Er ist der Autor von „Ökologie der Angst“, „City of Quarz“, „Planet der Slums“, „Eine Geschichte der Autobombe“ und anderer, die Welt aus der Perspektive der Armen und Unterdrückten beschreibender Bücher. Eine seiner letzten Arbeiten, zusammen mit Jon Wiener, über den Klassenkampf in Los Angeles finden Sie in „nonfiction, kurz“ besprochen: „Set the Night on Fire. L.A. in the Sixties“. Theo Bruns & Rainer Wendling von der Assoziation A verabschieden sich hier von Mike Davis. Weiter unten finden Sie ein Verzeichnis seiner wichtigsten Bücher. Und ebenfalls in dieser Ausgabe, diesem
Read More Es hat mich – und nicht nur mich – unvorbereitet getroffen: Anne Goldmann ist am 11. Oktober 2021 gestorben. 59 Jahre alt ist sie geworden, wenige Tage zuvor gab es noch die Nachricht, dass sie für ihren Roman „Alle kleine Tiere“ den Leo-Perutz-Preis bekommen hat. „Als Schriftstellerin hat sie uns verzaubert mit ihrer Kunst, hochspannend von widersprüchlichen, versehrten, strampelnden Menschen zu erzählen und deren Ängste, ihr alltägliches Ringen ungeschönt und doch zärtlich in soghafte, unter die Haut gehende Prosa zu verwandeln“, schreibt Else Laudan auf der Homepage von Argument Ariadne,
Read More Von J.C. Schmidt Im März des vergangenen Jahres berichtete ein Kollege, dass der amerikanische Kriminalschriftsteller Walter Satterthwait an schweren gesundheitlichen Problemen leide und über eine Fundraise-Plattform im Internet Geld sammle, um ein – wohl letztes – Buchprojekt zu finanzieren. Ein knappes Jahr später nun erreichte uns die traurige Nachricht, dass Walter Satterthwait gestorben ist. Walter Satterthwait war – als Mensch wie als Schriftsteller – ein Wanderer zwischen den Welten, der vielleicht nirgends richtig heimisch wurde. Geboren am 23. März 1946 in Philadelphia, lebte er u.a. in New York, Oregon, New
Read More It was impossible to be bored in his presence Alan Carter, Candice Fox, Michael Heyward, Michael Robotham, David Whish-Wilson: We have asked some of his Australian peers to bid Farewell for us to Peter Temple, and Robert Wilson throws in a little anecdote too. The respect they all show for this truly great author is shared around the world. We also would like to point to John Harvey’s great essay from „Books to Die For“ about The Broken Shore which we published in 2016 at CrimeMag. Andrew Nette has republished the best interview ever with
Read More „Ich arbeite zwischen den Zeilen der Geschichte“ „Kalter Frieden“, die Übersetzung von „The Other Side of Silence“ erlebte er noch als Rohexemplar, aber er starb – mit 62 viel zu jung – bevor das Buch nun in die deutschen Buchhandlungen kommt. Es ist das elfte seiner insgesamt 13 Bücher mit dem Privatdetektiv und ehemaligen Berliner Kriminal-oberkommissar Bernhard „Bernie“ Gunther. Es waren bei weitem nicht seine einzigen Romane. Philip Kerr wird vermisst werden. Andreas Pflüger schrieb uns: Um eine Stimmung zu beschreiben, braucht man Gefühl. Um Action zu kreieren, braucht man Poesie. Für
Read More Nicht nur wegen Robert Mitchum … Alf Mayer verabschiedet sich von Gaylord Dold, der uns noch einen Text schenkt. Eigentlich ist die „Spanische Grippe“ hundert Jahre her. Weltweit fast hundert Millionen Menschen sind ihr damals zum Opfer gefallen, immer aber noch kann man an Grippe sterben. Am 29. Januar 2018 hat es damit ganz banal den US-Schriftsteller Gaylord Dold hinweggerafft, 70 Jahre alt und körperlich eigentlich sehr fit. Er lebte auf der Prärie des südlichen Kansas und war der Autor ausnahmeguter Kriminalromane, wir verabschieden uns von ihm hier mit seinem
Read More Jack Ketchum ist tot – ein Nachruf Für Markus Naegele war er für den Horror- oder Psychothriller das, was James Lee Burke für den Kriminalroman ist: ein Meister. Menschen kommen, Menschen gehen. Jeder einzelne Verlust tut weh, doch mancher ganz besonders. Und so hat mich gestern Abend die Nachricht der amerikanischen Literaturagentin Alice Martell schwer getroffen, als sie ihre Email mit den Worten einleitete: „Please forgive the mass email, but I’m not sure how to do this . I’m writing with the intensely sad news that Dallas Mayr has died.“ Dallas
Read More William McIlvanney 1936-2015 by Denise Mina Earlier this year the Glasgow Film Theatre held an invitation-only big screen showing of the BBC documentary ‘William MacIlvanney: Living With Words’. The documentary traced his career and life, showed archive from previous documantaries about him, filmed in the eighties, intercut with conversations between William and his equally famous brother, the sports writer and journalist, Hugh McIlvanney. The first four rows in the cinema were reserved for family and friends. At the end of the showing the director stood up and talked about how
Read More Farewell, Pal – Robert Leuci (1940-2015) New York On those occasions when a mutual friend passed, my pal Bob Leuci and I would get on the telephone together or meet up somewhere to talk over the amusing and important things the dearly departed said, or did. Bob called such things “the music of an absent friend’s life.” Recollections exhausted, we then fell into companionable silence. Soon one or the other of us would grimly say, “The shots are getting closer, boy.” I am left alone now to write about the music
Read More Originell, tapfer, eigensinnig –Notizen eines Nachrufs auf Günter Grass. Von Wolfram Schütte Er hatte unter deutschen Kollegen & Kritikern nicht viele Bewunderer (oder gar Freunde). Dafür umso mehr Leser. Sein Oeuvre ist vielgestaltig, umfangreich & befremdlich; letzteres vor allem für den in Deutschland vorherrschenden literarischen Geschmack des sogenannten „Psychologischen Realismus“ & der Vorliebe für ein möglichst „umstandsloses Erzählen“. Nicht verwunderlich, dass er in dem unkommunistischen Lukacsianer Marcel Reich-Ranicki seinen entschiedensten Feind unter den Kritikern fand. Im Ausland sieht das ganz anders aus. Z.B. zwei der größten Autoren der modernen Weltliteratur
Read More Mandela is dead – The headlines scream this out. The headlines have been prepared well in advance. Earlier in the year, Mandela was hospitalised and the world waited with bated breath, prayer vigils were held. When his children squabbled over his burial place, we ignored them and focused on Mandela and what he stood for. At the time of his death, we celebrate his life, we give thanks for his life. As a nation we are eternally grateful to Mandela for uniting us. “Some are born great, some achieve greatness
Read More