Schreiben unter Einsatz des Lebens Von Jürgen Neubauer „Wir würden ja gerne was über den Drogenkrieg veröffentlichen. Aber von mexikanischen Autoren habe ich zu dem Thema noch nie ein vernünftiges Buch in die Finger bekommen. Warum ist das so?“ fragte mich vor ein paar Jahren eine Lektorin auf der Frankfurter Buchmesse. So platt das klang, sie hatte nicht Unrecht. In mexikanischen Buchläden liegen natürlich stapelweise Bücher über die Drogenkartelle, doch die meisten Autoren suchen sich eine schillernde Figur, eine steile These oder einen exotischen Nebenschauplatz und kratzen nicht einmal an
Read More Drogenkrieg als Stoff: Neue Grenzen, neue Stile Der war on drugs ist eine never-ending story und ein beständig wiederkehrendes Thema nicht nur in den Büchern von Don Winslow, sondern auch in Filmen und Fernsehserien. In diesem Herbst sind mit „Sicario“, „Cartel Land“ und „Narcos“ drei neue amerikanische Produktionen zu sehen. Unsere Expertin Sonja Hartl hat die Ware gewissenhaft geprüft. Drogengeschichte im Schnelldurchlauf: die Netflix-Serie „Narcos“ Die Geschichte Pablo Escobars eignet sich hervorragend, um von dem war on drugs zu erzählen. Zu seinen Lebzeiten erlebte Kokain seinen Aufschwung, nahm die Bedeutung Lateinamerikas für
Read More Wir sind verwöhnt und wir sind ungeduldig. Wir wollen sofort begeistert werden. Schon in der ersten Folge entscheidet sich meist, ob wir dran bleiben oder nicht… Christopher Werth hat sich unbestechlich und oberflächlich dreimal einem schonungslosen Selbstversuch unterzogen. Fear the Walking Dead (Amazon Prime) Endlich erfahren wir, wie alles begann. Wie es zu der weltweiten Zombie-Apokalypse gekommen ist, wegen der Rick und seine Leute in der Serie “The Walking Dead” ums Überleben kämpfen. Das gleiche Team um Robert Kirkman ist dafür verantwortlich. Das Ganze klingt gut und sieht auch richtig gut
Read More