Anne Kuhlmeyer: Über die Unsterblichkeit von bedrohten Arten Dieses Jahr war freigiebig mit Katastrophenmeldungen, mit Ereignissen und Nachrichten, so finster wie das letzte Jahrhundert. Aber ich verweigere die Katastrophe! Also den Glauben daran, dass sie in meinem Umfeld auftritt, solange sie nicht auftritt. Sollte sie es doch tun, bin ich vorbereitet. Als geborene Ostdeutsche und gelernte Rettungsmedizinerin ist man das – immer noch einen Sack Kartoffeln im Keller, eine Ampulle Adrenalin in der Tasche und eine Flasche Rotwein für Freunde im Schrank, versteht sich. Auch das Saatgut fürs Frühjahr liegt
Read More Sie ist die Meisterin der psychologischen Spannungsromane, die Autorin, die hierzulande immer ein wenig im Schatten von Patricia Highsmith stand – und die es unbedingt wiederzuentdecken gilt. Mit Thomas Wörtche spricht Sonja Hartl in der aktuellen Folge ihres Podcasts „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ über Margaret Millar. Anhören lässt sich die Folge unter diesem Link, in allen gängigen Podcatchers und bei Spotify.
Read More Mit Denis Kundic spricht Sonja Hartl in ihrem Podcast „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ über den Vater aller Gangster-Dialoge George V. Higgins. Im Mittelpunkt stehen seine ersten beiden Romane „Die Freunde von Eddie Coyle“ (The Friends of Eddie Coyle) und „Ich töte lieber sanft“ (Cogan’s Trade) sowie die jeweiligen Verfilmungen dieser Bücher. Hören lässt er sich unter diesem Link, bei Spotify und allen gängigen Podcatchern.
Read More Ab den 1980er Jahren machten sich Autorinnen zunächst in den USA und Großbritannien, schließlich auch in Deutschland neue Ermittlerinnen und Themen in den Kriminalroman. Eine von ihnen ist Sabine Deitmer, die ab den 1990er Jahren eine Reihe um die Kommissarin Beate Stein geschaffen hat. Mit der Literaturwissenschaftlerin Maike Schmidt spricht Sonja Hartl über Deitmer, ihre Hauptfigur und das Etikett „Frauenkrimi“. Hören lässt sich der Podcast unter diesem Link, auf Spotify und allen gängigen Podcatcher.
Read More Mit Thomas Wörtche spricht Sonja Hartl in der neuen Folge ihres Podcasts „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ über die vergessene Noir-Autorin Dorothy B. Hughes. Gerade ist eine Neuübersetzung ihres wichtigen Kriminalromans „Ein einsamer Ort“ erschienen (Textauszug bei uns) – außerdem geht es um den Politthriller „Blackbirder“ und ihren letzten Roman „The Expendable Man“. Hören lässt er sich unter diesem Link, bei Spotify und allen gängigen Podcatchern.
Read More Jeden Monat präsentieren wir eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“. In der aktuellen Folge spricht Sonja Hartl mit Frank Nowatzki über Ted Lewis, Kriminalliteratur aus England und vergleicht zwei Übersetzungen von Lewis‘ „Schwere Körperverletzung“ Anhören lässt sich der Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen und unter diesem Link.
Read More True-Crime-Podcasts gibt es (zu) viele – seit Anfang des Jahres gibt es aber auch einen Podcast über crime fiction. Jeden Monat präsentieren wir eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“. In der aktuellen Folge spricht Sonja Hartl mit Thomas Wörtche über Chester Himes, Harlem, das Schreiben über Rassismus, die Folgen eines idenfitikatorischen Lesens und natürlich die Frage, warum es Schwarze Krimi-Autor*innen weiterhin so schwer haben in der deutschsprachigen Krimi-Rezeption. Anhören lässt sich der Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen und unter diesem Link.
Read More True-Crime-Podcasts gibt es (zu) viele – seit Anfang des Jahres gibt es aber auch einen Podcast über crime fiction. Jeden Monat präsentieren wir eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“. In der aktuellen Folge spricht Sonja Hartl mit Katja Cassing – Verlegerin vom Cass Verlag – über die japanische Krimi-Autorin Masako Togawa. Zu hören gibt es die Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen und unter diesem Link
Read More True-Crime-Podcasts gibt es (zu) viele – seit Anfang des Jahres gibt es aber auch einen Podcast über crime fiction. Jeden Monat präsentieren wir eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“. In der aktuellen Folge spricht Sonja Hartl mit Robert Brack über den französischen Krimi-Autor Pierre Siniac. Anhören lässt sich der Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen und unter diesem Link.
Read More In der zweiten Folge ihres Podcasts „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ spricht Sonja Hartl mit Else Laudan über die Queer-Crime-Ikone Sarah Dreher. Dabei tauchen sie ein in die Verlagsgeschichte von Argument Ariadne, die Krimi-Rezeption in den 1980er und 1990er Jahren ein und überlegen, warum Drehers Protagonistin Stoner McTavish auch heutzutage noch unwiderstehlich ist. Hören können Sie ihn unter diesem Link bei Apple Podcast, Spotify und allen gängigen Podcatchern.
Read More True-Crime-Podcasts gibt es (zu) viele – nun gibt es aber auch einen Podcast über crime fiction. Ab dieser Ausgabe präsentieren wir jeden Monat eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“, den neuen Podcast von Sonja Hartl. Den Auftakt macht ein Gespräch mit Thomas Wörtche über Derek Raymond. Hören können Sie ihn unter diesem Link, bei Apple Podcast, Spotify und allen gängigen Podcatchern.
Read More „Die Umsetzung als Fiktion bot sich an“ Ein Polit-Thriller mit aktuellem Stoff als Radioereignis, in 20 Teilen im Morgenmagazin von WDR 5 ausgestrahlt, in allen möglichen Podcast-Formen verfügbar und derzeit auf iTunes unter den ersten zehn Podcasts aus Deutschland – Alf Mayer hat sich dazu mit Ulrich Noller unterhalten. „Das Material gebe ich zwei Leuten vom WDR. Bin dann erst mal weg“, heißt es in der WDR 5-Hörspielserie „Sofias Krieg – Der Terror in den Köpfen“. Eine junge Frau geht mit ihren Kindern nach Rakka und schließt sich dem Islamischen Staat
Read More