Mathias Enards Roman „Der perfekte Schuss“ ist ein verstörendes Buch. Herauszufinden warum, versucht Thomas Wörtche In kriegerischen Zeiten ist „Krieg“ als Thema von Kunst und Literatur nicht besonders überraschend. Krieg hat Konjunktur. Und im Fall von Mathias Enards Roman „Der perfekte Schuss“ den Effekt, dass wir endlich diesen sperrigen, widerborstigen und gleichzeitig luziden Roman aus dem Jahr 2003 endlich in deutscher Übersetzung lesen dürfen. „Der perfekte Schuss“ ist ein Roman über einen namenlosen Scharfschützen in einem namenlosen Krieg. Angesiedelt in einem namenlosen Land, in einer unbestimmten Zeit. Die beschriebene Vegetation weist
Read More „Man reist immer mit Toten im Gepäck …“ Der Reisende, der das behauptet, ist Mathias und sein schweres Gepäckstück ist Wladimir, „Wlado“, bzw. dessen Gespenst. Nach Jeannes Anruf reist er ein zweites Mal nach Russland. Schon beim ersten Mal hatte ein Telefongespräch mit seiner Liebe den Impuls gegeben – und die Tatsache, dass er gleich darauf auf ein Buch über Russland stößt und es direkt zu lesen beginnt. Und „diese Reise war fantastisch … voller herrlicher Alkoholsorten und Wehmut“. Alkohol, Drogen und fiebrige Leidenschaft prägen später die gemeinsame Zeit des
Read More