Vom Meer ans Land Mit tiefschichtigen Bildern und Gedichten widmet sich René Böll der Evolution von Tieren und Menschen in Zeiten von anthropogenem Klimawandel und der drohenden Unumkehrbarkeit menschlichen Fehlhandelns. – Von Bruno Arich-Gerz. Wenn Geowissenschaftler auf ihren Gegenstand, die Erde und ihr Gewordensein blicken, messen sie ihn gern in der très longue durée von Zeitaltern aus: Oberdevon, Eiszeitalter, Holozän und das Anthropozän als die vom Menschen beeinflusste (und beschädigte) Ära der Gegenwart. Diesen extrem langen Verlauf bildkünstlerisch nachzuempfinden und dabei ein Zeichen gegen den drohenden Verlust der Lebenswertigkeit und, wenn nicht
Read More Posted On November 26, 2014By Bruno Arich-GerzIn Bücher, Litmag
Der Geruch des Rheines. Eine Sammlung aus Texten, replizierten Originaldokumenten und Bildzeugnissen über das komplizierte Verhältnis von Heinrich Böll zu Köln animiert dazu, die Ansichten eines Literaturnobelpreisträgers mal wieder aus dem Bücherregal zu ziehen. Vor allem die Domstädter selbst könnten sich verwundert die Augen reiben. Von Bruno Arich-Gerz Bei „Böll und Köln“, mutmaßte Werner Koch 1979 in einem Gespräch mit dem Literaturnobelpreisträger, das sich wiederabgedruckt in dem soeben erschienenen Text- und Bildband „Köln gibt‘s schon, aber es ist ein Traum“ findet, liegen die Dinge anders als bei „Grass und Danzig“
Read More