Fliegende Fäuste Solch ein Buch über Kampfsport hat es seit Joyce Carol Oates (On Boxing, 1987) nicht mehr gegeben. Die Philosophiestudentin Kerry Howley taucht tief in die Welt der Mixed Martial Arts und schreibt einen großen Essay. Alf Mayer ist schwer beeindruckt. Kerry Howley geht in ihrem wunderbar riskanten Essay „Geworfen“ sogar mit noch mehr Einsatz auf die Matte – in literarischer, philosophischer wie auch kampftechnischer Hinsicht. Ihr Ring ist ein Achteck, es ist das Octagon der Käfigkämpfer. Hierzulande „Gemischte Kampfkünste“ genannt und weithin verachtet und verfemt, ist es Kennern
Read More Ich hätte die größte Lust 1 bild / 100 worte Ich hätte die größte Lust, in einem Bigane-Gah der Frage nachzugehen, was da alles war und weiter sein wird. In der Wüste, warum nicht, ich fahre durch eine, sie liegt im Iran. Hochspannungsleitungen, Stahlwerke, Rosealis-Hügel, Plastiktüten wehen über Sand und Sträucher und im Hintergrund Bergketten: Also sprach Zarathustra! In den Tempeln dort sollen Feuer ewig brennen. Von diesem Ort holte sich Nietzsche den Propheten und stellte ihn hoch auf die Gipfel über Sils Maria. Aha. Wandern, wandern, wandern. Noch lieber
Read More Posted On November 30, 2011By Birgit HaustedtIn Comic, Litmag
Nietzsche als Comic-Held – Die ersten sechs Seiten kommen ganz ohne Text aus, dann folgt ein Dialog, der mit „Papa“ beginnt und mit „Ja, Mama“ endet. Es handelt sich nicht um ein Bilderbuch für Kinder, sondern um ein neues Werk über Nietzsche. Einen Comic. (Lesebericht von: Birgit Haustedt) Der Autor von „Nietzsche“ ist der französische Philosoph Michel Onfray, gezeichnet hat das Werk Maximilien Le Roy. Die beiden folgen damit einem Trend: Literatur und Philosophie wird Thema von Comics – von Dantes „Divina Commedia“ bis zu einer „Einführung in den Buddhismus“.
Read More Kryptomnesie 1 bild / 100 worte Nietzsche hatte sie, R. L. Stevenson hatte sie, und jetzt wurde offenbar Guttenberg Jr.s Doktorarbeit davon befallen: Kryptomnesie. Die gutartige Hirnstörung gibt dem Betroffenen ein, Texte fremder Genies seien von ihm selbst. Als Verteidigung rechtlich unhaltbar, auch sonst schwierig: Ein Hirnkranker an der Spitze unserer Streitkräfte? Aber keine Sorge! Seine Doktorarbeit hat nicht Guttenberg selbst geschrieben, sondern sein guter Kumpel und Gefangener auf Schloss Guttenberg SUPERMAN, alias Clark Kent. Karl-Theodor hatte damals keine Zeit. Der außerirdische Überflieger wiederum wurde gefügig gemacht durch Kryptonit im
Read More