Kurzbesprechungen – fiction Kurzbesprechungen von Günther Grosser (gg), Frank Rumpel (rum), Thomas Wörtchen (TW): Massimo Carlotto: Und es kommt ein neuer WinterPatrick Findeis: Paradies und RömerThomas Hoeps und Jac Toes: Der Tallinn TwistRiku Onda: Die Aosawa MordeFabio Stassi: Ich töte wen ich will À la Borges (TW) Wüsste ich nicht, dass Fabio Stassi Italiener ist, bei einem blindfold-Test hätte ich darauf gewettet, dass Ich töte wen ich will (ja, ohne Komma) ein argentinischer Roman ist. Die Geschichte von dem sanften Sonderling Vince Corso, der in seiner römischen Dachwohnung Menschen für
Read More Bücher kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über: Massimo Carlotto: Blues für sanfte Halunken und alte HurenTa-Nehisi Coates: Captain America #1 Lars Fiske: Grosz. Berlin – New YorkChris Fitch: GlobalografieHans-Ludwig Kröber: Mord im Rückfall. 45 Fallgeschichten Fernanda Melchor: Saison der WirbelstürmeJosephine Rowe: Ein liebendes, treues TierJörg Schröder: Siegfried Brendan Simms: Die Briten und EuropaWallace Stroby: Der Teufel will mehrJohnny Temple: USA Noir Pseudonym Hari Beaux (AM) Solch einen Verleger muss man mit der Lupe suchen: „Ihr Siegfried ist
Read More Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM) und Thomas Wörtche (TW) über: James Lee Burke: Flamingo & Zeit der Ernte (und zwölf weitere) Massimo Carlotto: Der Tourist Anne Chaplet: In tiefen Schluchten Virginie Despentes: Das Leben des Vernon Subutext Ellen Dunne: Harte Landung Lucie Flebbe: Totalausfall Sven Heuchert: Dunkles Gesetz Thomas Hippler: Die Regierung des Himmels. Globalgeschichte des Luftkriegs Arlie Russell Hochschild: Fremd in ihrem Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten Mark Jones: Am Anfang war Gewalt: Die deutsche Revolution 1918/19
Read More Krimi, Kriminalliteratur, regional, europäisch … Thomas Wörtche hielt diesen Vortrag an der Evangelischen Akademie Villigst und stellte ihn uns zur Verfügung. Europäische Kriminalliteratur – was soll das sein, kann es die geben? Unter welchen Voraussetzungen? Und wer versteht darunter eigentlich was? Diesen und vielen weiteren Fragen geht er hier nach. Sehr geehrte Damen und Herren, Europa auf dem Stier ist ein sehr schöner Aufmacher. Er zeigt, kriminalliterarisch gesehen, in eine originelle Richtung: Vermutlich eine eher einvernehmliche Entführung mit anschließend vermutlich einvernehmlich menschlich-göttlicher Beiwohnung – das ist als Quellmetapher für unser heutiges
Read More Ödes Schwarz in Schwarz – Marseille ist die Stadt von Jean-Claude Izzos gleichnamiger Trilogie (mehr hier) und dieses Jahrhundertwerk der (Kriminal-) Literatur setzt immer noch den Maßstab, wie man literarisch mit dieser faszinierenden Hafenstadt am Mittelmeer umgehen kann. Oft kopiert und nie erreicht, sozusagen. Auch Massimo Carlottos „Die Marseille Connection“ kann Izzos opus magnum nicht das Wasser reichen, findet Thomas Pöttgen. Kennen Sie die Kulturhauptstadt Europas 2013? Richtig (bzw. falsch!) – das ist (neben Košice) Marseille. Die zweitgrößte Stadt Frankreichs ist als wichtigster Hafen unseres Nachbarlands selbstverständlich auch ein bedeutender Drogenumschlagsplatz. Seit einigen
Read More Ganz reale Sauereien fiktionalisiert – Massimo Carlotto ist immer dann gut, wenn er ganz nahe an der Realität bleibt und sich italienische Missstände vornimmt. Für die Realität sorgt „Mama Sabot“. Was es damit auf sich hat? Frank Rumpel erklärt es: Im Südosten Sardiniens liegt das militärische Sperrgebiet „Salto di Quirra“, das 116 Quadratkilometer groß ist und seinen Stützpunkt im Dorf Perdas de Fogu hat. Rechnet man die regelmäßig für Übungen gesperrte Meeresfläche hinzu, wächst es auf 28.000 Quadratkilometer an. Eine Fläche, die größer ist als die Insel selbst und das
Read More