Zeitreisender, worüber klagst du? Zur Verfilmung von Stephen Kings Roman „Der Anschlag“ – Versuch einer hinduistisch-buddhistischen Relecture mit Max Weber Epilog „Die Ruinen von Al-Zahrā’ Paläste, die der Glanz der Fest füllte – wer kann in den Ruinen jetzt noch wohnen? Der Vögel Klage tönt von allen Seiten; bald schweigen sie, bald hallt ihr Zwitschern wider. Da wandte ich mich einem Vogel zu, auf dessen Herz erschrockne Trauer lag: «Worüber klagst und weinst du, kleiner Sänger?» – «Über die Zeit, die ging und niemals wiederkehrt!»“[1] 11.22.63 Angenommen, es wäre einfach
Read More Bloody Chops im Mai 2016 – Dieses Mal am Hackebeilchen: Joachim Feldmann (JF), Kasten Herrmann (KH), Alf Mayer (AM), Alexander Roth (AR) und Thomas Wörtche (TW). Sie widmen sich: Graham Greene: Der Dritte Mann (JF), Joe R. Lansdale: Deadwood Dick (TW), Charles Willeford: Seitenhieb (AM), Olen Steinhauer: Der Anruf (TW), Christian Roux: Der Mann mit der Bombe (AR), Ulrich Ritzel: Nadjas Katze (JF), Joseph LeDoux: Angst (AM), Kamel Daoud: Der Fall Mersault (KH), Smith Henderson: Montana (AM), Tom Hillenbrand: Der Kaffeedieb (JF), Stefan B. Meyer: Kein großes Ding (AR), Jörg Maurer: Schwindelfrei ist nur der Tod (JF), Regina Nössler: Endlich daheim (AM), Martin Walker:
Read More Fragen eines arbeitenden Lesers – Von Joe Paul Kroll Die Feuilletondebatte der Saison umkreist die Frage nach der (privilegierten) sozialen Herkunft jüngerer deutscher Autoren und der damit zusammenhängenden unterstellten Langweiligkeit und Gleichförmigkeit ihrer Hervorbringungen. In den Debattenbeiträgen konnte man immer wieder mehr oder weniger offen vorgetragene Verwerfungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur lesen, nicht selten zugunsten ihres anglo-amerikanischen Pendants. So auch bei einer Podiumsdiskussion zum Thema, die ich unlängst verfolgte. In der Diskussion wurde jedoch auch die These laut, es mangele durchaus nicht an guter Literatur in deutscher Sprache, sondern vor allem
Read More