Patricia Highsmith Tag

Ein Blick auf Nella Larsens Roman und Rebecca Halls Verfilmung Schon unter den ersten Bildern von Rebecca Halls Film „Passing“ (2021) liegt eine Anspannung. Man hört zunächst nur Geräusche, die an eine Stadt denken lassen – einen Zug, Schritte auf dem Asphalt – sie sind aber dumpf, als würden sie von jemanden wahrgenommen werden, der überfordert mit der Situation ist, der ganz in seinem Kopf steckt. Dann kommen Bilder dazu, sie sind unscharf, man sieht nur Füße vorbeigehender Passanten, hört Satzfragmente wie she’s tried everything oder what about the looksRead More
Thomas Wörtche über den neuen Roman von Colson Whitehead “Harlem Shuffle”, der neue Roman von Colson Whitehead, tummelt sich deutlich auf Chester-Himes-Gebiet. Nicht nur räumlich, auch zeitlich. Die Handlung beginnt 1959, dem Jahr, in dem zwei domestic-novels von Himes erschienen sind, und damit sein „Harlem Cycle“ Gestalt annahm. 1959 ist übrigens auch das Jahr, in dem Miles Davis‘ Meilenstein der Black Culture, „Kind of Blue“, erscheint und Davis selbst Opfer von rassistischer Polizeigewalt wird, wobei beide Ereignisse bei Whitehead nicht vorkommen. Aber natürlich hat das alles mit Whiteheads Roman zuRead More
Über Highsmiths vorletzten Roman „Elsies Lebenslust“ Bei Patricia Highsmith sind es überwiegend die Männer, die handeln und wahrnehmen, während die Frauen wahrgenommen und oftmals zu Objekten des Hasses werden. Die (Ex-)Ehefrauen in „Der Stümper“, „Tiefe Wasser“ und „Der Schrei der Eule“ sind kalte, grausame Karikaturen ohne Innenleben; die gutherzigen Freundinnen in „Der süße Wahn“ und „Der Schrei der Eule“ eher passive, naive Figuren. Und in „Elsies Lebenslust“ wird die Titelfigur gleich für zwei Männer zu einer Obsession. Schon im ersten Kapitel wird Elsies Anziehungskraft deutlich. Der Roman beginnt mit einerRead More

Posted On Februar 1, 2021By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag Februar 2021

Hartl on Highsmith (5)

Männer, die (keine) Morde begehen Über „Der Geschichtenerzähler“ und „Venedig kann sehr kalt sein“ Bei Patricia Highsmith ist jede Figur grundsätzlich zu jeder Tat fähig – mit dieser Prämisse spielen ihre Romane „Der Geschichtenerzähler“ und „Venedig kann sehr kalt sein“, die nacheinander in den Jahren 1965 und 1967 erschienen sind. In beiden werden die Hauptfiguren des Mordes an ihren Ehefrauen verdächtigt – in beiden, so viel kann verraten werden, haben sie diese Tat nicht begangen. Der Schriftsteller Sydney Bartleby gefällt sich in „Der Geschichtenerzähler“ in der Rolle des potentiellen Mörders,Read More
Im November erscheint bei Diogenes eine Neuausgabe von Patricia Highsmiths „Tiefe Wasser“, zu der Gillian Flynn das Nachwort* geschrieben hat. Ich kenne das Nachwort noch nicht, bin aber schon sehr gespannt darauf. Denn als ich „Tiefe Wasser“ gelesen habe, musste ich mehr als einmal an „Gone Girl“ denken. Highsmiths Roman über eine zutiefst unglückliche Ehe ist ein wichtiger Vorläufer zu „Gone Girl“ und dem domestic thriller. Mörderische Ehe Erzählt wird die Geschichte von Victor und Melinda Van Allen. Sie haben eine Tochter und leben in Little Wesley – ein Ort,Read More
In dem zweiten Teil ihrer Annäherung an Patricia Highsmiths schriftstellerisches Werk beschäftigt sich Sonja Hartl mit dem Roman „Der Stümper“. Unerwartetes Wiedersehen Ein Mann steht an einer Kinokasse in der Schlange und schaut sich um, ob er einen Bekannten sieht. Dann kauft er ein Ticket, ist ausgesucht höflich zu der Kassiererin und geht in den Saal. Schon hier dachte ich, dass mir das alles so bekannt vorkommt. Ich sah es regelrecht vor mir – und zwar nicht nur, weil Patricia Highsmith, wie es immer so schön heißt, „filmisch“ schreibt. EsRead More

Posted On Juli 1, 2020By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag Juli 2020

Hartl on Highsmith

Zwei Fremde im Kaufhaus Eine Annäherung von Sonja Hartl Patricia Highsmith bezeichne ich gerne als die Autorin, die Kollegen immer anführen, wenn sie sagen, sie würden sehr wohl auch Genre und Frauen lesen. Vielleicht ist sie auch deshalb die „feuilletontauglichste“ Kriminalschriftstellerin – und dass sich daran nichts ändert, wird Anfang nächsten Jahres anlässlich ihres 100. Geburtstages zu sehen sein. Patricia Highsmith ist aber zudem die Bezugsgröße für psychologische Spannungsromane jeglicher Art. Hält ihr Werk, was ihr Nimbus verspricht? Diese Frage ist Ausgangspunkt meiner Annäherung an Patricia Highsmith in den kommendenRead More
Rätsel Ripley oder Ripley, revisited  Von Thomas Wörtche Im Herbst 2021 werden die Tagebücher von Patricia Highsmith auf Deutsch anlässlich ihres 100. Geburtstags erscheinen. Was jetzt schon durchgesickert ist, hat bereits zu einem lustigen Rauschen im Blätterwald geführt und zu der bahnbrechenden Erkenntnis, dass sie wohl kein netter Mensch war, aber eine großartige Autorin. So what? Nichts Neues unter der Sonne also. Einen längeren Text über die problematische Komplexität von Highsmith’s Werk hat Thomas Wörtche in seinem Archiv gefunden.  Tom Ripley ist ein Rätsel. Und bleibt es.  Die Rätselhaftigkeit derRead More
Alkohol im Kriminalroman – unsere Serie, heute Teil V, von Alf Mayer geht fröhlich weiter … Gnädig beduselt die Welt ertragen – Charles Ray Willeford III, Jahrgang 1919, der als Vollwaise aufwuchs und, minderjährig, zu Depressionszeiten als Hobo durch die USA trampte, ging mit 16 zur Armee, verpflichtete sich auf 20 Jahre, landete bei der Kavallerie, war auf den Philippinen stationiert, ehe er im Zweiten Weltkrieg – Pferde gegen Hitlers Panzer schienen dann doch keine so gute Idee – als Panzerkommandant in Pattons Dritter Armee bei der 10th Armored DivisionRead More

Posted On September 15, 2012By Die RedaktionIn Bücher, Crimemag

Bloody Chops

Bloody Chops – heute auf dem Hackblock von Joachim Feldmann (JF) Max Landorffs „Die Stunde des Reglers“ und Petros Markaris‘ „Zahltag“; Stefan Linster (SL) hat sich Ewart Huttons „Die Guten und die Bösen“ vorgenommen und Thomas Wörtche (TW) eine schöne, von Alexandra Rügler in 3D-illustrierte Ausgabe von Patricia Highsmith‘ „Der talentierte Mr. Ripley“. Kollateralschaden Nazi (JF) Gabriel Tretjak ist „der Regler“. Für eine finanzkräftige Kundschaft beseitigt er diskret und elegant alle Widrigkeiten, die das Leben so mit sich bringen kann. Mal muss ein unliebsamer Konkurrent unschädlich gemacht werden, mal gehtRead More