Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Hazel Rosenstrauch (HR), Jan Christian Schmidt (jcs) und Thomas Wörtche (TW) über: Casey Cep: Grimme StundenLutz Göllner: Ganoven, Mörder, Panzerknacker. Wahre Verbrechen aus der Berliner UnterweltNorbert Mappes-Niediek: Europas geteilter HimmelChristian Steiger: Cars and CrimesSacha Szabo (Hg.): Bubble Gum Studies. Der Kaugummi als KulturträgerSiegfried Tesche: Motorlegenden: James DeanJohannes Willms: Der Mythos Napoleon Bloody Berlin (TW) Der überaus geschätzte Kollege und CrimeMag-Mitarbeiter Lutz Göllner hat mit Ganoven, Mörder, Panzerknacker eine vergnügliche Variante eines ansonsten nicht so vergnüglichen Genres verfasst: True Crime. Das liegt an Göllners Fähigkeit, flott und
Read More Posted On August 15, 2012By Joachim FeldmannIn Bücher, Litmag
Aufräumen mit Vorurteilen – Warum geht es den Roma in Osteuropa so schlecht? Der langjährige Balkan-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek unterwirft die Stereotypen und bekannten Klischees einem Faktencheck. Von Joachim Feldmann. In der vierten Szene von Bertolt Brechts Schauspiel „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ nimmt der Makler Sullivan Slift die Titelheldin mit zu den Fleischfabriken, um ihr die Schlechtigkeit der Armen zu demonstrieren. Und tatsächlich mangelt es nicht an Beispielen für rohes, hartherziges und egoistisches Verhalten der Proletarier. Allein die resolute Johanna lässt sich nicht beeindrucken. Nicht „der Armen Schlechtigkeit“ habe Slift
Read More