Olga Grjasnowa Tag

Posted On November 1, 2022By Hazel RosenstrauchIn Crimemag, CrimeMag November 2022

Hazel Rosenstrauch zum Roman von Olga Grjasnowa

Der andere Krieg Wer denkt noch an Syrien? Nach fünf Büchern über die Ukraine (Andreas Kappeller, Kleine Geschichte der Ukraine, Tanja Marjartschuk, Blauwal der Erinnerung, Andrej Kurkow, Graue Bienen + ders. Jimi Hendrix live in Lemberg, Juri Andrychowitsch, Karpatenkarneval) habe ich mir Olga Grjasnowas Buch von 2018 besorgt. Auch darin geht es um Krieg, um Bomben, Tod, Schwerverletzte, um mutigen Widerstand gegen das Regime, und nach dem Scheitern der Revolution um Flucht. Und weil es ein Roman ist, geht es auch um Liebe, Verzweiflung und familiäre Dramen.  Der gänzlich assimilierteRead More

Posted On November 5, 2014By Elfriede MuellerIn Bücher, Litmag

Olga Grjasnowa: Die juristische Unschärfe einer Ehe

Heute hier, morgen dort – Elfriede Müller über Olga Grjasnowas zweiten Roman. Die Globalisierung brachte ein internationales akademisches Prekariat nach Berlin, das sich von früheren Einwandergenerationen mehr unterscheidet als von eingeborenen Hipstern. Wenn Vertreter dieser Spezies literaturtauglich sein sollen, muss ihre Originalität durch Ursprungsmythen begründet werden. Die preisgekrönte Autorin Olga Grjasnowa bemüht „den wilden Kaukasus“, wie ihre Heimatstadt Baku in Aserbaidschan im Klappentext genannt wird, um „Jules und Jim“ zu erzählen. Das sind Leyla, Altay und Jonoun. Altay und Jonoun lieben Leyla und Leyla liebt vor allem sich selbst. WeilRead More

Posted On März 28, 2012By Ludmilla WeberIn Bücher, Litmag

Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt

Zu Hause in der Fremde Maria „Mascha“ Kogan ist das Gegenteil eines Typus. In erster Linie ist sie ein menschliches Mosaik, zusammengesetzt aus unterschiedlichsten ethnischen Teilchen: Im sowjetisch geprägten Baku geboren, in Frankfurt aufgewachsen. Sie beherrscht Russisch und Aserbaidschanisch. Sie ist jüdisch, aber nicht religiös. Sie studiert Arabisch und spricht kein Hebräisch. Dass die richtige Aussprache eines Wortes über Leben und Tod entscheiden kann, lernt sie während der ethnischen Konflikte in Aserbaidschan. Sprache wird ihr Aushängeschild, ihre Bank. Von Ludmilla Weber. (Ein Videogespräch mit der Autorin finden Sie hier). AlsRead More
Spannendes Debüt – Bereits seit einigen Wochen sind CULTurMAG und das Videoportal „Interview Lounge“ Partner. Nun freuen wir uns, Ihnen in den nächsten Wochen ganz exklusiv Gespräche zeigen zu können, die Kerstin Carlstedt mit interessanten Autorinnen und Autoren geführt hat. Los geht’s mit Olga Grjasnowa, deren Debütroman (zur CULTurMAG-Rezension) in diesem Frühjahr bei Hanser erschienen ist. Drehgeplänkel: Eine von vielen „Entdeckungen“ auf der Leipziger Buchmesse: Auf Olga Grjasnowa als Gast bei „Interview Lounge“ sind wir durch ihren Kollegen Rolf Lappert gekommen. Der Schweizer Jugendbuchautor, der – so wie Grjasnowa –Read More