Paul Duncan Tag

Posted On Februar 1, 2022By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Alf Mayer: So viel Bond war wie

Paul Duncan: The James Bond Archives. “No Time To Die” Edition. Verlag Taschen, Köln 2021. Hardcover, Format 41,1 x 30 cm, 6,65 kg. 648 Seiten, über 1000 Abbildungen, 150 Euro. Verlagsinformationen hier. Es hätte auch schiefgehen können – jetzt aber gehört er zu unserem kulturellen Gedächtnis Schwer wie eine Marmorplatte, zu Ehren eines der größten Filmhelden zentral in den Mittelgang der Filmkathedrale gesetzt, das ist dieser XXL-Band aus dem Verlag Taschen. So viel Bond war noch nie. Nirgends. „Das James Bond Archiv“ ist das ultimative Monument für eine Kino- undRead More
Eine Art Filmhochschule in nuce Expeditionsbericht von Thomas Groh Zeitenwenden, die die Geschichte des Kinos in ein “Davor” und “Danach” einteilen, gibt es einige: Der erste Schnitt, der erste Spezialeffekt, der erste dramaturgisch voll ausgefeilte Erzählfilm, der erste Synchronton, der erste Farbfilm – allesamt Etappen auf dem Weg dahin, was man auch heute noch Kino nennt. Und dann natürlich: die großen Filme, die Epochen und Vorstellungen dessen, was unter Kino läuft, schlagartig neu definierten. Der 25. Mai 1977 ist so ein Schicksalsdatum, nach dem vieles anders war als zuvor: EsRead More

Posted On Oktober 17, 2017By Die RedaktionIn Bücher, Crimemag

Bloody Chops Oktober 2017

  Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum.), Thomas Wörtche (TW) und Axel Vits (avi) über … Mark Billingham: Love like Blood Italo Calvino & Lena Schall: Das schwarze Schaf Paul Duncan: David Bowie – The Man Who Fell to Earth Lionel Davidson: Die Rose von Tibet Paul Duncan & Jürgen Müller: Film Noir Charles Lewinsky: Der Wille des Volkes Louise Mey: Das Spiel mit der Angst Quentin Mouron: Drei Tropfen Blut und eine Wolke Kokain Anita Nair: Gewaltkette Ernst Strouhal,Read More

Posted On Februar 15, 2016By Redaktion CMIn Crimemag, News

Bloody Chops: Februar 2016

Bloody Chops: Februar 2016 Heute am Hackklotz: Katja Bohnet (kb), Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Peter Münder (PM) und Frank Rumpel (rum). Unter ihrem Beil: Wilfried Kaute (Hg.) („Wenn es Nacht wird“), Paul Duncan („Das James Bond Archiv“), Uta-Maria Heim („Heimstadt muss sterben“), Max Bronski („Mad Dog Boogie“), Ray Banks („Saturday‘s Child“), S. Freytag: („Goodbye Ruby Tuesday“), Daniel Woodrell („Tomatenrot“), Anja Conzett („Lohndumping“), Samuel Fuller („Brainquake“), Robert B. Parker („Spenser und das gestohlene Manuskript“), Ed McBain („Cut Me In“), Iceberg Slim („Shetani’s Sister“), Ross Thomas („Porkchoppers“), Gregor Weber („Stadt derRead More
Ganz großes Kino! Alf Mayer über das ultimative Chaplin-Buch. Er mochte keine trickreichen Effekte, kein Filmen am brennenden Holz vorbei aus dem Kamin heraus oder aus einem Kühlschrank, keine Parallelfahrten für einen Schauspieler, der nur gerade durch eine Hotelhalle geht. Seine Filme waren Liebesbriefe eines Künstlers an die Welt. Er hat die Schönheit gesucht, das Schöne in der Welt, das auch in einer Träne, in Not und Lachen, immer aber eben in einer gewissen Würde liegen konnte. Mit einem Prinzen und mit Shakespeare-Themen konnte er sich nie identifizieren. Er warRead More
Bibel mit Sündenfall – Immer wieder sehr beliebt: Sampler mit Rankings, die 100, 1000, 2000 besten, schlechtesten Filme/Bücher/Comics etc. Die Qualität dieser Dinger kann arg unterschiedlich sein. Amateurzeugs, zusammengeklebt, oder eben sehr professionell gemachte Prachtbände mit Anspruch. „Film Noir. 100 All-Time-Favorites“ aus dem Verlag Taschen gehört zu letzteren Sorte. Eine Besprechung plus von Alf Mayer. Lieber Benedikt Taschen, bitte machen Sie das nie wieder. Bild- und Druckqualität wie so oft in Ihrem Verlag: absolut exzellent. Aber die Schrift! 668 Seiten Negativsatz auf schwarzem Fond. Ich weiß, das machen Sie öfter inRead More