Reading Ahead Tag

Eine Ästhetik am Werk, jenseits der pragmatischen Erfordernisse Alf Mayer über den neuen Roman eines großen australischen Autors Kommt ein Autor zu seiner Lektorin, er wolle als nächstes über einen Boxer und ehemaligen Sträfling schreiben, der 1856 unter mysteriösen Umständen in einer Gefängniszelle in San Francisco ums Leben kam …  David Whish-Wilson ist kein Typ für den Elfenbeinturm. An der Curtin University im australischen Perth koordiniert er das „Creative Writing Program“, ist in der Welt schon weit herumgekommen, einst zehn Jahre durch Europa, Afrika und Asien getrampt. Seine Messer schmiedetRead More
Unter die Haut/ Under the skin John Byron: The Tribute. Affirm Press, Melbourne 2021. 414 Seiten. So dezidiert habe ich das noch in keinem australischen Buch gelesen: „This book was written on Aboriginal land. Always was, always will be.“ Man stelle sich das bei Steinbeck, Cormac McCarthy, Poe oder Ellroy vor: Dieses Buch wurde auf dem Land der Ureinwohner geschrieben, es wird immer ihres sein und bleiben. Der Respekt, den John Byron (nicht nur) im Nachwort seines Erstlingsromans der Wahrheit zollt, zeichnet sein ganzes Buch aus, beschließt es mit einemRead More
„Shake It All About“ Alf Mayer über einen harten Aborigine-Roman aus weißer Sicht, von viel Kenntnis der Verhältnisse gesättigt Eigentlich bekomme ich immer ein Feuerwerk an meinem Geburtstag. Vorausgesetzt, ich bin down under. Er fällt nämlich mit dem „Australia Day“ zusammen, dem Nationalfeiertag, der an die Ankunft der First Fleet in Sydney Cove am 26. Januar 1788 erinnert. Mittlerweile kann ich mit Hilfe dieses Datum ganz schnell erkennen, wie und wo politisch verortet ein australischer Gesprächs- oder Mailpartner ist. Denn die wahre Lackmus-Grenzlinie liegt nicht zwischen First- und Second Fleet- oder späteren Ankömmlingen, sieRead More
Willkommen in der Hölle Eine Vorkritik von Andrea O’Brien. Rachel Kushners Roman „The Mars Room“ erscheint am 18. Juni 2019 übersetzt von Bettina Abarbanell, deutscher Titel: „Ich bin ein Schicksal“  (Rowohlt, Hardcover, 432 Seiten, 24 Euro). Sie werden in Ketten gefesselt, in Käfige gesperrt, mit Elektroschockern in Schach gehalten. In Rachel Kushners Roman »The Mars Room« ist Leben wertlos, es verendet stumm und bleibt als toter Fleischhaufen zurück.  Dieses Buch handelt allerdings nicht von Tierquälerei. Es ist auch keine düstere, misogyne Dystopie, die Margaret Atwoods schlimmstem Alptraum den Rang ablaufenRead More
Oft sitzt man da und denkt nur: Meisterlich! John Harvey gilt als einer der besten Krimiautoren der Welt, seine „Lonely Hearts“ (dt. Verführung zum Tod) zählen zu den „100 besten Kriminalromanen aller Zeiten“. 16 Literaturpreise hat Harvey in seinem Schriftstellerleben erhalten. CrimeMag ist stolz, ihn als Kolumnisten zu haben.  Es war alles andere als eine  Pflichtaufgabe für Alf Mayer, den neuesten – und leider wohl letzten – Roman von John Harvey zu lesen. Ein deutscher Verlag ist noch nicht bekannt. Hier die Vorab-Besprechung, unser „Reading ahead“ (16). Jetzt am 17. Mai 2018 hatRead More
Nicht mehr im Krieg, sondern jetzt hier Reading ahead (12): Elf Jahre seit seinem letzten Buch. Alf Mayer hat sich auf Peter Blauners „Proving Ground“ gestürzt. Vor dieser Lektüre hatte ich ziemlich Bammel. Ein Autor, der elf Jahre stumm geblieben war, davor eine Handvoll bester Bücher schrieb, mindestens zwei davon interstellar. Sein Erstling „Slow Motion Riot“ (1991) hatte ihm den Edgar gebracht, Patricia Highsmith persönlich benannte es als wichtigstes Buch des Jahres. Für „Casino Moon“ (1994) gab es Anerkennung unter anderem von Nicholas Pileggi, dem Mafia-Spezialisten und Drehbuchautor von ScorsesesRead More