Reinhard Gehlen Tag

Wer möchte heute noch ein »Schlapphut« sein?  Ein Begriff und eine These – von Bodo V. Hechelhammer Ein Bild. Ohne Frage, eine alte Aufnahme. Vier Männer lächeln etwas hüftsteif in die Kamera und fast alle tragen zu ihren Trenchcoats auch einen »Schlapphut«. Vermutlich denken bei diesem Motiv nicht wenige an Geheimdienstmitarbeiter. Intuitiv. Und das ist auch richtig. Es handelt sich um Angehörige der Organisation Gehlen (Org), dem Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes (BND). Von links nach rechts sind abgebildet: Reinhard Gehlen, Heinz Danko Herre, der amerikanische Geheimdienstmitarbeiter Eric Waldman und Toni Halter. Eine Fotografie,Read More
Man lebt nur zweimal Von Bodo V. Hechelhammer Der Film beginnt mit einer Beerdigung. Eine kleine Trauergemeinde nimmt still in einer Kirche Abschied. Auf einem aufgebahrten und mit einem Tuch verhüllten Sarg erkennt man die Initialen »J.B.« und führen den Zuschauer damit bewusst zunächst in eine falsche Richtung, wer denn hier verstorben sein soll. Denn der Geheimagent, auf den die Initialen passen würden, befindet sich unter den Trauernden und beobachtete von einer Galerie diese Szene. So beginnt »Thunderball«, der unter der Regie von Terence Young (1915 – 1994) gedrehte JamesRead More
„Geheimdienst ist besonders spannend unter kulturhistorischer Sicht“ Ein Interview von Alf Mayer mit Bodo V. Hechelhammer, Chefhistoriker des BND, und eine Buchkritik. Ein Buch wie ein Brennglas. Eine Geschichte, die  Alexander Kluge nicht besser hätte erfinden können. Bodo V. Hechelhammers große Recherche „Doppelagent Heinz Felfe entdeckt Amerika. Der BND, die CIA und eine geheime Reise im Jahr 1956“ bündelt Politik-, Spionage- und Kulturgeschichte in geradezu idealtypischer Weise. Alf Mayer hat sich dazu mit dem Autor unterhalten, im Anschluss seine Rezension. Alf Mayer: Zu diesem – man muss sagen, geradezu üppig illustriertenRead More