Markus Pohlmeyer treibt sich mal wieder rum – zwischen den Genres, zwischen Philosophie, zwischen Theologie und Populärer Kultur. Sein heutiger Essay geht von Ann Leckies Roman „Die Maschinen“ aus und reicht mühelos vom Imperium Roman bis zu Goethes Iphigenie. Lassen Sie sich vergnüglich bilden …. 1) Kauf mich! Das Cover von Die Maschinen. Ein Roman aus der fernen Zukunft[1] (engl. Ancillary Justice. Sinngemäß: Hilfseinheitengerechtigkeit), von Ann Leckie ziert eine beeindruckende Liste von gewonnenen Auszeichnungen: Arthur C. Clarke Award, Hugo Award, Nebula Award … Fortsetzung der Liste siehe bitte Rückseite, die
Read More Die Welt geschrumpft 1 bild / 100 worte Die Welt geschrumpft auf einen Tisch, Razzia (Streichhölzer), wo mal ein Kino war. „Fühle deine Stadt!“, Gratiszeitschrift (vom Japaner mitgenommen), „Liebesverrat“, schrieb der Professor, Betty Butter, da waren Brownies drin. Tasse, Tee, Flasche, Biogetränk, Tape, für das Kleben von Malrändern, Paketen, und Bildern an Wände, und Mündern und Haarrissen und der kaputte Weltall-Lampenschirm. Der Tisch selbst ist mittleres Ikea. Die Energiespar-Birne darüber geizt mit Stufen-Lichtaufkommen. Birnen gibt’s ebenfalls, auf dem Tresen nebenan. Wer hätte gedacht, dass Birnen und rote Beete zusammenpassen? Der
Read More