Posted On September 1, 2016By Die RedaktionIn Bücher, Litmag
LitBits: Kurze Besprechungen neuer Bücher Frauenknast (ZB) Hundert Jahre, nachdem Emmy Hennings das Cabaret Voltaire eröffnete und Dada mitbegründete, schreibt die internationale Presse über Olympiamedaillengewinnerinnen als „Ehefrau von“ und macht sich Gedanken darüber, ob die Sportlerinnen richtig angezogen sind. Emmy Hennings war auch Jahrzehntelang in der Wahrnehmung häufig nur die „Ehefrau von“, und die Erwähnung ihres Lebenswandels erschien in vielen Beiträgen wichtiger als die Beurteilung ihres künstlerischen Schaffens. Christa Baumberg und Nicola Behrmann kann deshalb nicht genug dafür gedankt werden, dass sie mit dem Wallstein Verlag eine kommentierte Studienausgabe der
Read More Sie sind kürzer geworden, unsere Chops, dafür aber mehr. Es waren am Beil: Joachim Feldmann (JF): Harry Crews: Florida Forever; Dror Mishani: Die Möglichkeit eines Verbrechens; Lucie Flebbe: Prinzenjagd // Tobias Gohlis (TG): Antonin Varenne: Die sieben Leben des Arthur Bowman // Karsten Herrmann (KH): Benjamin Black: Die Blonde mit den schwarzen Augen // Klaus Kamberger (KK): Michael Molsner: Begegegnungen // Anne Kuhlmeyer (AK): Andreas Kollender: Kolbe // Alf Mayer (AM): Christopher Peters: Der Arm des Kraken; Lauren Beukes: Broken Monsters; Taylor Stevens: Mission Munroe. Die Spezialistin, Harro Albrecht: Schmerz;
Read More