. Mitten in der Sturmflut, die am 16. Februar 1962 vor allem den Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg überschwemmte, zum Dammbruch der Elbdeiche führte und insgesamt 340 Menschen das Leben kostete, sind Rinke, Piet und Betty unterwegs. Der gewiefte Einbrecher Rinke hat den 17-jährigen Piet angeheuert, der ihmRead More
Nach Berlin (2013) und Frankfurt am Main (2014) findet Krimis Machen 3, der Kongress zur Kriminalliteratur, vom 1. bis 3. September 2017 nun in Hamburg statt. Wir erwarten Autor*innen, Übersetzer*innen, Journalist*innen, Marketing-Strateg*innen, Buchhändler*innen, Verleger*innen, Lektor*innen und anderes Fachpublikum, um den aktuellen Stand des Genres und seine Zukunftsaussichten zu diskutieren. Der Fokus in diesem Jahr: die Entwicklung der Kriminalliteratur und ihre gesellschaftliche Relevanz angesichts rasanter globaler Veränderungen. Die Podiumsdiskussionen und Workshops werden ergänzt durch Lesungen und Debatten für ein breites Publikum. Da wir nicht nur denken und zuhören, sondern uns auchRead More
Smile Jamaika Von Frank Göhre Die Geschichte eines Landes in den Rasta-Farben: Grün, Gelb, Rot oder auch: Grün ist die Insel, Gelb ist der Strand und Rot fließt das Blut auf Jamaika-Land. Das Städtchen Holcomb liegt auf der Weizenhochebene von West-Kansas, eine weite, einsame Gegend, die selbst für die anderen Kansaner „hinter dem Mond“ liegt. Um den 22. Juli 1955 fuhr Charles Manson zusammen mit seiner siebzehnjährigen schwangeren Frau in einem gestohlenen Mercury1951 von Bridgeport (Ohio) nach Los Angeles. Zwei erste Sätze. Zwei Autoren, die unterschiedlicher nicht sein können. Der eineRead More

Posted On März 10, 2012By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Robert Brack: Unter dem Schatten des Todes

Jenseits der Propaganda – Ein historischer Roman mit einer Mission – kann das gut gehen? Durchaus: wenn nicht nur gut recherchiert, sondern auch vernünftig geplottet wird und die Figuren glaubhaft gestaltet sind, findet Kirsten Reimers. In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 brennt der Reichstag in Berlin. Als Schuldiger wird noch vor Ort der Holländer Marinus van der Lubbe verhaftet, der von der NSDAP sofort als Kommunist gebrandmarkt wird. Schon am 28. Februar 1933 tritt die Reichstagsbrandverordnung – „zur Abwehr kommunistischer staatsgefährdender Gewaltakte“ – in Kraft, durchRead More